Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mal wieder: "Spannungsregler"

(1/3) > >>

_peter:
Hallo,

ich habe eine Verständnisfrage zur Strombegrenzung bei einer Spannungsregelung,
wie sie hier vorgestellt wird: http://www.roehrenkramladen.de/hboexp4/hboexp4.htm
(nachfolgende Bauteilbezeichnungen beziehen sich auf den dortigen Plan)

Wie errechnet man die Widerstandswerte für die Strombegrenzung?

Klar ist: bei 0,6V zw. Basis und Emitter schaltet der BC547 und die Regelung setzt ein.
Klar ist auch, dass (R1 + R2) die Untergrenze des Stroms festelgen, bei dem die Regelung
einsetzt, weil 20 Ohm * 30mA eben diese 0,6V ergeben.

Aber für den Maximalstrom hätte ich jetzt so gedacht: R4 und R6 bilden einen
Spannungsteiler, der die Spannung über (R1 + R2) runterteilt. Der höchstmögliche
Strom fließt dann, wenn die Spannung über (R1 + R2) am weitesten runtergeteilt
wird (Poti auf Anschlag) und am Schleifer dennoch 0,6V anliegen.

Das kleiste Teilungsverhältnis ist 330 Ohm / (330 Ohm + 5k) = 0,062 = 6,2% vom
Spannungsabfall über (R1 + R2). Wenn diese 6,2% nun 0,6V sein sollen, dann beträgt
der gesamte Spannungsabfall 0,6V / 0,062 = 9,68V.

Diese fallen über (R1 + R2 ) aber erst bei einem Strom von 9,68V / 20 Ohm = 480mA ab.
Das heißt, die Regelung setzt nach meiner Rechnung erst bei 480mA, nicht bei 170mA ein.

Was mache ich falsch und wie errechnet man die Widerstände richtig?

Vielen Dank,
Peter

_peter:
Hallo,

keiner? Fehler zu offensichtlich oder Frage zu schlecht erklärt?
Ich habe mal den Ausschnitt vergrößert und angehängt, weil
man es auf der Seite so schlecht erkennn kann.
Ich hoffe, dass das für Hans ok ist.

Gruß, Peter

Fody:
Hallo Peter,

Ich hab mir das gestern Abend bestimmt ne Stunde angesehen.
Muss leider zugeben, dass ich von Transistorschaltungen null Ahnung habe.
Ich kam aber nach etwas Grübeln auf den gleichen Lösungsweg wie du.
Vielleicht schaltet der Transistor doch schon früher. Im Datenblatt steht was von 0,55V bei 2mA Collektorstrom. Aber nach der Logik müsste da schon bei knapp 0,2V was passieren. Wär schon wenn das jemand auflösen könnte.

Gruss Casim

Hardcorebastler:
Hallo Peter,
deine Ausführung scheint logisch,
frag  einfach den Entwickler der Schaltung,
e mail Adresse ist doch angegeben,

Gruß Jörg

earnst:
Hallo,

ich hoffe das beantwortet deine Frage.

Diese Schaltung begrenzt nicht "hart" den Strom. Bei der berechneten Grenze Ilimit = 0,65V/R geht die Ausgangspannung auf ca. 70 % zurück. Richtig zu macht die Begrenzung erst ab dem 1,5-fachen Strom.
Weder Darlingtons (MPSA13/14) noch ein Shunt-Regler (TL431) anstelle des Strombegrenzungstransistors erzeugen einen schärferen shut down.
Im Gegenteil, die zum Durchschalten erorderliche Spannung über R ist dann sogar höher (Darlington ca. 1,2 V, Shuntregler ca. 2,5 V).

mfg ernst

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln