Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Brummschleife im Rack: Mesa 395 - Finkhäuser Preamp - Line6 M13

  • 43 Antworten
  • 15723 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
hallo,
das habe ich auch schon getestet, leider ohne ergebnis!
obwohl..doch..meine freundin ist um halb eins (nachts) abgedampft mit den worten
"du hast ja nie zeit für mich"  :facepalm:

gruss
christoph

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Moin,

bestell dir mal sone passive 10€ DI-Box bei Thomann und häng die vor den Finkhäuser, ich denke, dann wird Ruhe sein.
Wenn nicht, ist die eingesetzte Knete kein echter Verlust ;)

Auf jeden Fall haste dann wieder Zeit für deine Freundin  ;D

Grüße,
Swen

*

Offline Sound ohne Sand

  • Full Member
  • ***
  • 79
hallo wolfang,
gibt es sonst keine möglichkeit? was für trafos verwendest du genau bzw wo kann man diese beizehen?
gruss
christoph

hallo Christoph,

ich hab so Monacor- Trafos wie es sie hier im Shop gibt verwendet weil ich sie noch rumliegen hatte (und 3 davon in ein kleines Hammondgehäuse gepackt), Svens Idee mit der passiven DI-Box schließ ich mich da an. Und ich habe tatsächlich auch vorher alles, alles (auch verbotenes  ;)  ) ausprobiert, und dann mal kurz auch eine passive DI-Box, und ich hätt mich in den Arsch beissen können, dass ich das nicht schon drei Tage früher getan habe.

lg Wolfgang

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
Hi,

ich glaube nicht, dass das Palmer Teil da hilft.

aber versuch erstmal mal, das Line6 zu erden. Verkable alles wie geplant. Nimm dazu eine Stelle am Line6, wo Metall dran ist (am besten hinten, da fällt es dann optisch nicht auf), kratz bißle am Lack, bis das blanke Metall zu sehen ist. Dann hältst Du da einen Draht oder ein blankes Ende eines Kables ran. Das andere blanke Ende dieses Kabels hältst Du entweder an eine blankle Stelle des Preamps oder der Endstufe (evtl. wahlweise, abwechselnd).

Brummt es dann immer noch?

Gruß
Häbbe

hallo, leider auch kein erfolg :(
es liegt irgenwie an der vebrindung zwischen line 6 fx out und dem preamp.
auch wenn ich mit den kabeln näher ans netzteil vom l6 rücke brummt es stärker.
ohne preamp fängt es auch an zu brummen wenn ich ein kabel vom l6 fx out in richtung
l6 netzteil bewege.
gruss
christoph

p.s. danke swen ist wieder alles im lot! hab mir eben eben dieses billig "millenium di" dingens bestellt.

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.505
okay,

dann ist wohl das Netzteil der Übeltäter und streut in den Preamp ein ... falls das der Fall ist, wird auch die DI-Lösung nix bringen

Gruß
Häbbe

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Moin Christoph,

Du hattest ja Dein Problem simultan auch im Musikerboard eingestellt, und da wurde Dir u.a. ja auch zu der passiven Palmer PLI01 Line-DI-Box geraten, wie ich gesehen habe  ;)

Mit den Monacor- Übertragern hast Du Dir ja schon eine passive 3-fach DI-Box gebaut und ausprobiert, das war mir bisher irgendwie entgangen.
Du musst nur darauf achten, dass der Line- Übertrager ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 hat und für Deinen Zweck möglichst hochohmig ist. Gängig sind 10K : 10 K.
500 Ohm : 500 Ohm z.B. würden Dir u.a. den Pegel zu sehr runterziehen.

Mit einer normalen Standard- DI- Box (10:1) kommt man im Gitarrenrack nicht weit.
Der Send des Line 6 scheint mir sehr hochohmig und niederpegelig zu sein (Einstreuempfindlichkeit Netzteil).

@Swen: Welche Werte (Impedanz, max. Pegel etc.) hat denn eigentlich die von Dir empfohlene Millenium DI- Box, und hast Du die schonmal selbst im Gitarrenrack ausprobiert?

Gruß

Jacob

 
« Letzte Änderung: 4.04.2012 08:57 von jacob »
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Hallo Jacob,

keine Ahnung - ganz ehrlich, aber das Ding ist für schnelle Tests und Notsituationen absolut brauchbar (ebenso der Übertrager).

Im Übrigen ists so´ne Sache bei den Übertragern von hochohmig zu sprechen.
An sich haben die nur ein Übersetzungsverhältnis...

Grüße,
Swen

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
Moin Christoph,

Du hattest ja Dein Problem simultan auch im Musikerboard eingestellt, und da wurde Dir u.a. ja auch zu der passiven Palmer PLI01 Line-DI-Box geraten, wie ich gesehen habe  ;)

Mit den Monacor- Übertragern hast Du Dir ja schon eine passive 3-fach DI-Box gebaut und ausprobiert, das war mir bisher irgendwie entgangen.
Du musst nur darauf achten, dass der Line- Übertrager ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 hat und für Deinen Zweck möglichst hochohmig ist. Gängig sind 10K : 10 K.
500 Ohm : 500 Ohm z.B. würden Dir u.a. den Pegel zu sehr runterziehen.

Mit einer normalen Standard- DI- Box (10:1) kommt man im Gitarrenrack nicht weit.
Der Send des Line 6 scheint mir sehr hochohmig und niederpegelig zu sein (Einstreuempfindlichkeit Netzteil).

@Swen: Welche Werte (Impedanz, max. Pegel etc.) hat denn eigentlich die von Dir empfohlene Millenium DI- Box, und hast Du die schonmal selbst im Gitarrenrack ausprobiert?

Gruß

Jacob

hallo jacob,
da hast du wohl was falsch verstanden, ich habe garnichts gebastelt,
ich glaube das war wolfgang!
wenn die DI box nichts bringen sollte, was kann ich denn dann noch versuchen?
gestern habe ich nochmal hin und her getestet und gemerkt
das das brummen auch auftritt wenn der finkhäuser NICHT eingeschaltet ist bzw sogar ganz
vom netz entfernt ist. sobald dieser irgendwo im signalweg des line 6 hängt, egal ob ein- oder
augeschaltet brummt es.
gruss
christoph

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Hi Christoph,

sorry, das mit den Monacor-Böxchen habe ich da wohl durcheinander gebracht- das Alter halt  :P

Ich tippe immer noch auf eine Erdungsschleife, deshalb:

1) brummts auch, wenn Du den angeschalteten Finkhäuser nur in den Send, nicht aber in den Return des Line 6 eingestöpselt hast?

2) brummts, wenn der Finkhäuser (alle Regler des Preamps auf null drehen) nur in den Return des Line 6 eingestöpselt ist?

3) brummts auch , wenn alle Effekte des Line 6 ausgeschaltet sind?

BTW: ich nehme jetzt mal an, dass man bei dem Teil den Ein-, Aus-, Send- und Returnpegel nicht einstellen kann.


Du kannst Dich da ja schon mal etwas vorarbeiten, bis Dein Thomann- Teil bei Dir eingetroffen sind und weisst dann ggf. schon, an welcher Stelle Du die Line- DI- Box "implantieren" musst.

Und natürlich solltest Du das Line 6 Netzteil auslagern, damit es nicht in die Signalleitungen streuen kann.
Vielleicht streut ja auch das Netzteil der Endstufe in den Preamp ein, oder das Netzteil des Finkhäuser streut in das Line 6 Teil, oder alles zusammen ?  :devil: ???

Deshalb ist es m.E. ratsam, alle Geräte zuerst mal aus dem Rack auszubauen, etwas voneinander entfernt auf einen Tisch zu stellen (dabei auf die Netztafos der Geräte achten bzgl. Einstreuungen untereinander!) und alle Varianten mal in aller Ruhe durchzuprobieren.

Gruß

Jacob
« Letzte Änderung: 4.04.2012 11:14 von jacob »
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
Hi Christoph,

sorry, das mit den Monacor-Böxchen habe ich da wohl durcheinander gebracht- das Alter halt  :P

Ich tippe immer noch auf eine Erdungsschleife, deshalb:

1) brummts auch, wenn Du den angeschalteten Finkhäuser nur in den Send, nicht aber in den Return des Line 6 eingestöpselt hast?

2) brummts, wenn der Finkhäuser (alle Regler des Preamps auf null drehen) nur in den Return des Line 6 eingestöpselt ist?

3) brummts auch , wenn alle Effekte des Line 6 ausgeschaltet sind?

BTW: ich nehme jetzt mal an, dass man bei dem Teil den Ein-, Aus-, Send- und Returnpegel nicht einstellen kann.


Du kannst Dich da ja schon mal etwas vorarbeiten, bis Dein Thomann- Teil bei Dir eingetroffen sind und weisst dann ggf. schon, an welcher Stelle Du die Line- DI- Box "implantieren" musst.

Und natürlich solltest Du das Line 6 Netzteil auslagern, damit es nicht in die Signalleitungen streuen kann.
Vielleicht streut ja auch das Netzteil der Endstufe in den Preamp ein, oder das Netzteil des Finkhäuser streut in das Line 6 Teil, oder alles zusammen ?  :devil: ???

Deshalb ist es m.E. ratsam, alle Geräte zuerst mal aus dem Rack auszubauen, etwas voneinander entfernt auf einen Tisch zu stellen (dabei auf die Netztafos der Geräte achten bzgl. Einstreuungen untereinander!) und alle Varianten mal in aller Ruhe durchzuprobieren.

Gruß

Jacob

hallo,
vielen dank erstmal für deine mühe :)

ja, es brummt sobald ich den output des finkhäusers mit dem line 6 verbinde, egal wie die
regler stehen oder ob das gerät ein oder ausgeschaltet ist. wenn das line 6 komplett im bypass
modus läuft ist das brummen kaum warnehmbar, sobald ich die pre effekte wie distortion einschalte
gehts ab! bei den post effekten wie delay usw ist es deutlich besser!

hab die geräte (bis auf die endstufe) jetzt mal aus dem rack geholt um diese fehlerquelle auszuschliessen.
gruss christoph

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Hi Swen,

das große T ist ja leider mit den technischen Daten zu seinen Produkten äußerst "zurückhaltend"...  :devil:

BTW: in Röhren- getriebenen Einschleifwegen macht es Pegelverlust- mäßig leider schon einen gehörigen Unterschied, ob man da einfach einen 600 : 600 Ohm- Line- Übertrager (z.B. den von Monacor) oder einen 10K : 10K (z.B. den Palmer- Übertrager aus der PDI01) verwendet  :P

Habe gerade bei den T- Kundenbewertungen der 10€- DI- Box gelesen, dass da keine isolierten Klinkenbuchsen verwendet werden (die sind nur über den Lack des Gehäuses "isoliert") und es deshalb wohl ab & an Schwierigkeiten mit dem GND- Lift gibt  ::)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Hi Christoph,

also solltest Du Deine Thomann- Schachtel zuerst man zwischen den Ausgang des Finkhäusers und den Return des Line 6 hängen, wenn sie denn eingetrudelt ist.

Und wenn alle Stricke gerissen sind, kannst Du mit Deinem Rack ja immer noch mal bei Finkhäuser vorbeifahren. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der das Problem lösen kann.


BTW: hast Du ihn mittlerweile wegen Deinem Problem mal angemailt? Kost ja schliesslich nix...

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
Hallo Jacob,
das habe ich auch schon gelesen! aber naja, was soll man von einer
10€ kiste auch großes erwarten, wenns nicht klappt wird sie eben
eingelagert bis irgendwann mal ein einsatzzweck droht :)

ich habe gestern mehrmals versucht herrn finkhäuser telefonisch zu erreichen
per email dauert das bei ihm meistens mehrere tage bzw auch mal gerne 1-2 wochen.
werde es aber heute nochmals versuchen.

bin mal gespannt ob die palmer box funktioniert, btw ein freund von mir hat dieses hier
und mir angeboten, es mal zu testen. könnte das auch helfen?
http://www.thomann.de/de/art_cleanbox_ii.htm

gruss
christoph

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Schnapp' Dir einfach, was Du kriegen/ ausleihen kannst.
Diese passive ART- Box (leider schon wieder ohne technische Daten  :P ) scheint mir ähnlich zu sein wie dieser Behringer Hum-Destroyer und hat auch einen Übertrager drin.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline turbo-d

  • Sr. Member
  • ****
  • 145
Schnapp' Dir einfach, was Du kriegen/ ausleihen kannst.
Diese passive ART- Box (leider schon wieder ohne technische Daten  :P ) scheint mir ähnlich zu sein wie dieser Behringer Hum-Destroyer und hat auch einen Übertrager drin.

Gruß

Jacob

wieso, die maße stehen  doch dabei  :P
werde das dann wohl auch mal testen!

hab das hier im netz gefunden:

Technical Details
Frequency Response: 10Hz - 50kHz, +/- .5dB @ +4dBu
THD: .01% Typical @ 1kHz, +18dBu, <.05% @ 100Hz, +24 dBu
Insertion Loss: .4dB @ 100kOhm Load, 5.5dB @ 600Ohm Load
Connections: 1/4" TRS Balanced/Unbalanced Jacks
Power: Passive

gruss
christoph