Technik > Tech-Talk Amps

Apem Schalter (Main On/Off) gegrillt?

<< < (3/4) > >>

Martino:
Wenns beim Schalten an der Hand kribbelt und der Schutzschalter bleibt oben, würd ich mir generell Sorgen um die Sicherheit der Elektroinstallation machen. Diesbezüglich bin ich eher paranoid veranlagt und würde an Deiner Stelle alles überprüfen, was Du selbst zu prüfen im Stande bist und für Dich verantworten kannst, ...
- das TestKnöpfchen am FI auslösen
- kontrollieren ob sämtliches verwendetes Kabelmaterial einen Durchgang am Schutzleiter hat (nicht Lachen hatte mal eins,
  da war ein Stecker kaputt - kann aber auch eine Verteilersteckdose sein).
- solltest du keinen Fehler finden -> ggf den freundlichen Elektriker bitten den Schutzerder zu überprüfen. bzw die nicht jugendfreie methode wäre eine 230v glühbirne (natürlich sauber mit fassung und ordentlichem kabel u schukostecker) an phase und pe -> dann muss der fi gehen. ist aber sicherheitstechnisch vermutlich keine korrekte methode - also mach das nicht so ;)

Hans-Jörg:
Hallo,
na da habt ihr mir ja richtig Bammel gemacht. Werde mir das Ganze nochmal ordentlich zu Gemüte führen.
Resüme: am Schalter kann der Schlag nicht liegen. Da geht wohl irgendwo wasrichtung Chassis "verloren", oder der PE hat nicht ausreichend Wirkung.

Mein FI zu Hause funktioniert eigentlich tadellos - habe ihn schon öfter mit Erfolg ausgelöst  ;D

Ich persönlich habe ja einen Favoriten: der Trafodeckel (PT) ist ziehmlich knapp (3-5mm?) am unteren Lug des Standby-Schalters (also B+). Der APEM ist dort def. zu groß und Ersatz kommt erst morgen. Es ist zwar Schrupfschlauch verarbeitet an diesem Lug, aber der kann auf der Unterseite durchaus nicht wirklich isolieren (ev durch Liezenspitzen aufgeplatzt).

Also eigentlich hatte ich angenommen, daß ich schon genug Schaltungen aufgebaut hätte, um nicht mit solchen Problemen kämpfen zu müssen. Aber wie man sich sotäuschen kann ...

Ich schalte auf jeden Fall das Teil erst wieder mit dem passenden Schalter ein. In der Zwischenzeit überprüfe/erneuere ich die restlichen Anschlüsse.

Danke für eure Hilfe und Fürsorge  ;)

Liebe Grüße

Hans-Jörg

raphrav:

--- Zitat von: Hans-Jörg am  3.09.2012 18:16 ---Resüme: am Schalter kann der Schlag nicht liegen.
--- Ende Zitat ---
doch - natürlich kanns das!

Wenn du garantieren kannst, dass deine Schaltung für immer und ewig keinen Quatsch macht, kannste auch auf den PE verzichten. Aber garantieren kannst das garantiert nicht, da wärst du der allererste! ;)

Der Schalter hat schon Quatsch gemacht, und an dem liegts dann auch. Aber wenn dann nicht FI und/oder Sicherung hüpfen sondern du eine gescheuert bekommst, dann ist halt noch am PE was im Argen...

Rockopa/P. Dreßler hat da mal was schönes zusammengestellt - eines der besten Sheets überhaupt, die ich kenne: http://forum.musikding.de/vb/showthread.php?31818-Rockopas-quot-Ger%E4te-der-Schutzklasse-1-quot
Ists wert, es mal komplett auzudrucken und sich in aller Ruhe zu Gemüte zu führen.

Viel Erfolg,
Raph

Hans-Jörg:
Danke Raph,
ich kenne Peters Arbeiten und habe ihn als äußerst gewissenhaften Menschen kennengelernt. Deshalb habe ich dieses Elaborat gleich nochmal gelesen und mir gleich noch ein paar Verbesserungen (an meiner Arbeit) vorgenommen. Sicher ist sicher.  ;)

Der Schalter (ich habe ihn zerlegt) war soweit i.O. bis auf einem wackeligen Lug.
Ich tausche ihn auf jeden Fall aus.
Mit dem Messgerät vorgenommene Masseprüfungen habe überall, 0,3 Ohm ergeben.
Werde trotzdem ALLE Massepunkte überarbeiten.

Hatte übrigens beim ersten Einschalten 2 mal rauchende Sicherung, weil die 5V Leitungen offensichtlich ein dünne Litze an der Röhrenfassung verband, welche beim 2. Einschalten dann abrauchte. Seit dem war Ruhe.

Es gibt immer Überraschungen.

Nochmal Dank

Hans-Jörg

mac-alex_2003:
Hallo,

Schalterknebel und Chassis liegen auf dem gleichen Potential, der Strom kann wie Bierschinken geschrieben hat nicht über Deinen Körper vom Knebel zum Chassis geflossen sein, muss also vom Chassis nach Erde gewesen sein.

Das geht nur, wenn der PE nicht auf Erde liegt. Eine Netzspannung hast Du bestimmt nicht abbekommen, das tut schon richtig weh und kribbelt nicht nur. Mehr wie ein dumpfer Schlag und der Arm schmerzt noch eine werkle danach.

Jetzt muss es nicht unbedingt sein, dass der PE im Amp fehlerhaft ist. Es kann das Kabel, die Verteilerdose, die Hausinstalletion etc sein.

Wenn der Amp keinen PE Anschluss hat kann sich ein Potential von durchaus 100V von Amp-Chassis zu Erde aufbauen. Daher kann man auch bei 100%iger Sicherheit einen Verstärker nie ohne PE betreiben, sonst gibt's einen Schlag wenn man mit der Gitarre in der Hand mit dem Mund ans Micro geht.

Ich würde daher mal an den ganzen Kabeln suchen gehen, wenn Chassis zu PE Anschluss = 0 Ohm ist. Das ist keine richtige Messung hilft aber auf die Schnelle beim suchen.

Viele Grüsse,
Marc

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln