Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Audio DDS Funktionsgenerator

<< < (6/9) > >>

Hans:
Hallo

heute kam die Elektronik ins Gehäuse. Die Bleche des Proma Gehäuses musste ich neu machen da nicht breit genug habe einfach neue geschnitten.

Elektronik auf der Grundplatte. Die Drehencoder haben Verlängerungen bekommen.


Bleche und Profile


Endmontiert


Die Ausgänge liegen seitllich


Salu Hans

Holzdruide:
Hallo Hans

schaut fein aus.

Pegelpoti R7 ist 2k5 log ?

Gruß Franz

Hans:
Hallo

das Poti ist ein 2,5k Linear.

Salu Hans

12stringbassman:
Platine samt Prozessor kam heute an. Sehr sauber geätzt!

@Hans:
Darf ich fragen, mit welcher Methode Du arbeitest? Ich hab sowas das letzte Mal von 20 Jahren gemacht, und das sah ziemlich übel aus  ::)

Grüße

Matthias

Hans:
Hallo Matthias

das ist kein Hexenwerk wenn man sich an die Material Parameter hält und sauber arbeitet.

Wichtig ist gutes nicht überlagertes Basismaterial. Ich setze nur Bungard Material ein mit einer mindest Lagerfähigkeit von 12 Monaten. Selbst beschichten mit Photolack oder Material aus dem Regal vom C ist Schrott und Geldverschwendug.

Der Ablauf ist wie folgt.

- Layouterstellung mit SprintLayout
- Ausdruck am Laserdrucker (Tonerverdichter ist Humbug) 8)
- Belichtung auf einem Vacuumbelichter mit 8x8W UV Röhre für 115 Sekunden
- Entwickeln in frisch angesetztem Entwickler pro 100ml Wasser 1gr NAOH (ich nehme NAOH von Fischar 1kg 2,85€). Entwickler nicht aufheben, der ist nach 12Std. platt da er C02 aus der Luft zieht und sich neutralisiert.
- Ätzen mit Natriumpersulfat auf 45°C erwärmt. Luft zuführen (wirkt als Katalysator). Dauer zwischen 3-10 Minuten je nach Alter der Lösung.
- Anschließend gründlich mit Wasser spülen

Fertig ist eine saubere Platine so wie du sie in Händen hälst.

Salu Hans

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln