Technik > Tech-Talk Amps

lackierte Lietzen reinigen

<< < (6/7) > >>

Ingo_G:

--- Zitat von: jacob am  7.12.2012 11:51 ---

BTW: etwas schade finde ich, dass Ingo sich nicht zu dem Thema geäußert hat- "Betriebsgeheimnis" vielleicht   8) ???  ;)

Gruß

Jacob

--- Ende Zitat ---

Hallo Jakob

zuerst verwende ich in sehr seltenen Fällen hochwärmefesten Draht, der natürlich nicht lötbar ist. So heiße Trafos bau ich ja doch nicht, oder? >:D Für diese Fälle habe ich ich ein atomatisches Abisoliergerät mit, wie bereits erwähnt, mit Glasfaserbürsten. Früher gab es mal das Teufelszeug Dichlormethan, ist aber mittlerweile EU weit verboten.

Zu deiner obigen Bemerkung, Jürgen hat es bereits gesagt und aus der Überschrift des Threads :-\ geht auch nicht gerade hervor, dass es sich nicht um lackierte Litzen sondern um lackierten Kupferlackdraht handelt.
Ich habe eher das Gefühl, dass Du Dich über etwas, was in meinem Zusammenhang steht, geärgert hast. Da hätte ich dann doch den Wunsch, mich dies wissen zu lassen.

Gruß
Ingo

jacob:
Moin Ingo,

Dein Gefühl täuscht Dich.
Wie Du bestimmt weisst, bin ich schon seit Jahren ein großer Fan Deiner Trafos, der sehr sorgfältigen Arbeit, die Du Dir mit ihnen machst und Deinem großen Erfahrungsschatz, den Du im Trafowickeln hast.
Und wenn ich mich über etwas geärgert hätte, was wirklich nicht der Fall war, dann hätte ich Dir natürlich eine p.m. geschickt oder Dich ggf. einfach angerufen.

Da Du in den vergangenen Tagen auch immer mal im Forum eingeloggt warst, hat es mich halt schon etwas gewundert, dass Du Dich zu dem Thema nicht mal kurz geäußert hast.

BTW:
das mit dem "Betriebsgeheimnis" war natürlich humorig gemeint!
Mir ist klar, dass das mit dem Humor via Internet so eine Sache ist- trotz aller Icons.

Gruß

Jacob
 

Hans-Jörg:
Ähm, also zur Litze, abschließend: das muß unter 0,1mm sein, weil es meine digital Schublehre nichts angezeigt hat. Ist nat. keine super-profi Lehre, aber das hätte ich mir schon erwartet.
Dadurch ist aber auch die Reißfestigkeit sehr gering. Also mit Radierer würde ich nicht rangehen, wenn nicht mehr viel da ist vom Kabel.
Das Aspirin ist immer noch die "sanfteste" Lösung. Danke für den Tip.
AÜ arbeit schon, erste Töne aus meinem neuen Rocket (damit soll meine Tochter in ihrer neuen Teenie Band spielen. Den Express und Dumble behalte ich mir vor  ;D) sind auch schon zu vernehmen. Klingt super fürs erste Einschalten.
Trotzdem werde ich auf Dirks AÜ zurückgreifen müssen, weil die fixen 8 Ohm nicht das wahre sind (zumindest z.Hause spiele ich nur fehlangepaßt). Der ist nur was für eine Kombo, wo er ja auch ursprünglich herkommt. Aber ich konnte es nicht erwarten den neuen Verstärker meiner Tochter zu hören  ;)

Liebe Grüße

Hans-Jörg

Groove1:
Hi Hans-Jörg,


sorry für kurzes OffToppic:
Hängt der Rocket auch so klasse am Volume Poti der Gitarre? Oder ist da der Express, bzw. der Liverpool besser?


Gruß, Klaus

Hans-Jörg:
Hi Klaus,
ja tut er genauso. Nur, weil der Rocket etwas mehr Headroom hat, schneidet er natürlich nicht so rein, wie der Express. Bei dem ist es clean to mean, beim Rocket clean to Rotz, wenn du verstehst was ich meine. Es sind doch zwei unterschiedliche Schaltungen.
Dafür habe ich aber die 4. Triode als parallel, mit Poti dazudreh baren Boost ausgelegt. Kommt super. Wenn das Boostpoti zu ist, bleiben nur die 3 Trioden. Habe ich vom "Rocket boost" von RJ im TAG.
http://www.rjguitars.net/Rocket_Booster.html

Grüße
Hans-Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln