Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

KT66-PP

<< < (2/9) > >>

Doublecut:
Hallo miteinander,
ich hoffe Ihr habt alle ein ruhiges Fest gehabt.
Ich habe meine freie Zeit immer wieder genutzt um im Keller zu verschwinden. Wenn ich allerdings in dem Tempo weitermach wie bisher, kann ich den Bastelbericht noch an nächstem Weinachten weiterschreiben ...
Irgendwie geht immer alles mögliche schief und viel Arbeit mache ich doppelt.
Immerhin, die Faceplates sind aus der Druckerei gekommen und wenn ich nicht die erste gleich versemmelt hätte, könnte jetzt das Gesicht des Verstärkers schon fertig sein.
Trotz größter Sorgfalt ist eine Bohrung irreparabel verutscht und ich kann von vorne Anfangen.
Trotzdem schon mal ein paar Bilder: die von hinten schwarz bedruckte Plexiplatte, für die elfenbeinfarbene Lackierung abgeklebt, danach in der zweiten Lage Gold überlackiert.
Mir schwebt so eine alte Röhrenradio und Röhrenoszi- Ästhetik vor, alles in schwarz, Gold und Elfenbein, mit eine wenig Holz oben und unten und an den Seiten Stoff. Schau' mer mal.
Grüße, Robert

Del Pedro:
Hallo,

die Frontplatte sieht extrem geil aus!!

Für meinen Geschmack würde sie noch ein bißchen besser aussehen wenn die Beschriftungen der Bedienelemente zentriert wären.

Grüße
Peter

Striker52:
Hallo Robert,
von den Schleifern des PPIMV solltest du je einen 2,2M gegen Masse schalten. Das läßt deine Endröhren überleben, falls mal der Schleifer vom Poti abhebt!
Ansonsten sehr interessantes Projekt. Bin auf den Fortgang gespannt.
Gruß Axel

Edit: PS: Eine etwas gängigere Nummerierung der Bauteile würde weniger Verwirrung erzeugen  ;)

Doublecut:

--- Zitat von: Del Pedro am 29.12.2012 15:49 ---...
die Frontplatte sieht extrem geil aus!!

...

--- Ende Zitat ---

Peter, ich danke Dir für Dein Lob und freu mir ein Loch in den Bauch !!!! :-)


--- Zitat von: Striker52 am 29.12.2012 16:43 ---...
von den Schleifern des PPIMV solltest du je einen 2,2M gegen Masse schalten. Das läßt deine Endröhren überleben, falls mal der Schleifer vom Poti abhebt!

--- Ende Zitat ---
Axel, bist Du sicher mit den 2M2 ? Ist doch nur ein Kathodenbias, da werden die Endröhren doch nicht gleich himmeln, wenn die Gitter mal ganz kurz in der Luft hängen? Oder???


--- Zitat von: Striker52 am 29.12.2012 16:43 ---...
Edit: PS: Eine etwas gängigere Nummerierung der Bauteile würde weniger Verwirrung erzeugen  ;)

--- Ende Zitat ---

was meinst Du mit gängigere Nummerierung, gibts da einen Standard, den ich verpasst habe?

herzliche Grüße, Robert

SvR:
salü,

--- Zitat von: Doublecut am 29.12.2012 18:28 ---Axel, bist Du sicher mit den 2M2 ? Ist doch nur ein Kathodenbias, da werden die Endröhren doch nicht gleich himmeln, wenn die Gitter mal ganz kurz in der Luft hängen? Oder???
--- Ende Zitat ---
Der Kathodenbias funktioniert dann aber nicht mehr, weil den Gittern der Massebzug fehlt, wenn der Schleifer abhebt. Die beiden 2,2Mohm-Rs kosten jetzt auch nicht grade die Welt. ;)
mfg sven

Edit:

--- Zitat von: Doublecut am 29.12.2012 18:28 ---was meinst Du mit gängigere Nummerierung, gibts da einen Standard, den ich verpasst habe?
--- Ende Zitat ---
Bin zwar nicht Axel, aber ich denke er meinte damit die Nummerierung von links nach rechts aufsteigend zu machen im Schaltplan. Dann findet man schneller einzelne Bauteile, wie wenn die Nummerierung wild durcheinander geht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln