Technik > Tech-Talk Amps

Bias Messung, Abweichung duch Alter?

<< < (5/9) > >>

Fody:
Hallo,

Werd mal etwas genauer! Was für anderen Faktoren sind das? Wo ist denn genau das Problem? Weisst du nicht welchen "idealen" Ruhestrom der Designer für den Powerball vorgesehen hat? Oder denkst du in deinem Amp ist was kaputt, weil sich der Ruhestrom nicht richtig einstellen lässt? Wenn du etwas mehr Informationen bringst, kann man dir hier auch sicher helfen. Habe aber im Moment den Eindruck, dass die Fragen, die du hast, garnicht klar sind.


--- Zitat ---1. Das ist doch der Spannungsabfall der am AÜ Auftritt und dort auch gemessen werden kann.
Dort komm ich maximal auf 0,6V. (nach entfernen des Widerstandes wirds warscheinlich bis ca. 1,2V gehen) Aber ich würde nie auf den angegebenen Wert kommen.

--- Ende Zitat ---
Das mag ja sein, vielleicht stimmt ja mit dem Amp was nicht, oder es wurden die falschen Röhren eingesetzt. Normalerweise gibts auf den Engls hinten einen Aufkleber, auf dem Die "Selektionsklasse" der Röhren steht. Bei mir z.B. "Grade 17".
Gibt es den Aufkleber noch? Steht das gleiche auf deinen Engl-Röhren?
Sind es überhaupt noch die werksseitig montierten Röhren? Oder wurden diese irgendwann getauscht. Auch den Arbeitern im Werk können mal Fehler unterlaufen.
Es gibt auch Leute, die immer nur den minimalen Ruhestrom einstellen. Die hängen dann das Oszi dran und drehen nur so weit hoch, dass gerade so die Übernahmeverzerrungen verschwinden. Die zusätzlichen Widerstände sprechen ja dafür, dass da mal jemand den Einstellbereich getuned hat.


--- Zitat ---2. hab ich mich im Internet umgesehen und bin zur Erkenntnis gekommen das diese allgemein angewendete Bias-Stromberechnung und Einstellung nicht wirklich Sinnvoll ist, weil das ganze noch von vielen anderen Faktoren abhängt. Und wenn ich es mit dem Vergleiche was ich bei meinen Engl Amp so messe klingt das auch sehr Sinnvoll.

--- Ende Zitat ---
Das mag ja alles sein, aber wenn du den Ruhestrom einstellst, den der Designer errechnet hat, kannst du ja nicht so verkehrt liegen. Wenn du den Gleichstromwiderstand des Übertragers kennst und den "idealen" Spannungsabfall aus dem Plan lesen kannst, kannst du auch den "idealen" Ruhestrom berechnen.
Dann weisst du wenigstens schonmal wos hingehen sollte.
Wenn du dann weisst wo du stehst, und wo du hinwillst, schauen wir uns das Netzteil näher an.

Gruss Casim

Thhherapy:
Meine Frage ist auf was ich den Ruhestrom einstellen soll.
Mein Problem ist das ich mit dem Bias Poti nicht mal in die nähe der üblichen Werte komme.
Das nächste Problem ist das ich nicht mal in die nähe der vom Designer vorgegeben Werte komme.
Daduch ergibt sich für mich die andere Frage ob das vom Designer so gewollt ist und wo ich die Angaben finde auf was ich jetzt wirklich einstellen soll.


Wenn man sich z.b. Seiten wie diese hier duchlest
http://www.hifi-forum.de/viewthread-111-1078.html
Hört sich nicht so an wie wenn die kein Ahnung davon hätten was sie schreiben.
Das lässt mich zweifeln ob die Strommess-Methode wie sie auch hier oft empfohlen wird doch nicht so gut ist. Vorallem weil ich bei meinem Amp auch nicht an die vorgegebenen Werte rankomme. Dann klingt es für mich logisch das da doch mehr dahinter stecken muß und sich der Ampdesigner doch was dabei gedacht hat.
Es könnte höchstens sein das die für Hifi etwas genauer sind und für Gitarrenamps ist das nicht so wichtig.



Es handelt sich um einen Fireball, möcht ich nur mal erwähnt haben ;D
Die Röhren sind original und der Amp war fabriksneu als ich ihn gekauft habe. Einen defekt schließ ich aus, er funktioniert ja, ich will nur die neuen Röhren einstellen. Auf den alten Röhren steht "Grade 32".

Vorgegeben von Engl ist eine Gleichspannung von 2,2-2,7V beim AÜ, andere Angaben finde ich nicht. Auf diese Spannung komm ich aber nicht, mit dem Regalbereich sind maximal 0,6V möglich.
Gleichstomwiderstand vom AÜ ist einmal 60,1 und einmal 55 Ohm. Der Strom vom ca. 43mA wäre dann aber bei der Anode? Ist das der selbe wie bei der Kathode? Wie gesagt, da komm ich mit dem Regelbereich auch nur auf maximal 20mA.

Wenn ich nicht weiter komme werd ich wirklich mal bei Engl nachfragen müssen.

Hardcorebastler:
Hi,
in die Röhre kann nur soviel Strom hinein fließen wie unten wieder herauskommt,
kann es sein dass ein Messfehler vorliegt, AC ,DC, sagt dier was ?,
was mich  wundert dass der Gleichstromwiderstand der Primärseite des AÜ so unterschiedlich sein soll,
60 zu 55 Ohm, das sind fast 10% Abweichung,
du hast das gemessen im absolut spannungslosen Zustand mit einem vernüftigen Mulimeter ?

gibt es einen aktuellen  Schaltplan, Skizze von deinem Amp, bei dem genau deine Situation  eingezeichnet ist ?


SvR:
Salü,

--- Zitat von: Thhherapy am  1.12.2012 15:53 ---Der Strom vom ca. 43mA wäre dann aber bei der Anode? Ist das der selbe wie bei der Kathode?

--- Ende Zitat ---

--- Zitat von: Hardcorebastler am  1.12.2012 16:35 ---in die Röhre kann nur soviel Strom hinein fließen wie unten wieder herauskommt,
kann es sein dass ein Messfehler vorliegt, AC ,DC, sagt dier was ?,

--- Ende Zitat ---
Bei Pentoden (bzw. BPT) misst man an der Kathode noch den Schirmgitterstrom mit.
Vielleicht schlägt Engl deshalb auch die Messung über den DC-Widerstand der AÜ-Primärwicklung vor.
mfg sven

Fody:
Hallo,


--- Zitat ---Auf den alten Röhren steht "Grade 32"

--- Ende Zitat ---
Und was steht hinten auf dem Aufkleber am Amp?


--- Zitat ---Wenn ich nicht weiter komme werd ich wirklich mal bei Engl nachfragen müssen.

--- Ende Zitat ---
Schaden kanns nicht.Dann weisst du wenigstens mal, was vom Designer gewollt ist.

Gruss Casim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln