Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Eigenes Amp-Projekt - 2203/Fender-Vorstufe
Joachim:
Hi Günter,
Schön mal wieder von Dir zu hören. Danke für dein Feedback. Ich hoffe auch, dass Du bald wieder dazustößt :).
So und hier jetzt meine Anmerkungen in Kürze, bin auch etws in Eile:
--- Zitat ---Der C109 auf Joachims Schaltplan ist nicht notwendig.
--- Ende Zitat ---
wie schon oben geschrieben, technisch nicht, klanglich evtl. schon. Das wird der Test zeigen
--- Zitat ---Es müssen noch Ableitwiderstände an C301 und C303 (falls C109 drinbleibt, braucht der auch noch einen).
--- Ende Zitat ---
???
--- Zitat ---@Joachim: hast Du R212 aus frequenzmäßigen oder aus pegelmäßigen Gründen vorgesehen?
--- Ende Zitat ---
Das war ein Vorschlag von Fender-Experte Deeluxe. Hab ich nicht wirklich hinterfragt. @Deeluxe: Du bist gefragt ;D
--- Zitat ---Ist R105 absichtlich nicht als Spannungsteiler ausgelegt? So wie er ist, funktioniert er ja bei stark runtergeregeltem Gain (kommt aber in der Praxis wohl kaum vor ) ja quasi als "Basscut".
--- Ende Zitat ---
Ja, ist Absicht - quasi der ACY-Mod. Das hat er so in seinem 2203 gemacht und es klingt (für meinen Geschmack) besser als ein Spannungsteiler mit oder ohne Bright Cap. Ich hab's dann in meinen 2203 nachgerüstet und will's nicht mehr missen. Mag sein dass der, subjektiv bessere, Sound von der höheren Belastung der Röhre kommt. Einen Bass-Cut nehme ich - auch subjektiv - nicht wahr (die Wirkung des 470p ist über dem 220k (!) eh nicht mehr so extrem. Aber wer lieber einen Spannungsteiler mag, kann ja den Poti ja so verdrahten.
--- Zitat ---C 212 wird wohl ziemlich verkleinert werden müssen, damit es "fendermäßiger" klingt (wenn das gewünscht ist).
--- Ende Zitat ---
Da steh' ich auf dem Schlauch. Einen C212 gibt es nicht ???.
--- Zitat ---Zwei Master (R312) wären auch super, falls einer ein FX- Gerät ohne abspeicherbaren Ausgangspegel benutzt (damit die Endlautstärke der beiden Kanäle unabhängig eingestellt werden kann). Die vorhandenen Master R 117 und R 213 werden ja schon bei aktiviertem FX- Weg zur pegelmäßig gleichmäßigen Ansteuerung der Send- Röhre "verbraten", um einen optimalen Signal- Rauschabstand zu erreichen.
--- Ende Zitat ---
Find ich eigentlich zu aufwendig (sind mir eh' schon zuviele Schaltstellen), ich bräuchte es jedenfalls nicht. R117 und R213 sehe ich eher als Master der Kanäle, denn als Austeuerungsregler. Ich kann's aber mal vorsehen, wer es haben will kann's dann ja einbauen.
Gruß und hoffentlich bis bald,
Joachim
bäri:
Hi Joachim,
ich nochmal kurz:
Mit "C212" hatte ich natürlich den C207 gemeint, sorry.
Mit "Ableitwiderstände" meine ich die Widerstände, die zum "entknacken" notwendig sind: C303 und C 301 hängen sonst mit einem Ende einfach "frei in der Luft", wenn der FX auf bypass geschaltet ist.
Beim aktivieren des FX würde es dann ohne die Widerstände ziemlich laut knacken/ knallen, erst recht bei Verwendung eines Relais.
Zum Gain-Poti: wenns ja besser klingt, ist es super!
Mit "Basscut" meinte ich, dass, je niedriger der Wert von R 105 eingestellt wird, desto mehr Bässe und tiefe Mitten verloren gehen, da sich die untere Grenzfrequenz der R104/C103/R105 Kombination mehr und mehr "nach oben" verschiebt.
Dies wird wohl auch mit der Grund sein (Basscut), warum Deeluxe den R212 direkt hinter dem C 207 vom Clean-Kanal verwendet.
Gruß, bis demnächst dann irgendwann mit wieder etwas mehr Zeit :-[ :P
Günter
Joachim:
Hi Günter,
Hmmm, C207? Könnte schon sein. Das probieren wir :)
Das mit den Ableitwiderstände ist mir eben beim Essen auch klar geworden, also ich die in der Luft hängenden C's vor meinem geistigen Auge gesehen hab ;)
--- Zitat ---Zum Gain-Poti: wenns ja besser klingt, ist es super!
--- Ende Zitat ---
;D ;D ;D
--- Zitat ---Mit "Basscut" meinte ich, dass, je niedriger der Wert von R 105 eingestellt wird, desto mehr Bässe und tiefe Mitten verloren gehen, da sich die untere Grenzfrequenz der R104/C103/R105 Kombination mehr und mehr "nach oben" verschiebt.
--- Ende Zitat ---
Ja, das ist schon klar, ich meinte nur "subjektiv" hör ich's nicht, vielleicht auf "2", aber wie Du sagst: wer stellt das schon ein ... ;)
Danke nochmal für's Feedback und hoffentlich bis bald :)
Joachim
Deeluxe:
Grüß Euch Gott,
Günter hat mit dem C207, R212, R213 schon recht. Der Schaltungsteil ist bei mir bisher (jedoch bei völlig anderem Ampaufbau) sogar mit 250k-Poti und einmal auch mit 47k für R212 noch niederohmiger ausgefallen und muß, wie Joachim sagt, am lebenden Objekt probiert und angepaßt werden.
Bei meinen Versuchen war jedoch weniger die 'Entbassung' der Hauptgrund, (die Klangregelung ist ja nicht weit weg), die Clean-Abteilung wurde für meinen Geschmack einfach ein Quentchen runder und, ich nenn's mal 'ganz leicht komprimierter', vermtl. durch die höhere Last und entfernt den Sound vielleicht noch etwas von den kühleren halbleiter-gleichgerichteten Fenders.
Ich dachte, besser ist, der R212 ist mal vorgesehen, analog zum Vibrato-Intensity-Poti mit 50k. Der 1Meg Master könnte den 220k-Weichmacher (Mischwiderstand) der Fenders ersetzten, kann jedoch im Wert evtl. wirklich zu hoch sein und die feinen Höhen rauben.
Auf jeden Fall sollten wir uns an den Schaltungsteil erinnern wenn der Lötkolben mal warm ist ;)
Grüße Deeluxe
Dirk:
Hallo Joachim,
--- Zitat von: Joachim am 6.06.2005 06:25 ---
Ich sehe sonst nur die Möglichkeit, Relais zu verwenden. Und die sind in einem Point-To-Point Aufbau (und so einer muss es werden - von wegen Modifizierbarkeit, wir sind ja alle Bastler
--- Zitat von: Joachim am 6.06.2005 06:25 ---
Ich dachte jetzt eher an etwas mit Sand als Relais - hiier wird ja nur das Signal geshuntet . Ggf. die ganze Kanalumschaltung auf eine kleine Platine gebaut die universal eingesetzt werden kann. Hätte den Vorteil, dass man noch ein paar schaltbare boost etc dazu bauen kann, wenn einem danach verlangt.
Ich mach mir mal ein paar Gedanken dazu .
Gruß, Dirk
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln