Technik > Tech-Talk Amps
Diezel VH 4 Schaltplan
Eugen L.:
Moin, also jetzt weiß ich das ich mir ein großes sortiment zulegen kann, lauter Wimmas ;D ::).
So das amn aus dem Ärmel einen amp Preamp zaubern kann fals man lange weile hat :).Natürlich kommen wiederstände etc auch ncoh alels dazu sockel röhren. aber erst mal alles langsam angehn
Gruß
Eugen
SpinalTapper:
--- Zitat von: sperling am 20.06.2005 12:39 ---Hallo spinal tapper,
das kommt Dir als absoluter Elektronik- Laie (Bias-Widerstände ;D) wirklich nur so vor.
Ich glaube nicht, dass bei Deinem Silver-Jubilee-Marshall (Potis auf der Platine montiert?) die Bauteile wesentlich einfacher auszutauschen sind als beim Diezel, wohl eher im Gegenteil.
Mach doch mal ein Foto vom Innenleben Deines Marshalls und stell es hier ein :D
Olaf ist halt etwas ultra- emotional, da kann man leider wohl nichts machen ;D.
Muss/sollte/darf ja auch kein "Brandname-bashing" :angel: sein, die Bilder sprechen doch eine ganz klare Sprache :police:, wenn man etwas Erfahrung hat.
Gruß
sperling
--- Ende Zitat ---
Bitteschön...
Ich möchte aber nochmal sagen, dass aus meinem Mund nie gekommen ist "X ist besser als Y" oder so. Ich finde es halt' nur etwas seltsam, wenn durch einfache Kommentare eine ganze Lawine lostritt & manche sich persönlich angesprochen fühlen ;D Ich selber bin mit keinem Ampbauer verbandelt (leider ;) ), möchte also keinen schlechtmachen, aber auch sicher niemanden in den Himmel loben.
Wenn übrigens lt. Joachim die Potis im Diezel-Fall am Chassis verlötet sind & sowieso rausmüssen, wenn man an die große Platine will, dann habe ich meinen kleinen Marshall in der selben Zeit wohl dreimal zerlegt & wieder zusammengebaut ;D
Olaf:
Hä? Im Diezel sind die Potis eben NICHT mit dem Board verlötet, sondern frei. Abgesehen davon handelt es sich um Potis, die einen solchen Namen auch verdienen ;)
Joachim:
... okay, okay, okay, da muß ich für geradestehen. Ich hab geschrieben, dass, wenn man die Platine auf den Tisch legen will, man halt auch die Potis abschrauben muß - Kabel hin oder her. Nur zum hochklappen geht's natürlich auch ohne abschrauben :angel:.
Gruß,
Joachim
sperling:
Hallo SpinalTapper,
sag' ich doch, Bilder sprechen für sich... Wahrscheinlich tragen die Lötverbindungen der Potis und der Eingangsbuchsen sogar die ganze Chose. Und dann auch noch in einem Combo und schön von unten geheizt!
Bei einem Bauteilaustausch muss sowohl beim Diezel als auch beim Marshall die Potis abgeschraubt werden. Der Unterschied ist der, dass es beim Diezel durch die Kabelanschlüsse der Potis keine gebrochenen Lötstellen (Vibrtionen, Transport, mech. Spannungen) geben kann, da flexibel.
Es geht hier ja nicht um "SOUND", sondern um die Vor- und Nachteile verschiedener Konstruktions-/ Herstellungsprinzipien in Bezug auf Robustheit, Servicefreundlichkeit und Langlebigkeit. Alles Dinge, die der praktizierende Musiker auch direkt mal irgendwann am Geldbeutel zu spüren bekommt (Werkstattaufenthalt). Röhrengitarrenamps stehen schließlich nicht ihr ganzes Leben lang in einem Zimmer herum (wenigstens sollten sie das nicht) wie die Hi-Fi-Anlage, sondern sind teilweise den wüstesten Beanspruchungen (z.B. Transport) und Umweltbedingungen ausgesetzt.
Man sollte die Diskussion doch aber möglichst qualifiziert & sachlich führen, aus der Pubertät sind die meisten von uns doch hoffentlich schon raus, oder ???
Gruß
sperling
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln