Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
KT66-PP
Striker52:
Hallo Robert,
wie Sven schon schrieb: Wenn ein Schleifer abhebt, hat das Gitter keinen Massebezug mehr. Die zwei Rs kosten ja nun wirklich nicht die Welt, sparen dir aber im Ernstfall das Geld für ein Pärchen Endrohre. Die Rs kannst du auch direkt zwischen den Potischleifer und den unteren Potianschluß löten. Such hier mal nach LarMar-PPIMV.
Bzgl. der Nummerierung ist es eigentlich gängige Praxis die Bauteile im Schaltplan von links nach rechts aufsteigend zu nummerieren. Ich hab vorhin in deinem Plan lange nach R28 gesucht, den ich irgendwo bei den Endrohren vermutet hatte. Dort tummeln sich aber R5, R6 mit R25 und R26 (wenn ich mich recht erinnere). Ein System wäre bei der Suche hilfreich.
Gruß Axel
Doublecut:
Hallo Alex und Sven,
jetzt hab ich es kapiert mit der Nummerierung. Ich hatte bei S-Plan zeilenweise nummerieren lassen. Werd ich nicht mehr machen, danke für den Hinweis.
Bautechnisch gibts heute keine großen Fortschritte, ich denke morgen werde ich die Frontplatte fertig kriegen und dann wieder ein Bild einstellen.
Bis dann, Robert
Striker52:
:topjob:
... und ich heiße Axel nicht Alex.
Guten Rutsch
Doublecut:
Sorry Axel und frohes neues Jahr :-)
Gruß, Robert
raphrav:
Hi,
ein paar wunderschöne Ideen!
Also Gitterableitwiderstand über Poti-Schleifer finde ich mutig. Schau dir da einmal z.B. den Fender 5e3 an, der macht das ähnlich - nur dass er das Poti "umdreht", der Schleifer also am Signal-In ist. Vielleicht wäre das auch was für dich? Und wurde schon gesagt, das ums PPIMV ist mehr als mutig.
UND: Du gehst bei der Eingangsstufe davon aus, dass das vorgeschaltete Gerät einen Ohmschen Innenwiderstand hat, der auch das Gitter ableiten soll. Das kann ins Auge gehen, und zwar gewaltig.
Dann zum LED-Biasing: Saugut, auf die Idee kam ich noch nie - und ich kenne einen Amp, dem das gut täte, den fahre ich nämlich immer mit Boost! Muss mal schauen, was sich da machen lässt und um wie viel die Verstärkung dabei steigen würde. :)
Dann die Schalterei an den Endrohrkathoden: Ich gehe davon aus, dass das nur in ausgeschaltetem Zustand geht, sonst lupft's dir die Speakerabdeckung. ;) Oder anders gesagt: Ich würde die Kathodenkondensatoren mit einem hochohmigen Widerstand immer vorgespannt lassen. Aber ebenfalls schöne Ideen!
Grüße,
Raph
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln