Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

tweedsound 25 - low power twin Reperaturbericht

  • 24 Antworten
  • 12245 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Hallo,
dieser amp dürfte ja nach Udo Pippers Lobeshymnen einschlägig bekannt sein.
Auch auf der Herstellerseite überschlagen sich die reviews,nur von der "Endveredelung eines Experten" war hier (Foto) nichts zu spüren.
Keine exquisite Röhrenauswahl,sondern einfach nur das billigste (so kam er jedenfalls vom Vorbesitzer).
Dann produzierte er ganz eindeutig gohstnotes,das lag ganz einfach daran,daß der Ub-Abgriff des AÜs an den schlappen 16µ vor der Drossel gelötet wurde,statt an die 32µ dahinter.
Beim Standbyeinschalten rauschtes es Brandungsartig,war weg nachdem ein vermutl. defekter Kohlewiderstand (billiges Imitat?) ersetzt wurde.
Die Klinkenbuchsen sind wirlich das billigste vom Billigen.
Er wird mit "historisch korrekte Schaltung" umworben,nur machen die nicht brückbaren 4 Eingänge nun wirklich keinen Sinn.
Und statt den billigen Ladeelkos (genau über den warmen Endröhren :devil:) wären zwei Becherelkos nicht nur stylischer gewesen.
Überhaupt scheint an dem ganzen Aufbau nichts besser zu sein als beim smart20 für 280,- statt den 1400,- hier.
Das Teil klingt aber wirklich gut,liegt wohl schlicht an den alnicos im Edelholzgehäuse,denn an einer anderen Box hatten wir statt Vintagezauber einfach nur noch Matsch.
Die Lorbeeren gehören ganz eindeutig Leo Fender,und daß hier mit ner Kopie (ohne sinnvollen Neuinnovationen),die keine 500,- wert sein dürfte,fett Kohle gemacht wird und sich der Pipper auch noch für den Preis bedankt ist echt lächerlich.
Wer wissen will,was für Innovationen sinnvoll gewesen wären ,ohne dem Retrocharme zu schaden,sollte sich mal Joachims Tweed Pro Baubericht durchlesen.Aber ein bißchen Eigenleistung scheint wohl nicht jedermanns Sache zu sein.

tschüß,Thomas

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Re: tweedsound 25 - low power twin Reperaturbericht
« Antwort #1 am: 18.06.2012 09:26 »
Anmerkung:
Obiger Beitrag ist subjektiv und entspricht der Meinung des Autors, nicht aber unbedingt der Meinung des Forenbetreibers.
Da wir in der Bundesrepublik Deutschland nach meinem Wissen eine freie Meinungsäußerung haben - sofern diese nicht beleidigend oder diskriminieren ist - besteht nach meiner Ansicht kein Anlass an dem Beitrag etwas zu ändern oder den Beitrag in seiner jetzigen Form zu verändern oder zu kürzen, da er weder verletzten noch diskriminierend ist sondern eigentlich nur Kritik an dem Preis/Leistungsverhältnis eines Verstärkers aufwirft und das ist sicherlich legitim.

Gruß, Dirk
 



Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: tweedsound 25 - low power twin Reperaturbericht
« Antwort #2 am: 18.06.2012 10:40 »
Moin Thomas,

vielen Dank für Deinen aufschlussreichen Bericht und das doch sehr  aufschlussreiche Foto.

Da sieht man wieder mal, wie sinnfrei die Begriffe "Endveredelung" und "Experte" doch sein können  ;D

Im übrigen sehe ich das genau so wie Dirk... wer laut klappert, der muss halt auch die Vibrationen ertragen können  :devil:

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: tweedsound 25 - low power twin Reperaturbericht
« Antwort #3 am: 18.06.2012 22:30 »
Igitt.. axiale Elkos... das sieht ja aus wie ein Computernetzteil?  :devil:

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Re: tweedsound 25 - low power twin Reperaturbericht
« Antwort #4 am: 18.06.2012 22:49 »
Igitt.. axiale Elkos... das sieht ja aus wie ein Computernetzteil?  :devil:

Du meinst sicher radial Elkos...
Ich finde sie praktisch auf Platinen.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re: tweedsound 25 - low power twin Reperaturbericht
« Antwort #5 am: 26.06.2012 15:44 »
Hallo,

wundert mich ein wenig, immer noch die schwarzen Orange Drops zu sehen. Ist das ein älteres Fabrikat?

Ich hatte vor Jahren einen solchen Amp zur Reparatur und da hiess es seitens des Vertriebs, man wolle endlich die schwarze Farbe weglassen, da Insider ohnehin als Spatzen von den Dächern pfoffen, dass da Orange Drops verbaut sind...  ;D

OK, vielleicht sind es ja chinesische Kopien, die man nicht sehen soll...  ;D

Mein Reparatur-Amp war übrigens ein Brummbär, dem ich das Brummen auf Deubel komm raus nicht austreiben konnte.

Gruß Michael

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: tweedsound 25 - low power twin Reperaturbericht
« Antwort #6 am: 26.06.2012 16:54 »
Ich hatte vor Jahren einen solchen Amp zur Reparatur und da hiess es seitens des Vertriebs, man wolle endlich die schwarze Farbe weglassen, da Insider ohnehin als Spatzen von den Dächern pfoffen, dass da Orange Drops verbaut sind...
Ich frage mich ohnehin, was daran so besonders sein soll, daß man es verheimlichen müsste. Ist aber wenigstens nicht so wartungsunfreundlich, wie alles zu vergoopen.

Das Teil klingt aber wirklich gut,liegt wohl schlicht an den alnicos im Edelholzgehäuse,
Immerhin gut zu wissen, daß die Speaker im Rennen sind.

Martin
« Letzte Änderung: 26.06.2012 16:56 von Martino »

*

Offline Glühfix

  • Sr. Member
  • ****
  • 132
Re: tweedsound 25 - low power twin Reperaturbericht
« Antwort #7 am: 27.06.2012 07:58 »
Moin !
Hier mal ne Innenansicht vom Tweetsound 25 ...zum Nachlesen :-)

Da sind "ab Werk"  übrigens etliche Bauteile mit mit "TAD" Aufdruck drin.

(Meine beiden Amps brummen/rauschen nicht und klingen einfach nur gut.
Grüsse vom Glühfix
"alias" Günni


*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: tweedsound 25 - low power twin Reperaturbericht
« Antwort #8 am: 27.06.2012 09:21 »
Hi Glühfix,

schön, dass sie so gut klingen!
Schade, dass sie IMHO ziemlich schlampig verarbeitet sind und z.B. so billige Klinkenbuchsen und Elkos drin haben.

Dass solche Amps nicht brummen und kaum rauschen, sollte aber eigentlich selbstverständlich sein!
Ich weiss zwar nicht, wie preiswert oder teuer Deine beiden China- Tweets sind, aber da sieht man hier im Forum oftmals wesentlich besser / sauberer gearbeitete DIY Amps.

Gruß

Jacob

 
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.505
Re: tweedsound 25 - low power twin Reperaturbericht
« Antwort #9 am: 27.06.2012 09:30 »
Hi,

muß Jacob beipflichten, der Amp ist nicht gerade auf penibelste Art verdrahtet und bestückt. Ich bin gewiss nicht der ordentlichste Löter und eigentlich eher ein Schlamper, aber meine sind beileibe nicht schlechter.

Ich gehe sogar weiter: für einen Amp dieser Preisklasse ist die Verarbeitung schlecht!

Gruß
Häbbe   

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re: tweedsound 25 - low power twin Reperaturbericht
« Antwort #10 am: 27.06.2012 10:18 »
Hi,

muß Jacob beipflichten, der Amp ist nicht gerade auf penibelste Art verdrahtet und bestückt. Ich bin gewiss nicht der ordentlichste Löter und eigentlich eher ein Schlamper, aber meine sind beileibe nicht schlechter.

Ich gehe sogar weiter: für einen Amp dieser Preisklasse ist die Verarbeitung schlecht!

Gruß
Häbbe

Oder andersrum: Der Preis ist ganz schön happig für einen mittelmäßig verarbeiteten Chinabomber. Normalerweise würde ich ja sagen, dass die Arbeit, die drin steckt, auch entlohnt werden muss (auch wenn sie schlampig gemacht wurde), aber von dem VK-Preis landet sicherlich nur ein geringer Bruchteil tatsächlich bei den Arbeiterinnen, die die dinger zusammenklöppeln müssen.

Andererseits benutzt der Hersteller natürlich die richtigen Bullshitbingo-Magicwords ("Kohlepresswiderstände im Signalweg", "2x12 ALNICOs ergibt einen großen Sound"), um den Amp zu dem Preis an den Mann zu bekommen.

Wenigstens die Heizung hätten sie ordentlich verdrillen können - die Litze maschinell zu verdrillen kostet im Prozess sicher weniger Zeit als dieses Gewurschtel  >:D . Mich wundert die Unmenge an (billigen) geschirmten Kabeln, die ist in einem Fender doch eigentlich nicht nötig. Wundert mich, dass er gut klingt, ich würde einen bedeckten Sound erwarten.

Gruß, Nils

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Re: tweedsound 25 - low power twin Reperaturbericht
« Antwort #11 am: 27.06.2012 10:29 »
Oder andersrum: Der Preis ist ganz schön happig für einen mittelmäßig verarbeiteten Chinabomber.

Vorsicht: hier wird unterstellt, dass der Verstärker in China gebaut wurde, aber soweit ich das sehe gibt es hierfür keinen eindeutigen Beleg. Daher ist diese Aussage also reine Spekulation und es gibt Hersteller die reagieren hierauf sehr "verärgert" wie die Vergangenheit schon zeigte. Also bitte keine Spekulationen und Gerüchte.

Diskussionen über Preis/Leistungsverhältnisse sind zudem subjektiv und es besteht kein Zwang den Verstärker zu dem angebotenen Preis auch zu kaufen.

In der Tat wurden hier im Forum schon DIY Projekte vorgestellt die wesentlich sauberer aufgebaut wurden als der gezeigte Verstärker. Ob dadurch der Klang aber auch positiv beeinflusst wird sei mal dahin gestellt.  Aber wenn man die Zeit / Stunden die für solche Aufbauten aufgebracht wird in Rechnung stellen würde, dann würde sich der Preis bei einem Einzelstück Made in Germany deutlichst verteuern.

Gruß, Dirk
 
 
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re: tweedsound 25 - low power twin Reperaturbericht
« Antwort #12 am: 27.06.2012 10:40 »
Vorsicht: hier wird unterstellt, dass der Verstärker in China gebaut wurde, aber soweit ich das sehe gibt es hierfür keinen eindeutigen Beleg. Daher ist diese Aussage also reine Spekulation und es gibt Hersteller die reagieren hierauf sehr "verärgert" wie die Vergangenheit schon zeigte. Also bitte keine Spekulationen und Gerüchte.

Wenn das so ist, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil  ;) . Wenn man Onkel Google etwas bemüht, findet sich auf der Homepage des Herstellers aber ein Testbericht zumindest eines Hifi-Amps, in dem von "50 Sonderangebots-Röhrenwatt aus China" die Rede ist. Die Hifi-Sparte haben sie allerdings eingestellt, und so ist der Testbericht auf der Homepage selbst nicht mehr zu finden. Und natürlich lässt das keinen Rückschluss auf die Herkunft des Rests der Produktion zu.

Wie dem auch sei, ich hatte und habe nicht die Absicht, irgendwelche Gerüchte zu streuen, meine Einschätzung der Herkunft stammt lediglich aus einer oberflächlichen Google-Suche.

Gruß, Nils

Edit: Bei einigen Amps werben sie explizit mit "Gehäuse: Made in USA", und es gibt "spezielle Tuning-Versionen Made in Germany", aber über die sonstige Herkunft sagen sie nix. Wenn ich mal kommerziell Amps herstelle, werde ich explizit damit werben, dass sie nicht aus Fernost kommen  >:D /Edit.
« Letzte Änderung: 27.06.2012 10:45 von Nils H. »

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Re: tweedsound 25 - low power twin Reperaturbericht
« Antwort #13 am: 27.06.2012 10:55 »
Wenn ich mal kommerziell Amps herstelle, werde ich explizit damit werben, dass sie nicht aus Fernost kommen  >:D

Da hast Du aber möglicherweise ein Problem, da sehr viele Bauteile nur noch in Fernost gefertigt werden. Ich würde zum Beispiel auch gerne Bauteile von europäischen Firmen beziehen die auch in Europa hergestellt werden, aber das ist gar nicht so einfachen.

Aber die Sache dürfte sich in den kommenden Jahren sowieso entschärfen, da die Chinesen einen Überschuss von 2 Billionen vor sich her schieben und nicht wissen was sie damit machen sollen, die Produktionskosten im eigenen Land aber deutlich steigern, sowie die finanzielle Situation in Europa derzeit nicht sehr rosig ist und sich in den nächsten Jahren auch nicht ändern wird, ist damit zu rechnen, dass Europa mittelfristig ganz von China übernommen wird und die Chinesen dann ihre Produktion aus Kostengründen nach Europa outsourcen, wodurch dann auch gleichzeitig Made in China deutlich aufgewertet wird.

Also alles kein Problem  :devil:

Gruß, Dirk

Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re: tweedsound 25 - low power twin Reperaturbericht
« Antwort #14 am: 27.06.2012 11:01 »
Da hast Du aber möglicherweise ein Problem, da sehr viele Bauteile nur noch in Fernost gefertigt werden. Ich würde zum Beispiel auch gerne Bauteile von europäischen Firmen beziehen die auch in Europa hergestellt werden, aber das ist gar nicht so einfachen.

ist denn das Label "Made in Germany" eine geschützte Bezeichnung? Darf mann dann keine auswärts gefertigten Bauteile verwenden? Ich glaube nicht. Ansonsten kann man ja kreativ sein... "Assembled in Germany"... "Manufactured in Germany"... "Geklöppelt in Niedersachsen"... oder wie wäre es mit "Der Erbauer zahlt seine Steuern in der Bundesrepublik Deutschland" - Naja, als Label vielleicht nicht so "catchy"  ;D .

Äh, ja. Back on Topic  :laugh: .