Technik > Tech-Talk Amps
Gleichstromheizung stirbt nach 3 Minuten
Hans-Jörg:
Hallo Robert,
ich schiebe noch ein kl. OT hinzu:
bist du dir sicher, daß der 47pF C zwischen die Bias Rs (220k) gehört und nicht zw. die Anoden Rs des PI (82k/100k) ?
Beziehe mich auf deinen Schaltplan:
OT Ende.
Grüße
Hans-Jörg
chaccmgr:
Hallo Hans-Jörg,
da hast Du wohl recht, der ist auch noch nicht eingebaut...das Thema ist nach der Klärung der Heizung dran.
@Jacob/Fody/Franz
tja, fehlende Erfahrung. 12 VAC ergibt in der Theorie knapp 17V DC, davon ab die Verluste des Gleichrichters...ich habe hier mit 1,2 V gerechnet, bleiben ca. 15,7 V in der Theorie, wenn der Regler 3V frisst, wäre ich bei 12,7 V - scheinbar genug aber offenbar zu wenig.
Für einen zusätzlichen Trafo ist kein Platz mehr.
Der LM317 braucht weniger Differenz? Den hätte ich hier sogar rumliegen. Verschaltung mit Elko davor? wie groß?
Danke und Grüße
Robert
Holzdruide:
Hallo Robert
Der LM317 "begnügt" sich mit 1,5 Volt, wie Du den ganz einfach berechnest findest Du z.B. hier
http://www.ferromel.de/tronic_5.htm
Den Elko lass wie er ist, nur Regler tauschen + die Widerstände, der LM317 ist ja einstellbar.
Gruß Franz
_peter:
Hallo,
--- Zitat von: Hans-Jörg am 29.01.2013 10:29 ---bist du dir sicher, daß der 47pF C zwischen die Bias Rs (220k) gehört und nicht zw. die Anoden Rs des PI
--- Ende Zitat ---
wo ist der Unterschied, außer, dass ich nach den Koppel-Cs einen Typ mit geringerer
Spannungsfestigkeit verbauen kann?
Gruß, Peter
chaccmgr:
Wenn ich statt den 12,6V mit 6,3 V heize und die Röhren einfach am 6,3V Tap anschließe, kann ich dann die Schaltung lassen und tausche einfach den 7812 gegen einen 7805 mit zwei Dioden an Pin 2?
Dann müsste ich nicht mit dem LM317 alles ganz anders aufbauen. Das Board ist ein Eyeletboard und ich müsste das Netzteil komplett rausreißen, um ein fehlendes Eyelet einzubauen.
Grüße
Robert
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln