Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Erstlingswerk - Blues 2 Röhren
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Fandango am 15.04.2012 11:48 ---Mit dieser Schaltung erreichst Du keine symmetrische Ansteuerung der Endröhren, das bedeutet ungefähr höchstens 70% der möglichen Leistung.
Aber um das richtig hinzubekommen müsste die Schaltung etwas verändert werden, es gibt da mehrere Möglichkeiten.
Du könntest z.B. die Endstufe über einen Transformator ansteuern, oder Du baust eine Konstantstromquelle an die Kathode, oder oder...
So wie das jetzt ist wäre das eher ein Effektgerät als ein guter Amp.
--- Ende Zitat ---
Wenn man ne Self-Split-Endstufe mit ECC82 baut, sind einem die 30% weniger Leistung wahrscheinlich eh egal. Macht auch wenig Sinn ne ECC82 als Endstufe zu betreiben, um dann die Schaltung auf maximale Leistung zu trimmen. Welchen Vorteil es bringen soll die Endstufe mit einem Übertrager anzusteuern, erschließt sich mir nicht. Ist nicht jeder Gitarrenverstärker ein Effektgerät?!
mfg sven
es345 (†):
Hallo Georg,
wahrscheinlich hast Du den Thread nicht komplett durchgelesen. Aufgrund der von mir aufgezeigten Möglichkeiten und der darauf folgenden Antwort von Sven, gehe ich davon aus, daß er das Chassis an der Eingangsbuchse ankoppeln will. Mein Kommentar, wie er das aus meiner Sicht am besten macht , steht oben.
Zur Schaltung selbst: siehe Kommentar von Sven (SVR).
Mein Vorschlag:
Laßt uns Sven (Svenbode) helfen, seine Schaltung zum Leben zu erwecken, es ist sein Erstlingswerk. Danach wird er viel gelernt haben und wird bestimmt begeistert Veränderungen vornehmen wollen.
Gruß Hans- Georg
svenbode:
Hallo Zusammen,
erst mal vielen Dank für die Rege Beteiligung/Hilfe an meinem Projekt.
anbei das Layout V1.2. Schaltung hat sich nicht geändert. Leistung ist mir egal. Soll ein Wohnzimmeramp werden.
V1 und R1 sind nach rechts gewandert. Geänderte Führung Eingangssignalkabel.
Netztrafo (Ringkern) ganz links unten positioniert. Soll Vorderseite werden. AÜ oben, neben V2. Soll Hinterseite werden. Geht das so?
Eingangsbuchse ist rechts mit kurzen Leitungen. R2 als Gridstopper direkt am Pin 7.
Ausgangsbuchse für Box eingezeichnet. Direkt neben dem AÜ.
S2 war falsch eingezeichnet. Danke. Ist korrigiert.
Kann ich die Heizung V1 von V2 abgreifen oder soll ich die Parallel legen?
Gruß
Sven
es345 (†):
Hallo Sven,
das geht ja echt schnell voran!
--- Zitat ---Kann ich die Heizung V1 von V2 abgreifen oder soll ich die Parallel legen?
--- Ende Zitat ---
Du kannst die Heizung von V1 be V2 abgreifen, wie von Georg angemerkt.
--- Zitat ---Netztrafo (Ringkern) ganz links unten positioniert. Soll Vorderseite werden. AÜ oben, neben V2. Soll Hinterseite werden. Geht das so?
--- Ende Zitat ---
Dann sollte die Wicklungsachse des OT's senkrecht auf dem Chassis stehen. Der Ringkerntrafo "verbraucht" beide Horizontalachsen. Du kannst die ECC82 noch etwas nach rechts schieben, falls Du noch Platz für die LS Buchse brauchst. Das sollte kein Problem geben. Leg noch ein Lautsprecheranschluß auf Masse wie in Deinem Stromlaufplan, um definierte Verhältnisse zu haben. Oder verwendest Du eine nichtisolierte Buchse? Dann hat sich das Thema erledigt.
Nochmal zum S2:
das rote Kabel von S2 in Richtung Diodenbrücke gehört an den rechten oberen Anschuß der Diodenbrücke, der Anschluß der Elkos an den linken oberen Anschluß. Du hast die Anschlüsse im letzten Plan vertauscht.
Gruß Hans- Georg
svenbode:
Hallo Hans- Georg,
klar bei den Super Tips muß das schnell voran gehen.
anbei letzte Änderungen am Layout. Heizung geändert.
Kann der OT auch über der Lötleiste stehen oder muß der daneben stehen?
Werde eine nicht isolierte Ausgangsbuchse verwenden. Habe trotzdem eine Masseverbindung vorgesehen als Alternative für isolierte Buchsen.
Kabel an den Dioden sind geändert.
Gruß
Sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln