Technik > Tech-Talk Amps
Diezel VH 4 Schaltplan
Duesentrieb:
--- Zitat von: Stephan G. am 30.07.2005 10:56 ---Hi, Folks!
@Daniel, Olaf, etc.
Oh, verzeiht, daß ich nicht die Historie Eurer Namensgebung verfolge....
Die Sonne iss mir eigentlich nicht zu heiß - Urlaub iss auch noch nich drin!
Was mir sofort auffiel: Du scherst Dich offensichtlich gar nicht um so was Albernes wie Gesetze, Vorschriften und Verordnungen. Jedenfalls beinhaltet Deine Antwort keine einzige Silbe darüber - oh doch: Ganz unten steht ja doch was darüber....
Eigentlich eine traurige Sache - leider denken sehr viele Leutchen genauso - die Unfallzahlen belegen dies eindeutig. Aber Unwissenheit schützt vor Strafe nicht...
Leider bleibt zum Schluß nur noch zu sagen: Schuster, bleib bei Deinen Reagenzgläsern Leisten!
@ Andy:
Ein CE-Thread wäre mit Sicherheit eine tolle Sache - Viele Leute (auch Fachleute) tappen da völlig im Dunkeln.
Großer Nachteil: Dann müssen wir auch auf das EMVG, die Niederspannungsrichtlinie, das GPSG und natürlich die DIN EN VDE-Normen eingehen - ich kann mir nicht vorstellen, daß da die Spaßfraktion (don´t take it too serious ;) ) lange bei der Stange bleibt.
Was denkst Du? (Ihr?)
Nebenbei: Ein Anwaltbüro wird es nicht wagen, wegen CE Abmahnungen zu verschicken - nur Behörden können hierin aktiv werden!!!
Schöne Zeit!
--- Ende Zitat ---
Also, nach reiflicher Überlegung:
Lieber Stefan,
ich weiß Dein Engagement für die Sicherheit von Selbstbauern zu schätzen, finde es manchmal etwas zu religiös behaftet, aber sehe dennoch die Notwendigkeit. Vielen Dank dafür.
Dass Du andererseits hier willkürlich Unterstellungen verbreitest ist nicht in Ordnung. Ich habe mich an anderer Stelle deutlich zu mir, meinen Absichten, meiner Vorgehensweise etc. geäußert - und bin Dir, schon gar nicht öffentlich, in keinster Weise Rechenschaft schuldig - besonders nicht nach Deinem provozierenden ersten Posting hier. Aber Du hattest ja bereits vermutet, dass Du Unruhe stiften würdest . . .
Mich als "Spaßfraktion" zu bezeichnen zeigt doch nur, dass Du ganz offensichtlich entweder aus emotionalen Gründen oder weil Du der englischen Sprache nicht (ausreichend) mächtig bist, hier etwas nicht begriffen hast. Ich habe nie gesagt, dass ich "Sicherheit" als Spaß ansehe. Das "don`t take that too serious" bezieht sich auf mein "Label" - nicht darauf, wie ich was "baue". Meine Signatur bezieht sich (auch das ist offensichtlich) aufs Posting hier, nicht aufs "Bauen".
Was mich, meine rechtliche Situation, meine Freunde und mein Treiben allgemein angeht, so solltest Du das gefälligst mir und denen überlassen - und nicht rumspekulieren. Ein Beispiel gefällig? Der Mann meiner Cousine ist Dipl.-Ing E-Technik mit eigener Firma - und spielt mit Freude einen meiner Amps. Du kannst ihn ja mal fragen, wie er das sieht, in welchem Zustand ("betriebsbereit" ?!?!) er ihn erhalten hat, was er (ich vergaß, dass auch die Fachleute keine Ahnung haben) davon hält und wie wir das Rechtliche gemeinsam geklärt haben.
Dass ich alle meine Eigenbauten, ohne Ausnahme, einem Profi und Fachmann (der nicht nur die Sicherheit als wesentliches Element, sondern auch das gewünschte Resultat als Intention und Passion ansieht) zwecks "Abnahme" vorgelegt habe, zeigt doch nur, dass ich das ganze Thema wohl ernster sehe, als Du vermutest und hier öffentlich darüber diffamierend spekulierst.
Olaf
Stephan G.:
Hi, Folks!
Mag schon sein, daß mein Weg, die Dinge anzupacken, nicht allen gefällt. Aber mir ist eines ganz wichtig:
Die Leute, die diese Threads passiv verfolgen, sollen nicht den Eindruck bekommen, man könne Gesetze und Vorschriften nach eigenem Ermessen auslegen. Man sollte stets bemüht sein, in der Elektrotechnik die bestmögliche Lösung anzustreben. Die Einhaltung von Vorschriften ist da nur der Anfang. Wenn ich Olaf persönlich angegriffen habe, bin ich wohl etwas übers Ziel hinausgeschossen und entschuldige mich hierfür!
Das ändert aber nix an der Rechtslage:
Wenn der Mann von Olafs Cousine , nachfolgend Verwandter genannt, einen seiner Amps spielt und durch den Amp ein kleiner Unfall mit Todesfolge geschieht, fragt keiner danach, ob der Amp tiptop aufgebaut ist - er wurde entgegen den gesetzlichen Vorschriften betrieben - denn da sein Verwandter eine "dritte" Person ist, muß die Überlassung des Amps als Inverkehrbringen im Sinne der CE-Richtlinie angesehen werden. Somit ist eine CE-Kennzeichnung unumgänglich.
Da sein Verwandter (wie er erwähnte) eine Elektrofachkraft bzw. wahrscheinlich sogar eine verantwortliche Elektrofachkraft ist, betreibt er das Gerät auf eigene Verantwortung - bis zum Tag eines Unfalls. Ab diesem Zeitpunkt "übernimmt" dann ein Staatsanwalt (es gibt natürlich für solche Fälle spezielle Staatsanwälte!); daß der dem Richter als erstes die fehlende CE-Kennzeichnung unter die Nase reibt, ist wohl unbestritten. Der Rest wird dann im Gesetzbuch abgehandelt.
WICHTIG: Hier geht es um einen Amp, der selbstgebaut wurde und danach weggegeben! Die Selbstbauer, die Ihre Amps ausschließlich selbst benutzen, betrifft dies nicht!!!
--- Zitat von: Duesentrieb am 1.08.2005 10:32 ---Also, nach reiflicher Überlegung:
Lieber Stefan,
ich weiß Dein Engagement für die Sicherheit von Selbstbauern zu schätzen, finde es manchmal etwas zu religiös behaftet, aber sehe dennoch die Notwendigkeit. Vielen Dank dafür.
Dass Du andererseits hier willkürlich Unterstellungen verbreitest ist nicht in Ordnung. Ich habe mich an anderer Stelle deutlich zu mir, meinen Absichten, meiner Vorgehensweise etc. geäußert - und bin Dir, schon gar nicht öffentlich, in keinster Weise Rechenschaft schuldig - besonders nicht nach Deinem provozierenden ersten Posting hier. Aber Du hattest ja bereits vermutet, dass Du Unruhe stiften würdest . . .
Mich als "Spaßfraktion" zu bezeichnen zeigt doch nur, dass Du ganz offensichtlich entweder aus emotionalen Gründen oder weil Du der englischen Sprache nicht (ausreichend) mächtig bist, hier etwas nicht begriffen hast. Ich habe nie gesagt, dass ich "Sicherheit" als Spaß ansehe. Das "don`t take that too serious" bezieht sich auf mein "Label" - nicht darauf, wie ich was "baue". Meine Signatur bezieht sich (auch das ist offensichtlich) aufs Posting hier, nicht aufs "Bauen".
Was mich, meine rechtliche Situation, meine Freunde und mein Treiben allgemein angeht, so solltest Du das gefälligst mir und denen überlassen - und nicht rumspekulieren. Ein Beispiel gefällig? Der Mann meiner Cousine ist Dipl.-Ing E-Technik mit eigener Firma - und spielt mit Freude einen meiner Amps. Du kannst ihn ja mal fragen, wie er das sieht, in welchem Zustand ("betriebsbereit" ?!?!) er ihn erhalten hat, was er (ich vergaß, dass auch die Fachleute keine Ahnung haben) davon hält und wie wir das Rechtliche gemeinsam geklärt haben.
Dass ich alle meine Eigenbauten, ohne Ausnahme, einem Profi und Fachmann (der nicht nur die Sicherheit als wesentliches Element, sondern auch das gewünschte Resultat als Intention und Passion ansieht) zwecks "Abnahme" vorgelegt habe, zeigt doch nur, dass ich das ganze Thema wohl ernster sehe, als Du vermutest und hier öffentlich darüber diffamierend spekulierst.
Olaf
--- Ende Zitat ---
Der Reihe nach:
Deinen Beitrag kann ich zwar verstehen, aber diese als willkürliche Unterstellung bezeichnete Vermutung habe ich offensichtlich belegt: Es liegt kein CE vor.
OK - Spaßfraktion trifft auf Dich nicht zu - aber daß ich die Elektrotechnik und die Sicherheit emotional (meinetwegen auch religiös) betreibe, kann ich absolut unterstreichen! Darin kann ich auch nix Schlechtes finden!!! Mein Englisch hingegen ist sehr wellig (my English is very well) ;D
Nö - immerhin bin ich aus Canada - das sollte als Qualifikation genügen!
Das soll aber nicht heißen, daß mein Deutsch so schlecht ist, daß ich deutsche (europäische) Gesetze nicht lesen kann. Entwarnung! 8)
Deine rechtliche Situation, Freunde, allgemeines Treiben geht mich wirklich nix an - entschuldige!
Daß alle Fachleute keine Ahnung von CE-Richtlinien haben, habe ich nie behauptet. Daß relativ viele Fachleute davon keine Ahnung haben, sehe ich täglich. Vielleicht bin ich auch etwas sensibler in diesem Bereich, da ich u. a. mit Sicherheitstechnik zu tun habe. Und wenn einen dann ein E-Ing. nach einem CE-Meßgerät fragt, fliegt einem fast der Hut weg!
Durch den Kontakt zu Sachverständigen und TÜV erfährt man die tollsten Sachen, die "von uns Fachleuten" da produziert werden.
Übrigens sterben jedes Jahr ca. 90 - 100 Fachleute durch Strom - die wissen alle, wie gefährlich das ist!!! Dazu noch jährlich 500 - 600 Tote durch Brände aus fehlerhaften elektrischen Anlagen. Ihr seht, daß wir noch jede Menge an Hausaufgaben zu erledigen haben - auch wir Fachleute!
Vielleicht versteht ja der ein oder andere, warum ich immer mit erhobenem Zeigefinger umherlaufe - das kommt daher, daß ich die Elektrotechnik nicht nur als Beruf, sondern auch als Hobby mit Leib und Seele betreibe. Eben emotional.
Der Einzelne, der (wie Olaf) die Gefahren einschätzen kann und eben Bekannte mit Ahnung von der Materie hat, ist nicht meine Zielgruppe - aber die Bastler, die bis zum bitteren Ende auf sich allein gestellt sind und aus diesem Forum lernen, die Geschriebenes als bare Münze nehmen, will ich erreichen.
Und diese Jungs sollen eben nicht den Eindruck erhalten, man könne eigentlich tun und lassen, was man wolle. Letztlich können wir durch Einhalten der Vorschriften - aller Vorschriften - mit gutem Beispiel vorangehen und somit zeigen: es geht! Man kann in Deutschland Verstärker bauen, die geil klingen UND den Vorschriften entsprechen.
Nochmal: Olaf, bitte entschuldige! Ich war wohl zu persönlich!
Aber auch meine Bitte: Hilf mit, die Sicherheit zu verbessern. Wir können jeden Mann gebrauchen...
PLAY LOUD!!
Andy:
--- Zitat von: Stephan G. am 1.08.2005 14:50 ---(...)
Man sollte stets bemüht sein, in der Elektrotechnik die bestmögliche Lösung anzustreben. Die Einhaltung von Vorschriften ist da nur der Anfang. Wenn ich Olaf persönlich angegriffen habe, bin ich wohl etwas übers Ziel hinausgeschossen und entschuldige mich hierfür!
Das ändert aber nix an der Rechtslage:
(...)
Letztlich können wir durch Einhalten der Vorschriften - aller Vorschriften - mit gutem Beispiel vorangehen und somit zeigen: es geht! Man kann in Deutschland Verstärker bauen, die geil klingen UND den Vorschriften entsprechen.
Nochmal: Olaf, bitte entschuldige! Ich war wohl zu persönlich!
--- Ende Zitat ---
Bin zwar nicht Olaf, finde aber, dass nach ihr jetzt das Kriegsbeil endgültig begraben dürft!
Außerdem sind Fotoserien von erfolgten Eigenbauten ab jetzt GRUNDSÄTZLICH mit Detailabbildungen sicherheitsrelevanter Teile anzufertigen! Ansonsten behaupten wir nämlich von nu an, dass die Originale viel besser klingen...
Die Einhaltung der Vorschriften s.o. kann man auch dadurch forcieren, in dem man einfach auf Missstände hinweist, so ergibt sich zwar nie eine vollständige Abhandlung, aber besser als nix!
Irgendjemand ( :-) )hat mir letztens von katastrophalen Aufbauten "richtiger" Hersteller erzählt. Ich finde, dass das DICK ANGEPRANGERT UND HIERHER GEHÖRT! Wer also schlechte Beispiele und eine DigiCam hat - Feuer frei!
Gruß
Andy
sperling:
Hi Andy,
das finde ich aber auch!
Mein Vorschlag an Stephan G. und Olaf:
Ihr solltet Euch mal treffen, ein Bier trinken gehen und "Versöhnungsgeschenke" austauschen- Olaf schenkt Stephan einen Chemie-Baukasten, Stephan überreicht Olaf einen FI-Steckdosenleiste. Danach werden gemeinsam die Amps auf Herz & Nieren getestet :angel:
Gruß
sperling
Duesentrieb:
Alles wird gut :) Danke, Stefan.
Aber nochmal zum "betriebsbereit": Wenn ich einem Verwandten einen nicht betriebsbereiten Amp (als Bausatz deklariert) schenke, überlasse, whatever - und dieser als Dipl.Ing. sich das Ding betriebsbereit macht, und das Ganze auch noch schriftlich fixiert ist, können von mir aus Stattsanwälte oder Versicherungsagenten kommen, bis sie schwarz werden.
;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln