Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mini mit ECC82-Endstufe

<< < (5/8) > >>

Doublecut:
Hi Axel,
Du hast Recht. Ich schäm mich jetzt erst mal ein bischen und dann bastel ich an meinem eigenen Amp weiter.
bis bald, Robert

Striker52:
Hallo Robert,
na schämen musst du dich bestimmt nicht, es kommt halt manchmal vor, dass man einen falschen Gedanken verfolgt und sich dann darin verbeißt  :facepalm: . Ist hier vielen "Experten" auch schon so ergangen. Dafür gibt's ja das Forum, das einen dann wieder auf die richtige Spur bringt  ;D

Gruß Axel

Striker52:
So,
bin doch nicht dazu gekommen den Oszi rauszukramen. Kommt aber bestimmt noch!
Zwischendurch mal ne andere Frage: Ich bin auf die Idee gekommen ein Pre-Amp-Out in den Kleinen einzubauen. Damit könnte ich von der Vorstufe in die Endstufe eines meiner 18-Watter gehen. Der 18-Watter hat den gleichen PI wie der Kleine und hat schon einen externen Anschluß am zweiten Input (Gitter der rechten PI-Triode). Da geh ich manchmal mit einem Multieffektgerät rein.

1.) Reicht es aus, an dem Kleinen einfach ein Kabel vom Ausgang des Volume-Potis (vor dem Koppel-C zum PI) anzulöten und an eine Klinkenbuchse zu führen?
2.) Oder muß da ein Koppel-C dazwischen?
3.) Und die Buchse einfach an den Massestern anschließen oder besser ein geschirmtes Kabel vom Poti zur Buchse und den Schirm an den Masseanschluß des Potis?
4.) Sollte die "Pre-Amp-Out-Buchse" den Signalweg unterbrechen?

Danke schon mal für eure Antworten.

Schönen Restsonntag noch,
Axel

Tube_S_Cream:
Mal so eine Frage am Rande...
Dieser Hammond 125B-Trafo.. hat da ja jemand Daten zur Hand, wie man den grob in LT-Spice simulieren kann? Zur Not reichen auch erstmal Primär- und Sekundärinduktivität. Irgendwie juckt mir sowas wie ein klener "Bassmaster" in den Fingern... oder ne HiWatt-Vorstufe mit Presence-Regelung über Feedback etc.

Gruß
Stefan

Striker52:
So, gestern bin ich meinem Kleinen mal mit dem Scope auf den Leib gerückt. Hab vorher meine Strat ans Scope gehängt, um die Signalstärke zu messen. Liegt bei 200mVss. Entsprechend hab ich dann mit Multisine einen 1000Hz-Sinus auf den Eingang geschickt und an verschiedenen Stellen im Amp das Scope drangehängt. Das Schaltbild zum Amp findet ihr weiter vorne in diesem Thread.
Im ersten Durchgang standen der Gain-Regler auf 15 Uhr, Treble auf 100%, Bass und Middle auf 50% Rotation, Volume und Master voll aufgedreht. Beim zweiten Durchgang habe ich das Gain auf 12 Uhr gestellt; alles andere blieb gleich.
Die Bilder sind auf zwei Blätter verteilt. Gleiche Bild-Nummern wurden an der gleichen Stelle gescoped. Also bspw. Bild 4 auf dem ersten Blatt und Bild 4 auf dem zweiten Blatt stammen von der Anode von V2a. Bilder mit gleicher Nummer kann man also direkt vergleichen. Bild 1 gibt's nur auf dem ersten Blatt, weil es gleich ist wie beim zweiten Durchgang.
Die Fotos krieg ich nicht besser hin (eine Hand am Amp, eine zum Fotografieren), aber man erkennt das Wesentliche.
Man sieht, dass im ersten Fall der Amp ziemlich überfahren wird. Im zweiten Fall sieht's schon besser aus. Genauso hört es sich auch an. Wenn man Gain noch weiter reduziert und dafür Volume weiter aufdreht, wird's noch "runder". Aber alle Zwischenstellungen noch zu fotografieren hatte ich gestern keine Lust mehr.
Ich werd jetzt mal dem Amp zuleibe rücken und die die Vorstufe zügeln (Kat-R von V1b, evtl. auch Kat-C). Außerdem werde ich noch mit anderen Raa-Werten am OT experimentiern. Ich empfehle zum Thema übrigens einen älteren, aber hochinteressanten und lehrreichen Thread, in dem Käptn Maritim einiges von seinem Wissen preisgibt:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9392.15.html

Viele Grüße,
Axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln