Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Das Amperiment
12stringbassman:
Moing Casim,
ja, das Werk des Prof. Zollner ist nicht immer kurzweilig zu lesen, aber dafür wissenschaftlich fundiert. Da werden keine unbeweisbaren Behauptungen aufgestellt, wie das so viele sog. "Fachjournalisten" gerne tun, und einer schreibt's dann vom anderen ab.
Ich mache mir weniger Sorgen um die Ug2max, sondern um die Verlustleistung, die die Drähte der Schirmgitter zum Glühen bringen kann ::) .
jacob:
Hi,
die Ruby-Tubes ist m.E. doch garantiert auch eine Shuguang ;)
Ruby schreibt dazu lediglich:
"EL34BHT
We have had a great response to our new RUBY EL34BHT tube. Many engineers have asked about what kind of power can be expected from the EL34BHT. In our tests, we used 600 V on the plates, 540 V on G2 and a bias setting of –54V. The tubes idled at 25ma each. The power output from a pair of EL34BHT tubes using these voltages was 70 watts at clipping."
Man sollte auch bei einer zu hohen G2- Spannung an die Gefahr des Funkenüberschlags innerhalb der Röhre denken.
BTW:
es ist wirklich zum kotzen, dass viele Vertriebe nicht dazu in der Lage (oder, aus haftungsrechtlichen Gründen, nicht Willens) sind, Datenblätter zu ihren Produkten zu liefern.
Solche Produkte sollte man m.E. einfach ignorieren bzw. erst gar nicht nicht kaufen... :devil:
Gruß
Jacob
Fody:
Hallo,
Ich denke auch, dass es eine China-Röhre ist. Soweit ich das bei Jogi´s Röhrenbude gelesen hab, wurde diese Heavy-Duty-EL34 in letzter Zeit nur im Shuguang-Werk produziert. Die TAD wird dann wohl die gleiche sein. Ich werde aber trotzdem mit der G2-Spannung etwas runtergehen. Schliesslich will ich auch andere Röhren in dem Amp betreiben können.
Ich schalte am besten einfach einen Widerstand in Reihe zu der Drossel um etwas Spannung zu verbraten. Das sollte dann auch das Schwingverhalten beim Einschalten etwas dämpfen.
--- Zitat ---Ich mache mir weniger Sorgen um die Ug2max, sondern um die Verlustleistung, die die Drähte der Schirmgitter zum Glühen bringen kann
--- Ende Zitat ---
Klar, das natürlich auch. Aber das sollten doch die Schirmgitterwiderstände regeln, oder? Wie war denn das?!
Wenn die Röhre ausgesteuert wird, sinkt die Anodenspannung. Die Schirmgitterspannung ist dann höher als die Anodenspannung und das Gitter wird zur "Ersatzanode". Der Schirmgitterstrom bewirkt einen Spannungsabfall an den Widerständen und der Strom wird dadurch begrenzt. Aber wie ermittelt man denn das auf dem Papier...?! ???
Bevor ich hier weiterhin so ein Unsinn zusammentippe, geh ich lieber erstmal frühstücken, zieh danach den Diciol raus und les mich nochmal ein.
BTW: Ich hab heut morgen die Einschaltverzögerung mit den NE555 und den OPs
auf dem Steckbrett aufgebaut. Funktioniert wie erwartet. Und die pulsierende LED sieht wirklich cool aus.
Gruss Casim
12stringbassman:
Casim,
Du hast doch Deine Enstufe schon so schön in LTSpice modelliert.
Da kannst Du Dir doch alle Spannungen, Ströme und Verlust-Leistungen von Anode, Schirmgitter etc. schön darstellen lassen.
Oberes Diagram, grün Anodenspannug U1, Anodenstrom U1, rot Verlustleistung Anode U1
Mittleres Diagramm: hellblau Schirmgitterspannung, magenta Schirmgitterstrom, grau Verlustleistung Schirmgitter
Unteres Diagramm: dunkelgrün Spannung am Lastwiderstand, Ausgangsleistung am Lastwiderstand, dunkelblau gesamte Verlustleistung der Endröhre (Anode + Kathode + Schirm- + Steuergitter.
Wenn Du mit gedrückter Strg.-Taste auf die "Trace-Expressions" über den jeweileigen Diagrammen klickst, bekommst Du den Effektivwert ausgegeben.
Dann kanst Du dich mit den Werten der Schirmgitter-Widerstände und -Spannungen spielen und siehst, was passiert.
Grüße
Matthias
PS.: kann sein, dass ich ein paar Werte an Deiner Schaltung verändert habe....
12stringbassman:
BTW: ich empfehle die Verwendung der Röhren-Model-Bibliothek von Norman Koren. Da gibt es gleiche Röhren verschiedener Hersteller und die Gitterströme z.B. erscheinen mir wirklichkeitsgetreuer modelliert. Aber das ist nur eine Vermutung ohne es messtechnisch verifiziert zu haben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln