Technik > Tech-Talk Amps

12V DC Spannung für Relais aus 12V AC

<< < (2/6) > >>

Fody:
Hallo,

Vor dem gleichen Problem stand ich auch schon mal. Ich hatte einen 2x12V Trafo zuhause rumliegen und wollte dafür die Spannungsversorgung für die Gleichstromheizung und Schalterei bauen.
Ich hab auch viel hin und her gerechnet und letztendlich müsste es mit Schottky-Dioden und LowDrop-Spannungsregler möglich sein, das ganze sogar auf 12V zu bekommen. Ich häng mal meine Schaltung an.

Zufällig fand ich aber noch einen passenden 15V-Trafo in der "Kram-Kiste".
Hab deshalb die Schaltung nie mit den grenzwertigen 12V ausprobiert.
Aber rechnerisch sollte es gehn. Zumal der Trafo für die Schalterei kaum belastet wird und somit auch etwas mehr Spannung liefern sollte.

Im nachhinein denke ich aber, dass eine Spannungsreglung gar nicht nötig ist um ein paar Relaise zu schalten. Die Relaise sind doch alles andere als empfindlich was die Spannung angeht. Ich meine die meisten 12V-Relaise laufen sicher mit 8-20V. Einfach mal so ein Teil ans Labornetzteil hängen und ausprobieren.

Gruss Casim



SvR:
Salü,

--- Zitat von: Fody am 18.11.2012 13:49 ---Einfach mal so ein Teil ans Labornetzteil hängen und ausprobieren.

--- Ende Zitat ---
Dafür muss man nicht selbst rumexperimentieren. Dafür gibt der Hersteller ein Datenblatt heraus, dass man auch hier im Shop findet. Da findet sich auch die Info in welchem Spannungsbereich die Relais sicher! arbeiten.
mfg sven

mceldi:
Tach!

Wir reden hier übrigens von 12,6V und der Faktor 1,3 ist recht konservativ. Ein 12V-Regler sollte also funktionieren.

Allerdings ist das ja - wie erwähnt - wurscht, da es hier nur um ein Relais geht. Da genügt normalerweise eine Einweggleichrichtung und 1000µ braucht's auch nicht, um das Relais sauber zu halten, zumal die meisten 12V Relais auch mit 9V noch gut funktionieren.

Ich würde von daher dem Relais sogar noch nen kleinen Vorwiderstand gönnen.

Cheers
 John

Ron55555:
Hallo Casim,

für die Heizung stellen die 12V natürlich ein Problem da, das ist keine Frage,
aber ich wusste noch dass man zum Relais schalten die 12V prima nutzen kann,
nur weiss ich halt nicht wie empfindlich die Relais sind,
ich bin über die SuFu schon auf deine Schaltung gestoßen, da ich aber ein kleines Chassis
verwenden werde und Point to Point verdrahte, und kein PCB nehme, muss ich den ganzen kram da auch noch sauber
unter bringen, und wenn ich da mit ein paar Bauteile weniger ein zufrieden stellendes Ergebnis erzielen kann

Danke dir für den Tip

Ronald

Edit:


--- Zitat von: SvR am 18.11.2012 13:54 ---Salü,Dafür muss man nicht selbst rumexperimentieren. Dafür gibt der Hersteller ein Datenblatt heraus, dass man auch hier im Shop findet. Da findet sich auch die Info in welchem Spannungsbereich die Relais sicher! arbeiten.
mfg sven

--- Ende Zitat ---

Stimmt Sven, Arbeitsbereich = 8,4-18,9V beim 12V Finder Relais

Hi John,

wenn ich hinter dem Gleichrichter um 14 V liege kann ich mir den Vorwiderstand dann auch sparen,
ich habe grade mal geschaut in meinem anderen Amp schalte ich auch die Finder Relais sein nem Guten Jahr mit 14,7V,
hier hab ich jedoch die Schaltung von Nils damals übernommen und hole sie aus ner 5V Wickelung

SvR:
Salü,

--- Zitat von: mceldi am 18.11.2012 13:57 ---...und der Faktor 1,3 ist recht konservativ.

--- Ende Zitat ---
Ich rechne lieber konservativ. Dann bin ich sicher, dass der Regler auch noch das tut was er soll, wenn mal nicht exakt 230V aus der Steckdose kommen (zu Erinnerung: die Netzspannung darf um +/-10% schwanken).
Für nen 7812 würde ich nen Trafo mit 15Veff vorziehen. Aber wie gesagt, für Relais ist ein Spannungsregler unnötig.
mfg sven

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln