Technik > Tech-Talk Amps
Funktionsweise Phasenumkehr Mesa Boogie Bass 400
kraftroehre:
Hi! Danke erstmal für die vielen hilfreichen Antworten. Die beiden 62K Widerstande gehen auch auf Masse. Heißt das jetzt, das nur die V3 Röhre nur die Phasenumkehr macht ohne Verstärkung, und die V4 die Spannungsverstärkung, oder tragen beide Stufen zur Spannungsverstärkung bei? Es müßte doch dann am Eingang der V3 sagen wir mal ca 2Vss anliegen und an den Ausgängen der V4 ca 20Vss oder so...
Gruß Jens
kraftroehre:
Hi,
ich habe mal die Signal Amplituten nachgemessen. Am Eingang der V3 (Mastervolume) liegen 100mV an nach den Auskoppelkondensatoren sind es jeweils 10V. Am Eingang der V4 Röhre (Pin 2 und 7) liegen dann noch 50mV an, an den Ausgängen der V4 sind es dann wieder 2V. Jetzt meine Frage, die 2 V am Ausgang der V4 reichen doch auf keinen Fall um die Endstufe auszusteuern oder? Wenn ich am Eingang der V3 die 100mV auf ca 1V erhöhe dann tut bereits die Phasenumkehrstufe inklu v4 zerren. Der Pegel am Ausgang der V4 wird aber auch nicht viel größer. Ist das dort normal, oder liegt da ein Fehler vor?
Gruß Jens
cca88:
--- Zitat von: kraftroehre am 15.03.2013 10:22 ---Hi,
ich habe mal die Signal Amplituten nachgemessen. Am Eingang der V3 (Mastervolume) liegen 100mV an nach den Auskoppelkondensatoren sind es jeweils 10V. Am Eingang der V4 Röhre (Pin 2 und 7) liegen dann noch 50mV an, an den Ausgängen der V4 sind es dann wieder 2V. Jetzt meine Frage, die 2 V am Ausgang der V4 reichen doch auf keinen Fall um die Endstufe auszusteuern oder? Wenn ich am Eingang der V3 die 100mV auf ca 1V erhöhe dann tut bereits die Phasenumkehrstufe inklu v4 zerren. Der Pegel am Ausgang der V4 wird aber auch nicht viel größer. Ist das dort normal, oder liegt da ein Fehler vor?
Gruß Jens
--- Ende Zitat ---
Hallo Jens,
meines Achtens sollten nach dem Spannungsteiler noch knapp über 3 V (an jedem Gitter) ankommen, wenn Du an den Koppelkondensatoren 10V hast. Das hast Du an beiden Anoden oder?
Was passiert, wenn Du V4 ziehst? Wie sieht es da eigentlich gleichspannungsmäßig aus?
Grüße
Jochen
kraftroehre:
Hallo,
also habe mir nochmal die Schaltung genauer zu gemüde geführt.
Als 1. ist es so das das Gitter der V3 (Pin 7)direkt auf Masse liegt. Die zwei 62K Widerstände von den Anoden gehen dann direkt auf masse.
Jochen: die 10Vss habe ich an den Anoden gemessen, wenn ich V4 ziehe dann habe ich an den Gittern 0,5V.
Die Anodenspannungen an V3 sind ca 178V und bei V4 jeweis 75V.
Gruß Jens
cca88:
--- Zitat von: kraftroehre am 15.03.2013 11:50 ---Hallo,
also habe mir nochmal die Schaltung genauer zu gemüde geführt.
Als 1. ist es so das das Gitter der V3 (Pin 7)direkt auf Masse liegt. Die zwei 62K Widerstände von den Anoden gehen dann direkt auf masse.
Jochen: die 10Vss habe ich an den Anoden gemessen, wenn ich V4 ziehe dann habe ich an den Gittern 0,5V.
Die Anodenspannungen an V3 sind ca 178V und bei V4 jeweis 75V.
Gruß Jens
--- Ende Zitat ---
Hallo Jens,
da passt ja gar nix...
Stell doch bitte nochmal die ganzen DC-Spannungen gegen MAsse ein - nicht nur Anode, sondern auch B+, Bias, Gitter und Kathode. Ganz gespannt bin ich auf die Kathode von V4
Und: miss im spannungsfreien Zustand doch bitte mal die Werte der Widerstände nach - im Plan fehlen die Werte der Anodenwiderstände von V4 - 100k und 82k?
anbei nochmal der Auszug des PI
Grüße
Jochen
PS: bei gezogener V4 solltest Du meines Erachtens ein blitzsauber um 470/(470+220)runtergeteiltes Signal an den Gittern wiederfinden
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln