Technik > Tech-Talk Effekte
Hilfe für erstes Projekt (OD-1)
Nils H.:
Nein. So eine hohlstecker-Buchse hat drei Lötkontakte: Innenleiter, Außenleiter (Barrel) und Schaltkontakt. Steckt kein Stecker drin, sind Außenleiter und der Schaltkontakt verbunden (bei den meisten Effektgeräten, so auch bei Boss, ist Plus außen) und der Pluspol der Batterie ist mit Schaltungsplus verbunden. Steckst Du ein Netzteil an, wird der Schaltkontakt geöffnet und die Batterie ist von der Schaltung getrennt. Das ist wichtig, damit die Batterie nicht hochgeht - die meisten Batterien reagieren auf extern angelegte Spannung nicht so gut.
Caoscrischen:
--- Zitat von: Nils H. am 27.09.2012 15:14 ---Nein. So eine hohlstecker-Buchse hat drei Lötkontakte: Innenleiter, Außenleiter (Barrel) und Schaltkontakt. Steckt kein Stecker drin, sind Außenleiter und der Schaltkontakt verbunden (bei den meisten Effektgeräten, so auch bei Boss, ist Plus außen) und der Pluspol der Batterie ist mit Schaltungsplus verbunden. Steckst Du ein Netzteil an, wird der Schaltkontakt geöffnet und die Batterie ist von der Schaltung getrennt. Das ist wichtig, damit die Batterie nicht hochgeht - die meisten Batterien reagieren auf extern angelegte Spannung nicht so gut.
--- Ende Zitat ---
Ja, dass Batterien das nicht so gerne mögen ist mir klar. Deswegen war ich ja auch so hartnäckig. Dann ist ja auch klar warum ich da mit zwei Kontakten nichts vernünftiges hinbekommen habe. Oh man, das scheint bei mir alles an den Buchsen zu scheitern ;D .
Bleiben also jetzt noch zwei Fragen bis zur Bestellung. Ich zitier mich mal:
"Gilt Kupferlackdraht auch als blanker Kupferdraht? Und "dünn" ist auch sehr dehnbar ;D . Geht ja runter bis auf 0,1mm vom Durchmesser her. Welche Dicke ist da Erfahrungsmäßig am geeignetsten?
Eine neue Frage ist mir doch noch eingefallen: Sind die Potentiometer linear oder logarithmisch? Die bezeichnungen A und B haben ja mit der Zeit getauscht."
Nils H.:
--- Zitat von: Caoscrischen am 27.09.2012 15:31 ---Ja, dass Batterien das nicht so gerne mögen ist mir klar. Deswegen war ich ja auch so hartnäckig. Dann ist ja auch klar warum ich da mit zwei Kontakten nichts vernünftiges hinbekommen habe. Oh man, das scheint bei mir alles an den Buchsen zu scheitern ;D .
Bleiben also jetzt noch zwei Fragen bis zur Bestellung. Ich zitier mich mal:
"Gilt Kupferlackdraht auch als blanker Kupferdraht? Und "dünn" ist auch sehr dehnbar ;D . Geht ja runter bis auf 0,1mm vom Durchmesser her. Welche Dicke ist da Erfahrungsmäßig am geeignetsten?
Eine neue Frage ist mir doch noch eingefallen: Sind die Potentiometer linear oder logarithmisch? Die bezeichnungen A und B haben ja mit der Zeit getauscht."
--- Ende Zitat ---
Bei Kupferlackdraht hast Du möglicherweise zwei Probleme: Erstens ist er möglicherweise zu dünn, und zweitens musst Du vor jeder Lötung den Lack entfernen - nervig. Ich nehme dafür immer den versilberten Kupferdraht, den es bei Dirk gibt, in 0,6 oder 0,8 mm.
Sowohl für Gain/Overdrive als auch für Lautstärke nimmt mann normalerweise logarithmische Potis. Daher gehe ich davon aus, dass im verlinkten Plan die alte Bezeichnung B = log gilt.
Gruß, Nils
Caoscrischen:
Super! Danke!
Kaum zu glauben aber ich habe jetzt keine Fragen mehr. Und ich habe viel gelernt :)
Dann werde ich demnächst mal eine Liste machen mit allem was ich brauche und das dann bestellen.
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Nils H. am 27.09.2012 09:44 ---Meeeeep! Falsch ;D ! Dat is 'ne Stereobuchse.
--- Ende Zitat ---
Ich wollte dich nur mal testen :P ;)
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln