Technik > Tech-Talk Amps

Leslie 147

<< < (2/3) > >>

Fody:
Wär nett von dir. Die Gegenkopplung find ich nämlich sehr interessant.

Gruss Casim

Rob:
Hallo Casim

Darf ich noch mal ganz dumm fragen?
Du bist schon der 2. der die Gegenkopplung interessant findet, Warum ?
Wäre schön irgend einen Link zu finden, der ein Paar theoretische ezes liefert.
Hab aber bis jetzt auch noch nichts gefunden.

lg. Rob

silverface:

--- Zitat von: Rob am 15.01.2013 11:44 ---
Der ganze Amp wird über ein ca. 10 meter langes 6 adriges Kabel in dem die Netzspannung (110V), die Schaltspannung für den Motor, und die Signalspannung, ohne Schirm!! laufen.
Das müsste ja nach allen Lehrbüchern, brummen und einstreuen ohne Ende.
 

--- Ende Zitat ---

Die Ausgangsspannung der Hammonds liegt im Volt-Bereich, die Ausgangsimpedanz bei einigen hundert Ohm. Da brummt nix. Also nach nichts was einen Orgel-oder Gitarrenfuzzi wirklich stören würde 8).

Gruß Gernot

Fody:
Hallo Rob,


--- Zitat ---Hab aber bis jetzt auch noch nichts gefunden.

--- Ende Zitat ---

Genau das macht es doch so interessant. Ich hab sowas auch noch nie gesehen. Dabei ist es so simpel, dass man selbst wohl viel zu kompliziert denkt, um sich sowas einfallen zu lassen.
Im Prinzip ist es eine lokale Gegenkopplung, die den Ausgangsübertrager mit einbezieht.
Anode und Kathode sind direkt über den AÜ miteinander verkoppelt. Alles was an der Anode passiert, transformiert der AÜ herunter und füttert es der Kathode. Beim Aussteuern z.B. wird diese dadurch "höher gelegt", wodurch die Spannung am Steuergitter im Bezug zur Kathode negativer erscheint.
Hat der AÜ im Frequenzgang eine Beule, sorgt das höhere Ausgangssignal, direkt vor dem Übertrager, nämlich an der Endröhre, für eine geringere Aussteuerung und somit einer Korrektur. Und das Ganze ohne die Phasenschweinereien, die eine "Über-Alles-Kopplung" mit sich bringt. Find ich persönlich sehr elegand.

Gruss Casim

es345 (†):
RIM hatte bei seinem im Herkules 100/150 diese Gegenkopplung in leicht modifizierter Form auch verwendet: symmetrische Gegenkopplung vom Ausgangstrafo auf die Treibertrioden.
Für den Herkules 150 TR waren bei 100W 2% Klirrfaktor angegeben, Frequenzgang 50Hz- 25KHz +_ 1,5 dB

Gruß Hans- Georg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln