Technik > Tech-Talk Amps

EL34 und 5881 in einem Amp?

<< < (5/5)

kugelblitz:
Hallo Martin,


--- Zitat von: Martin M am 23.10.2012 14:58 ---Schön, dass auch andere mein Lieblingsthema teilen :)

--- Ende Zitat ---

Schoen auch einmal etwas mehr als nur ueber Datenblaetter zu lesen, selbst wenn es vielleicht in Zukunft einem "nur" einen Denkanstoss liefern sollte ala "Da hat ja einmal einer geschrieben...".

Danke fuer Deine Ausfluege in die Geschichte und Gruss,
Sepp

_peter:
Hallo Martin,

nur schnell 3 Anmkerungen zu deinem sehr ausführlichen und informativen Beitrag:

Die KT88 ist eine Tetrode (Kinkless Tetrode), keine Pentode.
Eine weitere europäische Beam-Power-Röhre ist z.B. die EL36.
Warmer AB-Betrieb geht auch mit automatischer Gittervorspannungserzeugung.

Gruß, Peter

Vix Noelopan:

--- Zitat von: Martin M am 23.10.2012 12:00 ---Die 7025 ist soweit ich weiß eine Fender Labelung der 12AX7.
--- Ende Zitat ---

Nein. Die 7025 wird in Datenblättern der Hersteller als eigenständiger Typ geführt. Sie unterscheidet sich u.a. durch andere, bifilare Heizwendel von der 12AX7, ein Merkmal, welches sie mit den damaligen ECC 83 europäischer Provenienz teilte.


--- Zitat von: Martin M am 23.10.2012 12:00 ---Die EL34 ist jedoch sicher kein Nachbau einer amerikanischen Röhre, sondern eine Entwicklung von Philips, die von der 443 über die EL60 dann zur EL34 führte, es gibt kein amerikanischens Pendant.
--- Ende Zitat ---

Gibt es doch, die 6CA7! Sie wurde allerdings aus der 5881 heraus entwickelt.


--- Zitat von: Martin M am 23.10.2012 12:00 ---Die einzige mir bekannte europäische Beam Power Tetrode ist die EL503 (die auch mit einem "L" markiert ist, obwohl sie eben keine Pentode ist. Die EL503 hatte Valvo übrigens als Nachfolger der EL34 designt...)
--- Ende Zitat ---

Nach dem europäischen Gemeischafts-Bezeichungssystem steht der Buchstabe L ausdrücklich für Endtetroden und -pentoden. Zudem besitzt auch eine Beam-Power-Röhre fünf Elektroden, wurde aber seinerzeit von RCA bewusst nicht als Pentode bezeichnet, um das Philips-Patent für diese nicht zu tangieren.

Die EL 503 war bei Weitem nicht die einzige europäische Beam-Power-Röhre! Bereits während WW II wurden einige Leistungspentoden, wohl aus Gründen der Materialersparnis, mit Bündelelektroden anstelle des Bremsgitters oder sogar als echte Tetroden gefertigt (z.B. AL 4, AL 5, EL 11...). Schließlich waren nahezu ausnahmslos alle für TV-Zwecke entwickelten Leistungspentoden mit Strahlbündelelektroden ausgerüstet. Keine einzige europäische Zeilenendröhre ist eine echte Pentode!

Beste Grüße!

Martin M:
Moinmoin zusammen,

Danke für die Info, lerne gern dazu. Mit im Video-Bereich liegenden Anwendungen habe ich - bis auf ein aber ebenfalls mit den von mir "gekannten" Röhren gebautes Oszilloskop-Projekt - keine wirklichen Erfahrungen.

Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln