Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

SE mit Fixed-Bias?

<< < (2/3) > >>

earnst:
Hallo,

der Gibson Verstärker hat reinen Kathoden-("Auto")Bias. Das Tremolo-Modulationssignal aus der unteren Triode wird nur wechselspannungsmäßig (über den 0,1 µ C) auf das Gitter der Endröhre gekoppelt, also praktisch zum Audiosignal addiert. Dort bewirkt das Modulationssignal eine Arbeitspunktverschiebung - und damit Verstärkungsänderung für das Audiosignal - über die Änderung der Gitterspannung der Endpentode.

mfg ernst

Beano:
Hi,


--- Zitat von: Rob am 26.11.2012 16:48 ---Hallo Jörg, du meinst tatsächlich nur 100k als Gitter-R? ich dachte die 220-470k sind die Standardwerte, oder ist das eben eine der Besonderheiten die in diesem Fall zu berücksichtigen sind ?

--- Ende Zitat ---

ich bin zwar nicht Jörg, antworte aber trotzdem einfach mal. Laut Datenblatt der 6L6GC ist der Maximalwert an dieser Stelle 100kOhm im Fall von Fixed Bias, bei Kathodenbias wären es 500kOhm. Fast alle Gitarren-Amps mit der 6L6GC liegen da mit meist 220kOhm weit drüber ohne Probleme zu machen. Es schadet aber definitiv nicht, wenn man das Datenblatt einhält.

Grüße,
Mathias

Rob:
Sorry, da hab ich wohl etwas zu schnell über den Gibson-Plan drübergeschaut.

Und ich denke, die Frage ob grundsätzlich etwas gegen SE mit Fixed-Bias spricht ist geklärt.

Also noch mal vielen Dank für die Antworten.

Rob
 

Martin M:
Moinmoin zusammen,

es gibt sogar einen veritablen Grund, SE Endstufen mit fester Vorspannungserzeugung ("fixed BIAS") zu designen. Er spielt aber eher in der HiFi als in der Gitarrenabteilung eine Rolle:
Die am Kathodenwiderstand abfallende Spannung reduziert den Aussteuerbereich der Röhre. Bei SE-Konzepten durchaus relevant, wenn man den letzten Rest an linearer Leistung rausholen will.
Ein Beispiel mit 6550A für genau diesen Zweck und aus genau diesem Grund ist, wenn ich mich recht erinnere, im Buch "High End mit Röhren" von Gerhard Haas aufgeführt.

Martin

pit:
Oh, mir fällt dazu gerade ein, das ich schon mal eine Fixed Bias mit einem (schluck!) LM317 als geschaltet als Konstantstromquelle gesehen habe:

http://diyaudioprojects.com/Tubes/EL84-Push-Pull/
http://www.mcamafia.de/tubes/keksdose/cookiebox.htm
http://diyparadise.com/web/index.php?option=com_content&task=view&id=136&Itemid=5

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln