Technik > Tech-Talk Boxenbau

Boxenkonstruktion

(1/6) > >>

Bernd:
Hallo,

ich habe mich nun entschlossen, eine LP-Box zu bauen (ich weiß, finanziell lohnt es sich im Grunde nicht, doch ich handwerkel halt auch gerne).
Die Box soll die Abmaße 560x450x280mm bekommen. Das Ganze aus 15mm Birke-Multiplex Holz, mit geneigter Front. Vom Prinzip ähnlich wie es sie bei TTC zu kaufen gibt.

Meine letzte Entscheidung ist allerdings noch offen.
Bin mir nicht sicher, wie stark ich das Holz für die Schallwand wählen soll. Wie der Boxenrahmen in 15mm oder besser 12mm stark (besseres Schwingungsverhältnis?) oder ist das letztendlich unerheblich?

Bräuchte da mal Entscheidungshilfe!
Kann mir da wer aus seiner Erfahrung berichten?

Grüsse
Bernd

Schimanski:
Ich würde - ohne Erfahrungen (beschränkt sich auf HiFi-Boxen) - mindestens 15 oder 18mm Sperrholz nehmen, weil das Gewicht der/des Lautsprechers da dran hängt und Einschlagmuttern/Rampamuffen besseren Halt finden. Also eher praktische Gründe.

Ob eine Änderung der Materialstärke direkt hörbar ist, müsste man mit unterschiedlichen Prototypen ausprobieren.
Rein messtechnisch betrachtet (bei HiFi-Boxen wurden Messungen gemacht, wobei die Ergebnisse eher für den Einzelfall gelten und nur teilweise verallgemeinert werden sollten), bringt mehr Materialstärke garnicht so viel, was Resonanzneigung angeht. Viel wirkungsvoller und leichter ist eine Versteifung.

Bernd:

1) Ich würde - ohne Erfahrungen (beschränkt sich auf HiFi-Boxen) - mindestens 15 oder 18mm Sperrholz nehmen, weil das Gewicht der/des Lautsprechers da dran hängt und Einschlagmuttern/Rampamuffen besseren Halt finden.

2) Viel wirkungsvoller und leichter ist eine Versteifung.


Hallo Schimanski,

zu 1): Ja, das habe ich gedanklich auch schon mal durchgespielt und ich denke, daß macht Sinn. Aber wieso Sperrholz und nicht Birke-Multiplex(Schallwand)?

zu 2): Das sehe ich auch so. Eine gute Versteifung ist mM nach wichtig, damit eine gute "Einheit" erzielt werden kann. Was meinst du mit "leichter"?

Gruß
Bernd

Schimanski:
Sperrholz war allgemein formuliert, Birke-Multiplex ist auch Sperrholz, aber viel hochwertiger und teurer als das Billigzeug. Auf jeden Fall besser als Spanplatte, MDF oder OSB, weil diese Materialien ohne Streben nicht biegesteif sind und zu bröselig: Stößt man mit den Kanten irgendwo an, verformt sich das Zeug und besonders Spanplatten zerbröseln. Deswegen würde ich zumindest die Schallwand besser aus mehrschichtigen Platten bauen, weil die Schrauben keinen guten Halt finden.

Masse: Bei diesen Test wurde ermittelt, dass erhebliche größere Materialstärken das Schwingungsverhalten nicht erwartungsgemäß verbessert hat. Aussteifungen waren viel wirkungsvoller und gleichzeitig leichter, da man viel weniger Material verbaut (schmale Streben reichen aus).

Bernd:
Hallo Schimanski,

aha, mit leichter meintest du kg/Gewicht. Ok, hab verstanden. :-\

Das mit der Verstrebung ist interessant/nachvollziehbar. Vielleicht konstruiere ich die Box so, daß ich hinter dem Magneten vom LP -wie soll ich sagen- ein Kreuz aus Leisten einbaue, dessen Enden gegen Leisten auf dem Boxenrahmen laufen, damit eine größere "Kompaktheit" entsteht. Das muß ich mal zu Ende denken.
Danke für die Anregung!

Gruß
Bernd

 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln