Technik > Tech-Talk Amps
(doch nicht) Blocking Distortion ???
Stefan_L_01:
Die EL84 brauchen doch nicht so viel Signal, deswegen kann man sich afaik einen größeren tail resistor für bessere Symmetrierung leisten. Das beeinflusst dann auch den bias resistor.
Interessant wie das System "Klaus" bzw. "vox ac30" aus dem Rahmen fällt vom Bias btw. Ist eigentlich ein klein wenig kalt. Aber der ac30 kling imo schon genial gut.
Hans-Jörg:
Hi,
im "valve wizzard" wir der "AC coupled long tail" zwar gut beschrieben, aber diese Info fehlt mir noch, was ein klassischer 2x1M grid leak in der gleichen Schaltung (bis 20 Watt mit EL84 gegenüber den 2x470k bewirkt. Ok. da man ein größeres Tail ehmen kann, kann man besser stabilisieren, was die EL84 wohl brauchen, aber wie wirkt es sich aus, wenn man die größere nimmt.
Wirklich so, wie ich glaube gehört zu haben?, daß es dünkler wird?
Mir genügt die Laienantwort (weil ich mit den div. Graden des Hoch-, Tiefpasses eh nicht so viel anfangen kann, bin mehr der trail and error Typ ;)
Grüße
Hans-Jörg
Nils H.:
--- Zitat von: Hans-Jörg am 3.10.2012 13:22 ---Darum noch diese Frage:
obwohl mein Marshall Derivat nun rund läuft und ausnahmsweise sogar für mich zufriedenstellend klingt, drängt sich mir folgende Frage auf.
ich habe die 18 Watter mit 2x EL84 mit zu 80% diesem PI gesehen: 2x470k/820 Ohm Kathode und 46-56k Tail. Aber zu 20% auch mit der "großen" Variante, die offensichtlich für 6v6,6L6, oder EL43, aber auch 4xEL84, vorgesehn sind: 2x 1M/470 Ohm Kath, und 10k Tail.
Was ist der Unterschied?
Für mich habe ich (glaube ich) festgestellt, daß die "große" Variante bei 2xEL84 zu dunkel klingt (hatte sie mal testweise drinnen, aber wieder auf die kleinere Variante gändert - jetzt klingts wieder besser).
Ist hier die zu erwartende Wattanzahl (-20 Watt, ab 30 Watt ...) ausschlaggebend, welchen PI man nimmt?
Kann mich wer aufklähren?
Also ich habe jetzt keine Bücher gewälzt, um dahinter zu kommen, vieleicht kann mich trotzdem wer erhellen.
Edit: als einziges könnte ich mir erklären, daß mit 1M Gridleaks zu viel Bässe im PI verstärkt werden und v.a. bei EL84 es dann zu sehr muffen würde, zu viel Brei.
Aber stimmt das so?
Liebe Grüße
Hans-Jörg
--- Ende Zitat ---
Moin Hans-Jörg,
erstmal, je größer der Tail-Widerstand, um so besser die Balance des LTPI, auf Kosten der maximalen Verstärkung. Wenn er zu groß wird, kann man sich aber ungewollte Verzerrungen einfangen. Ist der Tail kleiner, ist die Balance schlechter, aber die Verstärkung höher.
Zum Gitterableitwiderstand: Die Eingangsimpedanz des LTPI ist durch das Bootstrappen ca. 2x RG, also ziemlich hochohmig (2M im Falle von 1M Ableitwiderständen), weswegen man mit relativ kleinen Koppelkondensatoren auskommt. Willst Du den Frequenzgang nicht verändern, musst Du den Koppelkondensator halbieren, wenn Du von 470k auf 1M gehst, sonst geht es in den Bässen natürlich weiter runter.
Gruß, Nils
Hans-Jörg:
--- Zitat von: Nils H. am 4.10.2012 09:46 ---Zum Gitterableitwiderstand: Die Eingangsimpedanz des LTPI ist durch das Bootstrappen ca. 2x RG, also ziemlich hochohmig (2M im Falle von 1M Ableitwiderständen), weswegen man mit relativ kleinen Koppelkondensatoren auskommt. Willst Du den Frequenzgang nicht verändern, musst Du den Koppelkondensator halbieren, wenn Du von 470k auf 1M gehst, sonst geht es in den Bässen natürlich weiter runter.
Gruß, Nils
--- Ende Zitat ---
Hallo Nils,
zuerst: danke, ist verständlich für einen Laien.
Du meinst den PI Eingangs Koppel C (der 2. geht bei mir mit 100n auf Masse, weil nur 1 Kanal)?
Das würde bedeuten, es ist egal, ob ich mit 22n und 2x470k fahre, oder mit 10n und 2x1M. Einzig, beim 2x470k kann ich einen größeren Tail nehmen um noch besser zu stabilisiren (?).
Gruß
Hans-Jörg
Nils H.:
--- Zitat von: Hans-Jörg am 4.10.2012 14:27 ---Hallo Nils,
zuerst: danke, ist verständlich für einen Laien.
Du meinst den PI Eingangs Koppel C (der 2. geht bei mir mit 100n auf Masse, weil nur 1 Kanal)?
Gruß
Hnas-Jörg
--- Ende Zitat ---
jepp.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln