Technik > Tech-Talk Amps

EL34 und 5881 in einem Amp?

(1/5) > >>

Meik_the_mechanic:
Nabend zusammen,   ;D
hier >http://www.youtube.com/watch?v=r8u029y3AKM
habe ich jemanden gesehen der 2 EL34 und 2 5881 in seinem JVM 410 verbaut.

Also EL34 in einem 5881 Amp geht ja nicht wegen der Schirmgitterwiderstände, das kennt man
ja von den JCM 900 Modellen.
5881 Röhren funktionieren in einem EL34 Amp wunderbar, habe ich mal gelesen.

Wie kommt es dann das in dem JVM 410 beide Typen gemischt laufen ?
Hat der Paarweise einen Typ eingebaut ?
Schädigt sowas auf dauer den Amp ?



robdog.ch:

--- Zitat von: Meik_the_mechanic am 16.10.2012 20:39 ---Wie kommt es dann das in dem JVM 410 beide Typen gemischt laufen ?

--- Ende Zitat ---

Moin Meik

...weil der JVM für EL34 ausgelegt ist?  ;) Der Rest ist wie immer Geschmacksache.

Gruss
Röbi

darkbluemurder:
Hallo Meik,

es ist an und für sich kein Problem, verschiedene Röhrentypen in ein- und demselben Amp zu betreiben, wenn

1. die Anodenspannung für die eingesetzten Röhren nicht zu hoch ist und
2. der Ruhestrom für die verschiedenen Röhrentypen so eingestellt werden kann, dass die nach Datenblatt zulässige Verlustleistung nicht überschritten wird.

Ob die Voraussetzungen erfüllt sind, ist ggf. durch einen Techniker klären zu lassen, wenn das Fachwissen nicht ausreichend sein sollte. Bei vielen Amps ist jedenfalls die Voraussetzung Nr. 2 ohne Modifikation (z.B. zusätzliches Bias Poti) nicht gegeben, deswegen Vorsicht. 

Was die Schirmgitterwiderstände angeht - sie sind in vielen Amps sehr knapp dimensioniert (z.B. die berühmten 100R bei EL84 in Vox Amps) oder fehlten z.T. ganz (alte Bassman und Marshall Amps). Da die EL34 eine höhere Steilheit als z.B. die 5881 hat, war das Fehlen der Schirmgitter-Rs im Bassman ein geringeres Problem als im Marshall. Hinzu kommt, dass die Amps nicht dafür entwickelt wurden, voll aufgedreht betrieben zu werden - spiele ich nur unverzerrt, komme ich wahrscheinlich auch ohne Schirmgitter-R aus. 1k/5W funktionieren m.E. für alle Oktalröhren.

Viele Grüße
Stephan

_peter:
Hallo,

als Ergänzung dazu: G3 ist bei 5881 und ähnlichen Röhren intern verbunden, bzw.
gleich als intern verbundene Ablenkelektrode konstruiert. Der Pin, der bei der EL34
mit dem Bremsgitter verbunden ist, fehlt hier oder ist ohne Kontakt zum Innenleben
der Röhre. Daher ist in 5881-Amps der Röhrensockel an dieser Stelle unter Umständen
unbeschaltet - also nicht mit Masse verbunden, wie in EL34-Amps. Verwendet man
nun trotzdem EL34, hängt das Bremsgitter in der Luft.

Gruß, Peter

darkbluemurder:
Hallo Peter,

danke für die Ergänzung. Die Lösung wäre, Pin 1 (Bremsgitter) und Pin 8 (Kathode) miteinander zu verbinden, wie es in EL34 üblich ist.

Viele Grüße
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln