Technik > Tech-Talk Amps
(doch nicht) Blocking Distortion ???
Stefan_L_01:
Wenn es am Gain liegt würde ich mal da suchen wo das Signal am höchsten ist.
Was ist das für ein fetter AnodenWiderstand an der Tube vor dem CF? Für V1 hast Du 0.5W Carbon (oder?), und dort?
die Cathodenleitung des CF ist auch etwas wild, vielleicht da was locker?
Dirk:
Dann pack mal den Oszi aus um zumindest mal den Fehler genauer zu lokalisieren.
Ich hatte es so verstanden, als dass der Fehler eindeutig auf die Vorstufe zurück zu führen ist, aber das scheint nun auch wieder offen zu sein... Du tust Dir ein wenig schwer mit der Fehlersuche.
Gruß, Dirk
Hans-Jörg:
Hallo,
ja, ich tue mir gerade schwer damit.
Für Oszi war leider noch keine Zeit und Möglichkeit.
Aber: wenn ich die Rückkoppelung abhänge, ist dieses Bratzen weg.
Wenn sie dran ist und ich habe Gain auf 1-2 und Master auf ca. Mitte gehts los (doch regelbar vom Master, sorry).
Wenn das Master auf 1-2 steht kann ich Gain voll aufdrehen, da kommt nur normale Vorstufenzerre dazu.
Die Rückkopplung kommt über 100k vom PI (470k/820R/470k - 55k -4k7 Tail // Präs. Poti 25k mit 0,1µF) auf den 8 Ohm Tap.
Da fällt mir ein: dieses Problem besteht erst, seitdem ich das Präsenzpoti mit der Rückkoppelung eingebaut habe! Oder es bringt ein bestehendes Problem nun durch die Rückkopl. verstärkt hervor.
Grüße
Hans-Jörg
Edit: @Stefan: Die Anoden R in der Vorstufe sind alle 100k Carbon (auch PI) Der CF ist 100k Dale
fiestared:
hi,
wenn das Problem erst seit dem Einbau der Presence-Regelung besteht, würde ich da auch erst mal genauer hinschauen :)
z.b.
- Masse Pres. Poti == Masse Speaker-Out
(Du verwendest isolierte Speaker-Buchsen - besitzt die Ausgangsseite auch einen Massebezug ? Ich kann es auf dem Foto
nicht erkennen...)
- Zumindest die NFB-Zuleitung zum Presence-Poti verläuft, was ich erkennen kann, ein stückweit kritisch nah an anderen
Leitungen vorbei.
Mal testhalber vom Poti aus gesehen nach unten in die Chassiskante gehen und dann dort entlang unter allen anderen Potis bis
Ende Platine verlegen. Dann gerade rüber zum Impedanz-Wahlschalter.
- Testhalber den NFB-Zweig mal auf den 4Ohm Ausgang legen, falls das nicht schon der Fall sein sollte...
Das ändert zwar das Gegenkopplungsverhalten, veringert aber den Pegel und somit das Übersprech-Risiko.
grüße axel
& viel erfolg
Hans-Jörg:
Hi Alex,
ja, das könnte das Problem sein: Die NFB Leitung habe ich (warum auch immer) schräg unters Board zum Imp. Schlter verlegt. Das geht dort sehr knapp an den Grid Leitungen der Endstufe vorbei. Bis dato war ich immer darauf bedacht diese Leitung weit weg zu führen - diesmal nicht >:(.
An 4 Ohm wird das ganze etwas dünkler, deshalb habe ich sie am 8 Ohm hängen (gehabt).
Ich befürchte auch, daß die 100k in dieser Leitung etwas zuviel sind (was jetzt nichts mit meinem Problem zu tun hat), desgleichen auch die 55k Kath R vom PI.
Ich hatte schon den Verdacht, daß das Ganze irgendwie mit dem PI und drum herum zu tun haben muß, weil ich von der Vorstufe andere Probleme/Geräusche kenne.
Aber nicht dieses kurze, harte Pritzeln/Knallen beim Anschlag. Wenn man das hört, stellen es einem die Haare auf und man will nur abschalten.
Es ist zwar richtig, daß meine Leitungsführung in diesem Amp unter aller Sau ist (da ist ca. die 5. Version eines 18-watter drin), aber ich habe keine Probleme damit, wie pfeifen rauschen, oder sonst was.
Ja und die Masse der Ausgangsbuchse ist nicht gemeinsam mit der Präsenze Masse.
Diese (Ausgang) liegt gleich daneben. Die vom Präs. liegt mit Endstufe (beim 1. Siebelko) gemeinsam. Besser zusammenlegen?
Grüße
Hans-Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln