Technik > Tech-Talk Amps

Neuer Amp - Konzept Vor- / Endstufe

<< < (9/15) > >>

EBMM_Luke:
N'Abend
Lieber bauen als posten ist im Moment die Devise. Hier mal ein kleiner Zwischenstand.

Das Switching war eine Heidenarbeit, die Mühe bei der Planung hat sich aber gelohnt. Funzte auf Anhieb! Konzept wie bereits weiter vorne im Fred beschrieben: TT MIDI Modul schaltet Kanäle 1-4 resp. Zusatzfunktionen. Die einzelnen Relais und Mute AQY's werden dann über eine Diodenlogik aktiviert. Im Plexikanal kann auf der Rückseite des Amps dann jeweils noch Crunch/Lead Gain resp. Volume vorangewählt werden.

Netzteil tut auch fast komplett wies soll. Heizspannungen sind noch etwas zu hoch, aber unter Last werden die dann hoffentlich auf die korrekten Werte sinken.
5VDC für die Schalterei und LEDs sind sowieso geregelt.
Einzig die Biasversorgung macht mir noch etwas Sorgen. Ich bin hier einer falschen Annahme bei der Planung aufgesessen. Im LTSpice habe ich die Schaltung mit 490VDC ausgelegt und dabei nicht beachtet, dass der Strom von der Zweiweggleichrichtung ja nicht konstant ist. Deshalb ist die Biasspannung viel zu niedrig, nämlich um etwa -7 bis -12VDC. Geplant sind -27 bis -54VDC.
Stöbern im Forum und ein neues Spice-Modell brachten Klarheit. Durch Reduktion des ersten Widerlings R9 auf 51k stellen sich die richtigen Spannung auch bei pulsierendem Strom ein (-27 bis -55VDC). Die Spannung über C11 bleibt mit -82VDC auch noch im grünen Bereich. Das alte Schema nochmals im Anhang.
Die Belastbarkeit von R9 sollte mit 1W genügend sein. In den ersten 500ms der Sim ist die mittlere Verlustleistung knapp über 1W, im eingeschwungenen System bei knapp unter 0.6W. Das müsste jetzt so passen, oder habe ich noch etwas übersehen?

Einen gröberen Fehler ist mir noch beim Layout unterlaufen. Die Biasversorgung hatte ich direkt an die HV Gleichrichtung "angehängt", also hinter dem Standby-Schalter. Nicht gut. Da muss ich noch neu verdrahten und den Biaszweig direkt an die HV vor den Standby hängen, dann passts wieder.

Anbei ein paar Impressionen vom Amp und die Screenshots der Simu.


LG, Lukas

raffau:
hut ab lüku...!

sehr schön...

vg rafael

EBMM_Luke:
Danke Raffi  :topjob:

raffau:
hey lukas ... ich komme ihn gerne mal spieleb ;-)

EBMM_Luke:
N'Abend zusammen

Ich stehe kurz vor der ersten Inbetriebnahme  ;D und habe noch ein Problem mit dem Switching über den Fusschalter festgestellt.
Erst wollte gar nichts sauber schalten. Dann habe ich die 1k-Rs zwischen Schmitt-Trigger und MIDI Board umgangen. Die Kanäle schalten jetzt so wie sie sollen. Diese Widerstände waren einst dafür vorgesehen, um im Schaltmoment einen Kurzschluss zu vermeiden, wenn mit Schaltern am Amp umgeschaltet wird. Diese parallele Schaltoption gibt es aber nicht mehr. Kanäle werden nur über den Fussschalter geschaltet.

Bei den Zusatzfunktionen (ZF; ohne Entstörmassnahmen auf dem Board) schaltets aber immer noch nicht wies soll  >:(
Zwei der ZF schalte ich am Amp über Momentschalter, zwei über den Fussschalter. Die am Amp geschalteten ZF (hart auf Masse) funzen tadellos. Die beiden Funktionen, welche ich über den Fussschalter switchen möchte, zicken noch. Und zwar geht beim Schaltimpuls das Spannungsniveau nicht auf 0V, sondern nur auf etwa 3.8V runter. Da tut sich beim TT-Board natürlich noch nichts.
Kann es sein, dass es am Schmitt-Trigger liegt? "Zieht" dieser die Ausgänge nicht hart auf Masse wenn Vcc am Eingang anliegt? Würde es also helfen, diese Eingänge beim MIDI-Board ebenfalls über eine RC-Kombi zu entkoppeln? Was denkt ihr?
Grundsätzlich müsste es ja gehen, da die Kanäle ja sauber schalten.

Die DC-Heizspannung ist unter Last noch etwas hoch, nämlich um 7V. Da habe ich Schottkys verbaut, und werde diese noch gegen 1N5408 tauschen. Overkill, aber von denen habe ich grad noch da. Dann sollte die Spannung passen.
Die AC-Spannung ist mit 6.22V im grünen Bereich.

Und weiter gehts...

LG, Lukas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln