Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Pickupbastler Frage - Antwort

  • 7 Antworten
  • 4804 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Pickupbastler Frage - Antwort
« am: 16.09.2012 11:42 »
 :gutenmorgen:

Beim Saitenaufziehen gehe ich oftmals mit Stahlwolle über die Frettchen. Rockingers geschlitztes Stahlplättchen hilft Kratzer im Griffbrett zu vermeiden. Das hat übrigens auf einer Seite häufig einen Grat, der neben dem Frettchen das Griffbrett verkratzt. Uffbasse.
Dennoch fällt magnetisch empfindliches Material ab und fühlt sich von den PUs angezogen. Normale Dämlichkeit bis jetzt. Aber nu kommts: momentane Umnachtung läßt mich ein paar Supermagnete greifen, um das leckere Feilgut vonne PUs zu ziehen. Schaumema, wer stärker iss...wär' ja gelacht.  :facepalm:  :o  ::)  :P :-X  :-[ :(  >:(

Klar sind die Supimagnete stärker. Füssick halt. Ich Volltrottel mit Diplom hab da mal grad eben einzelne Pole(n) ummagnetisiert/demagnetisiert. STRUNZ!

Flux -magnetic flux, damn- rumgegoogelt. Aha, Stewmac lädt also die Pole mit zwei 25mm MagnetScheibchen mit 3-5mm(geschätzt) Stärke. Alte indische Weisheit: Was vorwärts geht, kann auch rückwärts.   :sex:
Ja nun, im eingebauten Zustand offensichtlich leichter gesagt als getan. Leichtes Klopfen beim Magnetisieren treibt übrigens die Pole(n)stücke tiefer in den PU.  :facepalm: Fragt nicht, woher ich das weiss und wo ich das vor Jahren schon gelesen hab.

Angeblich demagnetisieren einige PU Bastler die voll aufgeladenen Pole(n), um ausgeglicheneres Tönen oder "Alterung" zu erreichen. Wenn es sich besser kontrollieren ließe, könnte man tatsächlich bei Strat und Tele ausgleichend auf die Tonabnehmer wirken. (Nicht mehr) umsponnene G-Saite, gebe ich mal als Tipp. Oder Ausgleich von fehlendem Staggering und vieles mehr. Evlt. könnte man unter die Pole auch son Supimagnetfitzel sich ansaugen lassen, damits mehr BANG macht.

Kurz: wer ba(s)stelt selber PUs und/oder hat Erfahrung beim (Um)Magnetisieren am lebenden eingebauten Objekt. Ich wollte mal paar heftigere Scheibenmagnete und Stangenmagnete besorgen, damit ich noch größeren Schaden anrichten kann.  :guitar:

OK, Mesh zum Schleifen/Polieren kommt auch noch ins Haus. Schleifleinen is eh da.

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

rednerweb

  • Gast
Re: Pickupbastler Frage - Antwort
« Antwort #1 am: 16.09.2012 12:27 »
Jugend forscht ;D

naja direkt Erfahrung habe ich nicht mit ummagnetisieren aber ich würde es mit mit verschiedenen Stärken von Abstandshaltern, zwischen den Magneten, aus Holz oder Kunststoff probieren, vorwärts und rückwärts.

Der Schaden ist ja schon da, von daher kanns ja nicht schlimmer werden Herr Inschenör, zur Not tuts dann ein neuer PU 8)

Gruß

guanre

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Pickupbastler Frage - Antwort
« Antwort #2 am: 16.09.2012 14:13 »
Morsche!

Also ich bin ja mitten im Magnetisieren. Läßt man die Magnetis ne Weile dran in Richtiger Polung, dann richtets sich schon wieder. Eine kleine Kontrolle mit der auf eine Schraubendreherklinge ausgeübten [Edith] Anziehung zeigt es. Ohne jetzt dem Magnetfeld ernsthaft messtechnisch an den Kragen gegangen zu sein. Und beim nächsten Saitenwechsel nehm ich mal den PU raus zum Feintunen der Polenstücke. Abstand, Magnetisierung, da geht was.

Gemerkt hab ich das, als die tiefe E elektrisch völlig geschwächelt hat, aber akustisch unauffällig war.

Vielleicht hat ja der Bassmann mit den vielen Saiten, der Loungebesitzer oder irgendein Wolf noch Ideen und Erfahrungen?  ;)
Ansonsten ist es ne Warnung oder eine Aufforderung zum Rumprobieren... :devil:

Ciao
Martin
PS: unn ich sach noch: machdasnich,dass'nichgut,digger
« Letzte Änderung: 17.09.2012 08:32 von El Martin »
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline 12stringbassman

  • YaBB God
  • *****
  • 556
Re: Pickupbastler Frage - Antwort
« Antwort #3 am: 16.09.2012 18:33 »
Servus Martin!

Das ganze ist eigentlich keine Raketenwissenschaft ;)

Ich magnetisiere meine unmegnetisiert gekauften Alnicos nach Fertigstellung der Wicklung nach der gleichen Methode wie Dan Erlewine es in diesem Video vormacht:
http://www.youtube.com/watch?v=Dj8CalXjNUc&t=1m44s

Du kannst auch versuchsweise zusätzlich kleine Neodym-Pillen (die gibt's ja schon ab 1mm Stärke) von unten an die Pickup-Magnete pappen. Versuch macht kluch.
Magnete in allen Größen gibt's z.B. hier:
http://www.magnet-shop.net/Neodym-Magnete/Scheibenmagnete:::56_1.html

Grüße

Matthias

BTW:
Wieso nimmst Du Stahlwolle? Und wozu?
"Fachmännisch wurde genau berechnet, dass der
Starnberger See tief, seicht, lang, kurz, schmal und breit zu gleicher Zeit ist." (Karl Valentin)

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Pickupbastler Frage - Antwort
« Antwort #4 am: 17.09.2012 08:43 »
Moin, Matthias! Ich hab auf Input von Dir gehofft, DANGGE  ;D

Ich bin ja gar nicht so weit weg von der Raketenwissenschaft.  ;)
Na ja, lang her isses und verhindert keinen Dummfug.

Mit Stahlwolle polier ich halt immer mal die Frettchen. Gut, hab auch nen Silizium Karbid und nen Korund Stein und Schleifleinen. Aber die Gewohnheit. Und ausserdem iss noch Stahlwolle vom Panzerstricken letzten Winter vorrätig...  ???

Mit genügend starken Magneten geht es auch einseitig im eingebauten Zustand. Dan Erlewine hat sich da ja was mit zwei Magneten gebastelt. Übringens auch schon recht pfiffig, der Kerl. Der bastelt sich häufig so merkwürdiges Werkzeug selber. Vermutlich hat der jede Gitarre des letzten Jahrtausends in Nordamerika schomma aufm Tisch gehabt.  ;)

Es werden also noch mehr Magnete angeschafft. Hatte Deine (?) Bauanleitung für extrem flache PU gesehen, das wäre reizvoll, sowas mal zu probieren. Unwesentlich höher als dickeres Pickguardmaterial. BTW: schon mal mit der Brummunterdrückerspule in der Strat Backplate experimentiert?

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

sjhusting

  • Gast
Re: Pickupbastler Frage - Antwort
« Antwort #5 am: 17.09.2012 09:31 »
Mit Stahlwolle polier ich halt immer mal die Frettchen. Gut, hab auch nen Silizium Karbid und nen Korund Stein und Schleifleinen. Aber die Gewohnheit. Und ausserdem iss noch Stahlwolle vom Panzerstricken letzten Winter vorrätig...  ???

El -

versuch mal mit sowas statt Stahlwolle:

http://www.amazon.de/gp/product/B0034YT6WC/ref=oh_details_o02_s00_i00


Puddnhaid

*

Offline 12stringbassman

  • YaBB God
  • *****
  • 556
Re: Pickupbastler Frage - Antwort
« Antwort #6 am: 17.09.2012 09:34 »
Hatte Deine (?) Bauanleitung für extrem flache PU gesehen, ...
Im GBB-Forum? Das war. soweit ich weiß, Kollegin Elena ("multistring-systems") oder der Kollege  mit seinen Zigarrenschachtel-Gitarren.

Mit der "Brumm-Unterdrücker-Spule" aka Kompensationsspule beschäftige ich mich gerade. Ich baue einen Stingray-Bass mit zusätzlichem Singel-Keul in der Preci-Position. Zwischem dem MM-Hamburger und dem Singelkeul liegt unter dem Pickguard noch eine vierte Spule mit unmagnetisierten Nickelstiften anstelle der Alnicos. Die wird dann je nach Bedarf per Strat-5-Weg-Schalter zur Hals oder Steg-Spule phasenverdreht parallel geschaltet.

Das ganze wird wie alle meiner Pickups niederohmig (750 Windungen mit 0,15mm-Draht, ca. 130Ohm) mit aktiver Elektronik. Dadurch tut man sich leichter, den Resonanzbinkel wunschgenau einzustellen ;)

Grüße

Matthias
"Fachmännisch wurde genau berechnet, dass der
Starnberger See tief, seicht, lang, kurz, schmal und breit zu gleicher Zeit ist." (Karl Valentin)

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Pickupbastler Frage - Antwort
« Antwort #7 am: 17.09.2012 10:15 »
Yo, Bro Stevo...mesh's da thing.

zu Matthias: ja, in nem anderen Forum, länger her. Flach und dann eingegossen.

Brummkompensationsspule niederohmig und ein Überträgerchen, wie bei Alumitones wär ebenso nen Versuch wert...so viel zu basteln.  ::)

TNX
Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.