Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

fancy doin' it again ? - (Neues Amp Projekt)

<< < (2/16) > >>

fiestared:
... na, denn

Das Problem UL-Anzapfungen habe ich auf elegante Weise gelöst. Kurz Abdeckhauben vom AÜ montiert, UL-Leitungen sinnig gekürzt, jeweils Silikon & Schrumpfschlauch drüber und die Enden direkt unter den Abdeckhauben verschwinden lassen - fertig.
Wieder ein wenig "Kabel-Wirrwarr" im Chassis gespart.

Der NT-Trafo ist angeschlossen - und Heizung verlegt. Auch das NT-Board habe ich zum Test mal provisorisch angeschlossen (nur die HV-Gleichrichtung). Einfach mal um zu schauen, was so an den Elkos ankommt. 420V - Hm, ein bischen viel für 2x 295V AC & Zweiwege GR...
Auch die Heizspannung liegt bei voller Bestückung bei rund 6,65V allerdings mit 2x 6L6 Röhren. Im Leerlauf sind es ca. 7V !. Naja, später sollen ja EL34 rein - da wird's wohl nochmal etwas runter gehen. Mal sehen...

Etwas stolz bin ich auf die Idee, die Lötstütz-Ösen (ne, die heißen anders, oder ?) zu zweckentfremden (s. Bilder). So bleiben die Kabel da wo sie sind & hingehören 8).

Abschirmbleche hinsichtlich AÜ - Sekundärleitungen werde ich, obgleich V1 gegenüber liegt, wohl eher nicht brauchen. Ich werde den
"Kabelzopf" der Speaker-Leitungen an der Chassis-Kopfseite zu den Speakerbuchsen führen - eine echte Strecke ist das eh nicht.
Übrigens leg' ich alle Ausgangs-Impedanzen jeweils direkt auf eine Speakerbuchse.   Impedanz-Wahlschalter ... tss,tss, sss  ::)

Habe gestern abend mal Eagle bzgl. Schaltplan angeschmissen  - ehrlich gesagt ... dauert mir zu lange.
Papier & Bleistift, dann Foto und gut.

bis bald
axel

fiestared:
So nun mal langsam die Schaltpläne

NT:
Es gibt einen "SAG" Mode. Realisiert mit einem 2Pol APEM "EIN-AUS-EIN" Schalter als Standby-Schalter. Hierbei möchte ich das Bias gleich ein Stück weit (und zwar automatisch) mit anpassen. Deswegen auch (s. zweites Bild) der nicht ganz übliche Bias-Versorgungszweig.

Mal sehen ob & wie gut das funktioniert.. 

Im Übrigen - feedback is welcome ! 
Also, über Kommentare, Kritik, Anregungen, Warnungen, etc. würd' ich mich freuen!

Gruß Axel

[gelöscht durch Administrator]

Beano:
Hi Axel,

wenn ich es richtig sehe, läuft die Achse des Streufeldes komplett längs durch das Chassis und damit direkt durch die Vorstufenröhren. Ich hätte den NT um 90° gedreht.

Die Heizverdrahtung hätte ich so gelöst, dass die Leitung zuerst an die Endstufenröhren geht, da fließt der meiste Strom. So wie bei dir fließt der hohe Strom ja quasi an den beiden ECC83 vorbei und damit hast du dort auch ein relativ großes Störfeld, was später eventuell zu Problemen führen kann.

Hast du mal ausgerechnet, wieviel Spannung an den beiden 15 Öhmern (es sind doch 15 Ohm, oder?) abfällt? Bei einer Stromaufnahme von 100mA sind das 1,5V pro Widerstand! Das wirst du nicht hören und die Bias-Anpassung ist da auch nicht nötig!
Der Bias-Zweig kommt mir auch unnötig kompliziert vor.

Den parallelen 32µF-Elko an B+ würde ich nicht machen. Meiner Erfahrung nach gibt es Probleme mit der gemeinsamen Masse für PI und B+.
Ich empfehle dir noch einen Bleeder für das Netzteil vor der Diode, nach der Diode besorgt das ja die Heizungshochlegung.

Grüße,
Mathias

fiestared:
Hallo Mathias,

Danke für die Hinweise !

Tja, das mit dem Trafo-Streufeld ist so'ne blöde Sache. Ich habe auch gedacht - und bin immernoch skeptisch - , daß der Trafo um 90° gedreht werden müsste. Alle liegend eingebauten Trafos (Marshall, Fender) die ich gesehen habe lagen meiner Meinung (Erinnerung) nach auch anders - auch zu erkennen am teilweise vorhandenen FLUX-Band, welches meines Wissens immer parallel zu den Wicklungen liegt. Allerdings sind dies wohl meist EI-Kerne.

Dieser hier ist ein M102 Kern.

Da ich mir nicht sicher war und der Ausschnitt im Chassis rechteckig sein muß - d.h. ich kann ihn eben nicht einfach mal so um 90° drehn - habe ich diesbezüglich nochmal den Hersteller bzw. Lieferant befragt. Der hat mir versichert, daß das Streufeld entlang der  Längsseiten  liegt und auf dieses (s.u.) Anschauungsbild verwiesen. Hm...


Gruß axel

fiestared:

--- Zitat von: Beano am 27.04.2012 17:50 ---Den parallelen 32µF-Elko an B+ würde ich nicht machen. Meiner Erfahrung nach gibt es Probleme mit der gemeinsamen Masse für PI und B+.
Ich empfehle dir noch einen Bleeder für das Netzteil vor der Diode, nach der Diode besorgt das ja die Heizungshochlegung.

Grüße,
Mathias

--- Ende Zitat ---

Nee, das besorgt die Heizungshochlegung auch insgesamt, da die Diode in diese Richtung nicht sperrt und bis zur Entladung der Dicken Strom gezogen wird...

Gruß Axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln