Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Back to Back Netzteil => Spannung zu niedrig

(1/8) > >>

stratgod82:
Hallo zusammen,

ich bastel gerade an einem kleinen Röhrenamp mit 1xEF86, 1x ECC83 und 1-2x ECC82 in der Endstufe.

Die Schaltung ist nach dem Gitarre&Bass DIY-Projekt "PP-Micro" + "Micro-Pre" aufgebaut. Verdrahtung ist mehrfach kontrolliert und scheint in Ordnung zu sein.
Sicherung, Schutzleiter etc. ist alles vorhanden.

Problem ist folgendes:
Wie im Original-Projekt verwende ich auch zwei 230V/2x12V Printtrafos in Back to Back Anordnung für das Netzteil.
Primärseitig am ersten Trafo logischerweise 230V AC. Sekundärseitig liegen dann auch 12V an jeder Wicklung an. Soweit so gut.
Eine 12V Wicklung wird mit einer Sekundärwicklung des zweiten Trafos verbunden (auch 12V). Jetzt liegen an der zweiten 12V-Wicklung des zweiten Trafos auch 12V an, an der "Primärseite" (eigentlich ja nun die Sekundärseite) allerdings nur etwa 175V.
Wie kann das sein??

Nach Gleichrichtung habe ich dann nur etwa 210V B+, dann nach 10k/2W Widerstand noch knapp 200V und dann nach 1M Widerstand noch 70V. Letztere liegen dann am Schirmgitter der EF86 an.

Die Spannungen sind doch zu gering für den Betrieb, oder?

Leite ich den Input auf die EF86, dann kommt nüscht raus aus dem Speaker. Wird die EF86-Stufe ausgelassen und der Input direkt auf die ECC83 geleitet, dann kriege ich einen dünnen und ziemlich leisen Sound zu hören.

Ich kann morgen mal einen Gesamtschaltplan erstellen und hier posten, vielleicht ist ja auch an der Schaltung generell etwas verkehrt/suboptimal.

Ich verstehe aber absolut nicht, warum der zweite Trafo nicht die 230V (oder zumindest annähernd) bringt!

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruß
Martin

Holzdruide:
Hallo Martin

Das ist ganz normal, es gibt Verluste, die Spannung reicht trotzdem, man kann ECCs z.B. auch schon mit 12 Volt betreiben. Über die EF86 kannst Du hier was erfahren, die braucht auch keine Monsterspannung.

https://www.tube-town.net/diy/sv-ef86/sv-ef86.html

Trotzdem rate ich niemand zu einer Back to Back Lösung, ich würde den TT30Ringkern aus dem Shop nehmen.
Wenn du mit Back to Back mehr Spannung willst müsstest Du 2 verschiedene Trafos nehmen und davon rate ich erst recht ab.


Gruß Franz

stratgod82:
Hi Franz,

danke für die Infos!

Angegeben ist in der Anleitung für den Amp allerdings, dass die Spannung mit eben diesen Trafos bei 270-280V B+ liegen soll, das ist ja nun schon ein drastischer Unterschied.

Zwei verschiedene Trafos scheidet aus, weil dann ja der zweite Trafo mit Überlast gefahren wird.

Der Ringkerntrafo ist natürlich eine Option, dann müsste ich nur die Heizung umverdrahten auf 6,3V (im Moment läuft die ja auf 12V).

Übrigens wird die Heizspannung für die EF86 über zwei 15R/2W Widerstände von 12V runtergebracht. Ich messe allerdings dann an den Pins nur 5,5V Heizspannung, das ist zu wenig, oder? Eine gewisse Toleranz ist meine ich zulässig, aber 0,8V halte ich für eine zu große Abweichung, korrekt?

Gruß
Martin

Holzdruide:
Hallo Martin

5,5 Volt ? da wundert es mich nicht dass nicht aus der Röhre kommt, das ist vermutlich die Ursache dass nixkommt, die Röhre ist zu kalt und arbeitet nicht.

Gruß Franz

stratgod82:
Hmmm....

also der Amp ist ja exakt so gebaut wie in der Anleitung angegeben. Und dort wird die Heizspannung eben über die beiden Widerstände in den Heizleitungen von 12V runtergezogen. Anscheinend wohl einfach zu weit.

Ist das überhaupt eine gängige Möglichkeit, um von 12V auf 6,3V runterzukommen?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln