Technik > Tech-Talk Effekte

Hilfe für erstes Projekt (OD-1)

<< < (3/7) > >>

Caoscrischen:

--- Zitat von: Rohrbruch am 27.09.2012 11:41 ---
Wenn Du keine DC Buchse willst lass die eben weg, aber nur die Buchse.

Hast Du eigentlich eine Platine ? oder Bezugsquelle ? Leiterbahnseite sieht man ja nicht ......

Gruß Franz

--- Ende Zitat ---

Mich irritiert nur halt grade der Pfeil der vom Pluspol der Batterie runter geht.

Ich nehme mir einfach eine leere Lochrasterplatte und mache die Leiterbahnen dann selber mit Lötzinn. Die möglichst Platzsparende Planung der Leiterbahnen wird wohl die meiste Zeit in Anspruch nehmen.

Holzdruide:
Hallo

Wenn Du den Pfeil an der DC Buchse meinst das ist genauso ein Schaltkontakt wie an der Eingangsbuchse nur als Öffner, steckst Du einen Stecker in die DC Buchse schaltest Du einfach die Batterie weg, die kann drin bleiben auch wenn man mit einem Netzteil spielt.

Wenn Du auf Lochraster baust nimm blanke Schaltlitze als Leiterbahn, oder eben blanken dünnen Kupferdraht.

Gruß Franz

PS Pfeile an Buchsen bezeichnen eigentlich immer Schalter, auch Öffner und Schliesser kann man unterscheiden, mitdenken und Schaltpläne anschauen, dann kriegt man das schon mit.

Caoscrischen:

--- Zitat von: Rohrbruch am 27.09.2012 12:06 ---Hallo

Wenn Du den Pfeil an der DC Buchse meinst das ist genauso ein Schaltkontakt wie an der Eingangsbuchse nur als Öffner, steckst Du einen Stecker in die DC Buchse schaltest Du einfach die Batterie weg, die kann drin bleiben auch wenn man mit einem Netzteil spielt.

Wenn Du auf Lochraster baust nimm blanke Schaltlitze als Leiterbahn, oder eben blanken dünnen Kupferdraht.

Gruß Franz

PS Pfeile an Buchsen bezeichnen eigentlich immer Schalter, auch Öffner und Schliesser kann man unterscheiden, mitdenken und Schaltpläne anschauen, dann kriegt man das schon mit.

--- Ende Zitat ---

Ich stehe da grade noch etwas auf dem sprichwörtlichen Schlauch. Die Buchse hat zwei Kontakte. Der eine geht über den Lötpunkt 5 an den Widerstand R30. Die Batterie wird jetzt zusammen mit dem Kontakt zu Lötpunkt 9 direkt an den anderen Kontakt gelötet  ???

Gilt Kupferlackdraht auch als blanker Kupferdraht? Und "dünn" ist auch sehr dehnbar  ;D . Geht ja runter bis auf 0,1mm vom Durchmesser her. Welche Dicke ist da Erfahrungsmäßig am geeignetsten?

Eine neue Frage ist mir doch noch eingefallen: Sind die Potentiometer linear oder logarithmisch? Die bezeichnungen A und B haben ja mit der Zeit getauscht.

Holzdruide:
Hi

Wenn Du einen Stecker einsteckst öffnet der Schalter und die Batterie ist von der Schaltung getrennt.

Einfacher als Leiterbahnsuchspiele wäre das auf Streifenraster zu bauen.

Gruß Franz

Edith Link gelöscht weil Suchspiel.... Bild angehängt
Anderer IC sonst gleiche Schaltung

Caoscrischen:

--- Zitat von: Rohrbruch am 27.09.2012 13:09 ---Wenn Du einen Stecker einsteckst öffnet der Schalter und die Batterie ist von der Schaltung getrennt.

--- Ende Zitat ---

Aber ich kann mir eben einfach nicht vorstellen wie das gehen soll. Oder verstehe ich das mit dem Pfeil immernoch falsch? Jetzt mal für blöde: Wenn ich mir den unteren Kontakt angucke vom AC Adapter, dann muss ich da zum einen das Kabel ran löten welches von Lötpunkt 9 kommt. Zum anderen aber doch auch den Pluspol der Batterie. Oder etwa nicht?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln