Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Kleiner vielseitiger Amp

<< < (2/4) > >>

Holzdruide:
Hallo Martin

egal welches Blech, ob das Alu Messing Kupfer Eisen ecetra ist - es schirmt.
meistens Alu, aber dünne Kupferbleche oder Weissblech (HF dicht) sieht man auch öfters.

Gruß Franz

schuppimax:
Hallo

Danke Franz für die Info.
Ich habe noch eine Frage:
Weis jemand wo ich im Forum suchen muss wegen Kathodenkondensatoren umschaltung?
Mit der Suchfunktion kamen keine Treffer, aber ich weis dass ich schon mal was darüber gelesen habe.
Aber Wo?

Gruß Martin

snyder80:
Hi Martin!

Such mal im Forum nach "Kathode schalten". Es gibt da nämlich verschiedene Möglichkeiten und Threads.

Üblich ist es bei kommerzieller Stangenware zwischen den zu schaltenden Kondensator "CK2" und Masse einen großen Widerstand "RK2" (ca. 100k bis 1M) zu setzten (serielle Anordnung). Beim Umschalten wird dann nur dieser RK2 überbrückt und der RC2 ist parallel zur Kathodenbasisschaltung.

Komplexer gehts bei dem Thema "an der Kathode knackfrei schalten" zu. Da wurden letztlich FETS zum Umschalten genommen.

Viel Erfolg,
snyder

schuppimax:
Hallo Leute
Im Anhang habe ich den abgeänderten Plan. Kann nochmal jemand drüberschauen sicher ist sicher.
Ich hoffe dass ich keine Fehler mehr drin habe
Im voraus schonmal Danke

Gruß Martin 

WiderGates:
Hallo Martin,


ca. 29 Potis & ca. 28 Schalter = kleiner vielseitiger Amp ?

"Ambitioniertes" erstlins?Projekt, erinnert mich an die ganz alten, analogen Synthis.

Die Verkabelung wird auf jeden Fall  :devil: .



C8 & C13 = 22nF ? Scheint 50 - 100 mal zu groß.




WeiterVerkleinern

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln