Technik > Tech-Talk Amps

TW Express Clone Ceriatone - der Bau und Fragen entlang des Weges

<< < (7/10) > >>

Jamesir:
Guten Abend,

ich komme gerade vom Ausprobieren aus dem Keller. Der Amp läuft soweit stabil, nur wenn alle TS Regler auf Vollanschlag stehen, das Vol-Poti auf max und ich dann das Presence-Poti weit aufdrehe bekomme ich ein 10kHz Schwingen. Höherfrequent konnte ich nichts ausmachen. Ich hatte das bei meinem 18 Watt TMB damals auch, da hat dann das Vertauschen der Zuleitungen zu den Endröhren geholfen. Ich werde jetzt aber erst einmal den 820R zwischen Vol-Poti und 2. Gainstufe versuchen. Vielleicht ist das ja der Grund, warum Nik den da hineindesigned hat.

Ansonsten ist mir beim chopsticken aufgefallen, dass der Bereich um das Vol-Poti und das Treble Poti extrem empfindlich ist. Naja, bei dem dem Design auch kein richtiges Wunder. Hier hab ich das Wiper Kabel des Vol-Potis einen Tick weiter vom Potigehäuse entfernt und noch eine Masseleitung leicht verschoben, das hat der Stabilität schon auf die Sprünge geholfen. Dann hatte ich noch eine kalte Lötstelle am Massebus zum KathodenR der Eingangsstufe, was zeitweise für kurzes Unbehagen gesorgt hat. Ist aber jetzt auch behoben.

Demnächst steht noch die von Sepp vorgeschlagene Oszi-Probe an, dafür muss ich aber erst den Funktionsgenerator übers WE mit nach Hause nehmen.

Und dann muss ja auch noch die Headshell gebaut werden. Mal sehen wo ich schönes Holz herbekomme.

So, für heute langts,  :gutenacht:,

viele Grüße,

Wolfgang

kugelblitz:
Hallo Wolfgang,

nachdem er scheinbar ohne wirkliche (das bischen Schwingen ist sicher in den Griff zu bekommen) Probleme funktioniert: Sollte die Töne schön ausklingen, er ziemliches Sustain haben und auch ohne Kratzen spielbar sein (Clean to Mean gut funktionieren) kannst Du Dir IMO den Funktionsgenerator sparen, ausgenommen Du willst das Zerrverhalten studieren oder Leistungsmessungen durchführen. Ich hatte damals nur Probleme das Krazen zu orten und die Methode hatte damals geholfen. BTW sollten lautere Flageoletttöne sauber am Ausgang ankommen, hast Du ziemlich sicher nicht die gleichen Probs wie ich damals. Deiner Beschreibung nach, dürft wirklich nur noch ein bischen Tweaken um V1 nötig sein und wie Du schreibst V1 und alle Teile daran sind mehr ein Mikrofon als sonst was ;)

Auf jeden Fall viel Erfolg und noch mehr Spass beim Spielen,
Sepp

Jamesir:
Hallo Sepp,

gestern hab ich mal einen Sinus in den Eingang geschickt und er bleibt ein schöner Sinus bis zum Ende. Sustain hat er ohne Ende, Kratzen ist keines zu vernehmen, Clean2Mean treibt mir vor Freude die Tränen in die Augen :). Ach siehst Du, das mit den Flageoletts hab ich noch nicht ausprobiert.
Jetzt steht erst einmal die Headshell an. Auf jeden Fall wirds ein Naturholzlook. Ich schwanke momentan noch zwischen einer Lemberg gewachst, so wie bei meinem Lumen oder ich geh richtig in die Vollen und mach das ganze aus Vollholz. Da ist dann die Frage ob ich an ein schönes Holz komme und wie akribisch ich dann den Express Headshell Plänen folgen werde. Oder ich geh zum Schreiner meines Vertrauens und lass mir die Einzelteile machen und leime sie dann "nur" noch zusammen. We'll see.

Viele Grüße,

Wolfgang

Jamesir:
So, ein kleines update zu den Holzarbeiten.

Letzte Woche kam die headshell. Ein Freund hat sie mir aus Vollholz gebaut. Ich erzähl später etwas zum Material und zum Aufbau.

Nachdem ich mir lange Gedanken gemacht habe wie ich die Löcher so bohren kann, dass sie auch zum Chassis passen, habe ich mich zunächst für ausmessen entschieden. Also Klettband auf die headshell, messen und mit Bleistift die Innenkanten und Bohrlöcher anzeichnen. Zum Glück habe ich dann heute doch noch durchsichtiges Bastelacryl für 2,69 EUR gekauft und auf diese Schablone die Positionen der Käfigmuttern übertragen (beim messen lag ich teils 2mm daneben. Naja, wer misst misst Mist... ). Dann die Schablone mit Kreppklebeband auf der Unterseite der headshell fixiert und mit einem 2mm Bohrer durch die Schablone das Holz angebohrt. Schließlich noch mit einem 7mm Bohrer die Löcher für die 6mm Schrauben gebohrt.

Danach war Hochzeit und alles hat super gepasst  :). Jetzt fehlen mir noch die bestellten Knöpfe, dann gibts Photos und weitere Infos, versprochen  :angel:!

Viele Grüße,

Wolfgang

Jamesir:
Hurra, es ist vollbracht!  ;D

Gehäuse ist Esche Vollholz, hochglanzlackiert. Die Maße stammen von der Ampgarage Bauanleitung. Die Kanten wurden auf Gehrung geschnitten und dann mit Flachdübeln verbunden.
 
Als Nachtrag: Knöpfe waren natürlich bei Niks Bausatz dabei und passen auch wunderbar zur mitgelieferten Plexi Frontblende, bei der Holzblende gefallen mir die schwarzen aber besser.

So, ich geh jetzt heftig :guitar: (meinen TT-POS 200 pro hab ich nebenher auch fertig gestellt) und werde mich mal um die Vorstufenröhren kümmern. Glücklicherweise konnte ich unlängst bei ibäh günstig eine Handvoll Tungsram schießen.

So long and thank you for the fish(er)!

Wolfgang

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln