Technik > Tech-Talk Amps
Fragen zu EL95 PP Ausgangsübertrager
Janigut:
Ok danke, werd ich mal machen.
Hab jetzt glaube ich auch die Ursache, warum die eine Röhre keinen Strom zieht.
Sie scheint defekt zu sein. Aber geht das überhaupt, dass sie GARkeinen Strom mehr zieht?
Kontaktprobleme schließe ich einfach mal aus, weil ich die Pins blankgeschliffen habe und das Problem bei beiden Sockeln auftritt. Die andere Röhre hat im anderen Sockel auch noch funktioniert.
Wie sieht es damit aus, die Röhre zu regenerieren?
MfG Jan
PS:
Kann ich beim Messen der Impedanz nicht einfach den Lautsprecher anschließen, den ich hinterher verwenden will? Wäre doch bestimmt genauer, als einen normalen Widerstand dazwischen zu klemmen.
Holzdruide:
Hallo Jan
Sicher kannst Du den Speaker anschliessen, der brummt dann eben mit Netzfrequenz.
Tausch doch einfach mal die Röhren aus, dann wirst Du wissen ob es die Röhre oder was anderes ist.
Zum regenerieren kann ich nix sagen, nie gemacht, man findet aber sicher was wenn man danach googelt oder in Jogis Röhrenbude darüber.
Gruß Franz
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Rohrbruch am 24.02.2012 18:29 ---Sicher kannst Du den Speaker anschliessen, der brummt dann eben mit Netzfrequenz.
--- Ende Zitat ---
Ich würde einen ohmschen Widerstand bevorzugen. Die Lautsprecherimpedanz ist stark Frequenzabhängig. Wenn man unbedingt den Lautsprecher dafür verwenden will sollte man schon mit 1kHz messen. Mit Netzfrequenz weiß man nicht unbedingt wo man landet (evtl. trifft man mit 50Hz sogar die Resonanzfrequenz des Lautsprechers). Ein 1kHz-Sinus ist aber auch nicht grad angenehm auf Dauer. Wie gesagt, mit nem ohmschen Widerstand ist es am Einfachsten genau zu messen.
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln