Technik > Tech-Talk Amps
OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
jacob:
Hi Swen,
hast Du das mit dem "Johnson- Noise" denn schon mal empirisch getestet?
Der "Plopp" kann z.B. entstehen, wenn man an das Gitarrenkabel eine andere Gitarre stöpselt, ohne den Amp stumm zu schalten (solche Leute gibt's ja auch ;D ).
Gut, für die gibt es ja diese "Neutrik- Mute- Stecker".
Na gut, da kommt halt wieder mal dieser berüchtigte "Erbsenzähler" in mir hoch :P ;)
Gruß
Jacob
kungfoo:
--- Zitat von: jacob am 24.04.2012 09:46 ---BTW: warum machst Du denn eigentlich so ein "Geheimnis" um den Original- Hersteller dieser "Ampvorlage"?
Mich würde es ja z.B. schon interessieren, welcher Amphersteller sich so ein "Bauteile- Grab" ausgedacht hat (Splawn, VHT etc.) ;)
--- Ende Zitat ---
Der Punkt war einfach der, dass ich gerne mal eine andere Sorte Highgain Amp basteln möchte.
Welche anderen Amps würdest du denn auch noch als Bauteil-Grab bezeichnen. :D
Und, viel interessanter, was kann man denn alles weg lassen und es tönt dann immer noch?
kungfoo:
Noch zum Plopp: Sowas macht doch kein Mensch. ;)
jacob:
Nun ja, die Erfahrung zeigt ja, dass alles, was nur irgendwie machbar ist, von irgendeinem irgendwann auch gemacht wird- im Guten wie im Schlechten :angel: :devil:
Irgendeiner ("Murphy's law" ! ) dreht bei seinem High- Gain Amp garantiert irgendwann mal alle Regler auf 10, stöpselt sein Gitarrenkabel (natürlich ohne Gitarre dran!) ein, fragt sich dann ganz erstaunt, warum sein Amp "denn so viele extreme Nebengeräusche hat", weshalb er so stark brummt, rauscht und pfeift und macht dann einfach den Konstrukteur des Amps dafür verantwortlich... ;D
Gruß
Jacob
darkbluemurder:
Hallo,
ich habe die Vorstufe in einem 100W Marshall drin (ja, der, in dem vorher die #39-Schaltung drin war), und zwar nur in der "More"-Stellung, d.h. mit 4 Gainstufen plus KF. Ich habe allerdings den 2. Gainregler weggelassen und mit einem 470k - 470k Spannungsteiler fest eingestellt. Ich werde das Poti vermutlich aber doch noch einbauen, weil sich das viele Gain kaum zähmen lässt.
Ungewöhnlich an der Konstruktion ist neben der kreativen Bauteileauswahl vor allem die Verwendung des Kathodyn-PI und der KT88-Endröhren, was m.E. zeigt, das S.F. vom Design her weder den PI noch die Endröhren übersteuern wollte. Alle Zerrung passiert in der Vorstufe. Vermutlich hat er deswegen die letzte Stufe gegengekoppelt, um die Endstufengegenkopplung zu simulieren bzw. sich dieser anzunähern. Im More-Modus macht sich das aber wenig bemerkbar - vermutlich nehme ich mal die dritte Stufe zum Testen aus dem Signalweg heraus.
Die Vorstufe klingt aber auch mit der Marshall PI-Endröhren-Konfiguration sehr gut. Viel Gain, sehr tight und verzeiht keine Fehler.
Viele Grüße
Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln