Technik > Tech-Talk Amps
Anodenspannungseinbruch bei Master voll auf
Hans-Jörg:
Hallo,
das Betreff irritiert vieleicht etwas, aber ich werde versuchen es zu beschreiben:
ich habe einen Liverpool Clone mit einem VVR (Endstufe wird geregelt) und dazugehörigen Drive Regler, also einen Master (Version LaMar, oder Ken F. Nr 2) ausgestattet.
Der Zweck wird hervorragend erfüllt. Da ist nicht das Problem.
Ich hatte aber jedesmall kurz vor voll auf einen Knackser und Lautstärke einbruch. D.h. auf den letzten 5 mm wurde es nicht mehr lauter sondern eher etwas leiser.
Danach änderte ich etwas das Leitungslayout und der Kacks verschwand. Wunderbar, aber einbruch blieb.
Gestern habe ich nochmal die Anodenspannung gemessen, während ich aufdrehe und siehe da, das Meßgerät zuckt aus. Überhaupt keine Angabe, weder 0 noch sonst was, habeich noch nicht gesehen. Nur ein Punlt fläscht herum. Drehe ich etwas das Master zurück, habe ich wieder Spannungsangabe.
Zum Master muß ich sagen, daß ich dafür die 2 Bias 220k entfernt hatte, da ja das Doppelpoti (1M) diese Funktion nun übernimmt. Und im Gegensatz zu Ken Fischers Nr. 2 Master habe ich es wie ein LaMar gebaut, also je einen 2,2M zw. Potieingang und Schleifer gesetzt.
Nach studieren meiner Unterlage habe ich festgestellt, daß da niemand diese 2x 2M Wiederlinge einbaut und habe sie Probehalber rausgenommen.
Habe das Gleiche in meinem 18W Marshall (ohne 2M Widerlinge) und funktioniert prächtig. Allerdings ohne VVR.
Daraufhin schmeißt es mir jetzt die Haupt-Sicherung (500mA F).
Zum Schluß: beim rauslöten der 2x 2M Wiederstände habe ich bei einem bemerkt, daß er auf einer Seite keinen guten Kontakt mehr hatte, also ich mußte es nicht auslöten sondern rausziehen. Kann das die Spannungseinbrüche bei Vollast gegeben haben?
Und warum schmeißt es die Sicherung, ohne Widerstände? Viele Master haben da keine drinen.
Oder kann das nichts damit zu tun haben?
Kann mir da wer weiterhelfen?
Ich weiß schon, daß bei den Bildern wenig rauszusehen ist, aber mir gehts ums Prinzip verstehen. Vieleicht habe ich ja was Wesentliches übersehen.
Hänge noch ein Bild dran.
Das Dicke weiße geschirmte ist die Leitung von Koppel C zum Master.
Die Schwarze Leitung, welche zw. den Koppel C zum Master geht ist die Masse der ehemaligen 2x220k (Bias)
Eigentlich ist meine Hauptfrage: kan durch einen wie immer gearteten Kurzen (z.B. im Poti) an den g1 Leitungen einen Gesamt Kurzen fabrizieren?
Außerdem: ich konnte nie eine negative Spannung an den Gittern messen (seit ich das Master drin habe!
Hatte nur mV Werte und keine negativen. Schätze das Problem liegt wo anders?
Liebe Grüße
Hans-Jörg
_peter:
Hallo,
hier mal ein mögliches Szenario:
Der eine Schleifer des Master-Potis hat kurz vor Anschlag keinen Kontakt mehr
zur Bahn, wodurch nur noch eine Endstufenhälfte ein Signal bekommt - daher
wird es leiser. Gleichzeitig wird die Seite der Endstufe, die kein Signal bekommt
auch nicht mehr mit negativer Vorspannung versorgt, der Strom steigt rapide
an und die Sicherung fliegt. Der 2M2-Widerstand ist eigentlich dazu da, genau
das zu verhindern, daher sollte man den drin lassen. Das Knacken könnte von
der schlechten Lötstelle des Rs gekommen sein. Das mit der Anzeige deines
Messgerätes ist mit aber auch schleierhaft.
Ist nur so eine Überlegung, könnte auch anders gewesen sein - sowas ist aus
der Ferne schlecht zu sagen.
Gruß, Peter
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Hans-Jörg am 14.08.2012 09:15 ---Gestern habe ich nochmal die Anodenspannung gemessen, während ich aufdrehe und siehe da, das Meßgerät zuckt aus. Überhaupt keine Angabe, weder 0 noch sonst was, habeich noch nicht gesehen. Nur ein Punlt fläscht herum. Drehe ich etwas das Master zurück, habe ich wieder Spannungsangabe.
--- Ende Zitat ---
Wenn das Messgerät keine vernünftigen Werte liefert, könnte das auch auf HF-Schwingungen hindeuten.
Hast du ein Oszi? Dann könntest du:
1. den Spannungseinbruch der Versorgungsspannung vernünftig beobachten.*
2. das Signal auf der Sekundärseite (mit Last-Dummy) auf HF-Schwingungen überprüfen.
mfg sven
*Je nachdem welche Frequenz dein Testsignal bei dem Test hatte und was für ein Multimeter du verwendet hast, kanns auch daran liegen dass dein Multimeter nix mehr richtig angezeigt hat.
Hans-Jörg:
Hi, danke für eure Antworten,
@Peter: habe bei Mittelstellung des Potis versucht einzuschalten, aber da fliegt die Sicherung genauso.
Irgendwas habe ich verbrochen beim Rausnehmen der Rs.
@Sven:
ja habe ein Oszi, aber gestern Abend war es Spät und ich genervt wegen der Sicherungen.
Das werde ich auf jeden Fall mir anschauen, aber zuerst muß ich das Ding wieder zum Laufen bringen ohne Sicherung fressen.
Übrigens hatte ich kein Signal angeschlossen gehabt, als ich die Anoden messen wollte.
Am WE hatte ich 1 Khz mit 500mV dran und wollte einige Spannungen messen. Soweit so gut (für meine Begriffe), aber der Dummi wurde sauheiß. Über 50 Grad C gemessen, je nach Volumestellung ;D
Nach Betrachtung der (furchtbaren) Bilder aus der Distanz, habe ich mir vorgenommen am Nachmittag einige Leiungen neu zu verlegen/Kürzen und dabei mal unters Board auch zu schauen. Wer weiß, vieleicht habe ich da was losgetreten.
Andererseits habe ich auch eine Röhre in Verdacht.
Tatsache ist, daß der Strom ansteigt und dann erst die Sicherung schmeißt. Also es ist kein knallharter Anode auf Masse Kurzer, der sofort auslösen würde.
Hatte noch ein paar 200mA Träge zu Hause und habe dann die reingegeben. Hat so 5 Sekunden gedauert, bis nach dem Umlefen des Standby die auch gingen.
Also zum Prinzip: habe ich richtig verstanden, daß die 2x 2M eben dort sein sollen um genau dieses Abheben, bzw. den Effekt daraus , zu verhindern. Das hatte ich auch vermutet. Nur war es jetzt ein blöder Zeitpunkt, daß mir diese Sicherungsgeschichte passiert. Schätze, daß diese Einbrüche mit dem schlechten Lötpunkt am R zusammenhing.
Grüße
Hans-Jörg
Grüße
Hans-Jörg
Hans-Jörg:
Hi,
Apropos HF Schwingungen: ich hatte bis gestern nur an der 2. Vorstufe einen 820R Gitterwiderstand. Seit gestern 22k an der 1. und 1,5k an der 2. Stufe. Aber zum Anhören bin ich nicht mehr gekommen.
Kann das eventuelle HF Schwingungen gebracht haben, also bevor ich die Gitter Rs einbaute?
Hans-Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln