Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Das Amperiment
Holzdruide:
--- Zitat von: 12stringbassman am 3.01.2013 17:27 ---BTW: ich empfehle die Verwendung der Röhren-Model-Bibliothek von Norman Koren. Da gibt es gleiche Röhren verschiedener Hersteller und die Gitterströme z.B. erscheinen mir wirklichkeitsgetreuer modelliert. Aber das ist nur eine Vermutung ohne es messtechnisch verifiziert zu haben.
--- Ende Zitat ---
:topjob: danke Hias
Gruß Franz
Fody:
Boh, ist ja der Hammer! Vielen Dank, Matthias!
Der Diciol hat mich auch nur auf die Beispielschaltungen in den Datenblätter der Hersteller verwiesen. Mit den richtigen Daten für den Ausgangsübertrager und ein gutes Röhrenmodell, ist spicen wohl die schnellste und sicherste Methode. Vorallem sieht man mal ob der "Rahmen" in etwa passt und was genau mit dem "Rahmen" passiert wenn die Steuergitter etwas härter angepackt werden.
Aber ich bin absoluter Spice-Anfänger...daher ein paar dumme Fragen...
Was meinst du mit "Trace-Expressions"? Ist das der "Bezeichner" der oben gleichfarbig im Diagramm steht?
Wie misst man Leistungen im LtSpice?
Gibt es realistische Übertrager-modelle?
Dank dir nochmal für deine Hilfe!
Gruss Casim
cca88:
--- Zitat von: 12stringbassman am 3.01.2013 17:27 ---BTW: ich empfehle die Verwendung der Röhren-Model-Bibliothek von Norman Koren. Da gibt es gleiche Röhren verschiedener Hersteller und die Gitterströme z.B. erscheinen mir wirklichkeitsgetreuer modelliert. Aber das ist nur eine Vermutung ohne es messtechnisch verifiziert zu haben.
--- Ende Zitat ---
Danke Matthias
Grüße
Jochen
12stringbassman:
--- Zitat von: Fody am 3.01.2013 18:06 ---Aber ich bin absoluter Spice-Anfänger...
--- Ende Zitat ---
Bist Du nicht, wie Dein Endstufen-Modell beweist. Ich dilletiere ja auch nur so vor mich hin.... ::)
--- Zitat von: Fody am 3.01.2013 18:06 ---Was meinst du mit "Trace-Expressions"? Ist das der "Bezeichner" der oben gleichfarbig im Diagramm steht?
--- Ende Zitat ---
Genau! Wenn ich schon solche Anglizismen verwende, noch dazu in Anführungszeichen, dann bezieht sich das auf Bezeichnungen aus dem jeweiligen Handbuch ;)
--- Zitat von: Fody am 3.01.2013 18:06 ---Wie misst man Leistungen im LtSpice?
--- Ende Zitat ---
So wie in der Realität auch: P=U*I ;)
Also z.B. V(Load)*I(R1) (Rechte Maustaste oben in die Bezeichner-Zeile, "Add new Trace" und dann auswählen.
Oder im Schaltplan mit gedrückter Alt-Taste auf den jeweiligen Widerstand oder Transistor oder Röhre etc. klicken (es erscheint ein Thermometer-Symbol am Mauszeiger)
--- Zitat von: Fody am 3.01.2013 18:06 ---Gibt es realistische Übertrager-modelle?
--- Ende Zitat ---
Bei Duncan-Amps gab's mal ein paar (Traynor oder Trace Elliot glaube ich). Oder in Helmuth Sennewalds Yahoo-Group. Aber die habe ich nie getestet.
Grüße
vom Hiasl
@Franz und Jochen:
Bitte! Danke für Euer Feedback!
Fody:
Hallo Matthias,
Vielen Dank für deine Antwort!!!
Wieder viel gelernt. Die Software fängt solangsam an mir zu gefallen. Wahnsinn was damit alles geht...wenn man weiss wie ;)
Einen Schaltplan darin zusammenzuklicken ist kein Hexenwerk.
Seine eigenen Modelle zurechtzubasteln und diese richtig zu definieren und das ganze dann noch sinnvoll auzuwerten...das ist doch die Kunst. Und da hab ich wenig Ahnung von. Jetzt aber etwas mehr ;)
Gruss Casim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln