Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Design-Frage: Bassmann und JTM45 Amp

<< < (5/6) > >>

kugelblitz:

--- Zitat von: Striker52 am  8.07.2012 19:40 ---
--- Zitat von: Pudd'nhaid Husting am  8.07.2012 14:20 ---The point being that, although there are certainly ample opportunities to improve a design done more than fifty years ago (for example, in my own 5f6 I follow the Hoffman layout); to criticize the designers of 1958 for not following 2012 desing standards is, to say the least, of questionable validity. Georgs reaction to this missed the point completely, and there is no point in me paerticipating any further in this discussion.

--- Ende Zitat ---
I fully agree :topjob:

--- Ende Zitat ---

Me too. I am sorry that mentioning Leo Fernders name can lead to so much offtopic rant. I just wanted to show there is no need of seperate coupling capacitors in the original layout, but the addition of an second TS, like shown in the provided schematic, will require coupling capacitors in all signal paths to avoid DC on the pots.

Hopefully this discusson will return to topic.

Regards,
Sepp

tenauto:
Hallo Foristi,

ich bin über die Anzahl der Antworten positiv überrascht.

Um noch einmal an das Ausgangsthema zu erinnern:
ich möchte mir einen Amp bauen, wie den von Mike Ness (Social Distortion).
Dieser ist ein veränderter AA864 (Fender Bassman 50 Blackface). Die Mods wurden früher von Billy Zoom durchgeführt, dieser verrät aber nicht viel darüber und bedient auch keine Übersee-Kunden (jedenfalls lohnt sich kaum der Aufwand).

Was bekannt ist, ist dass er vom Ausgangslayout AA864 die beiden Vorstufen ändert:
1. der normale Kanal wurde vom Bassman AA864 auf Bassman 6G6-B geändert
2. der Bass-Kanal wurde auf Marshal JTM 45 "revoiced"
3. beide Kanäle sind intern "gepached" und werden mit den Vol.-Reglern reguliert (1-Kanal-Amp)
4. neuere Versionen haben zusätzlich ein Master Vol.
5. die Pentoden/Trioden-Schaltung habe ich dazugefügt um die Leistung zu reduzieren.
6. die freie Stufe der zweiten Röhre im Basskanal (dann JTM 45) wollte ich wie im Marsh. Randy Rhoads kaskadieren können, dann ist sie nicht ganz nutzlos.

Soviel zu meinen Design-Vorstellungen. Was muss ich also beachten / verändern, außer die Koppel C's ergänzen? Den Eingangs-Wahlschalter zur Kanalwahl kann ich auch ganz weglassen oder eine anderes Design verwenden, dass ist weniger wichtig.

Wer kann mir helfen?

Danke und viele Grüße
Achim

SvR:
Salü,

--- Zitat von: tenauto am  9.07.2012 14:59 ---5. die Pentoden/Trioden-Schaltung habe ich dazugefügt um die Leistung zu reduzieren.

--- Ende Zitat ---
Denk dran, dass bei Pentoden/Trioden-Umschaltung zwar auch die Leistung reduziert wird, allerdings überwiegt eher die Klangveränderung.
mfg sven

darkbluemurder:
Hallo Achim,

ich stimme Sven zu, was die Leistungsreduzierung durch Pentode/Triode-Umschaltung betrifft. Ein Mastervolumenregler bewirkt da sicher mehr. Ich würde für diesen Amp die LarMar-PPIMV Variante versuchen, auch wenn sie wegen der Gegenkopplung vermutlich nicht bis in die unteren Regelbereiche transparent bleiben wird.

Ansonsten ist bereits in einem der ersten Posts darauf hingewiesen worden, dass die beiden Kanäle mit entgegengesetzter Polarität laufen, wenn Du die ungenutzte Röhre für den JTM45-Kanal kaskadierst. Eine Alternative wäre, sie vor beide Kanäle zu setzen und schaltbar zu machen.

Viele Grüße
Stephan

tenauto:
 Hallo,

ich habe jetzt die vorgenannten Design- und Verbesserungsvorschläge eingearbeitet. Was sagt Ihr nun?

Gruß
Achim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln