Technik > Tech-Talk Amps
Einfluss von Powertrafo auf Sound
Athlord:
--- Zitat von: bazookajoe am 8.05.2013 11:31 ---Soweit ist mir der Einfluß des Netztrafos bekannt, aber wenn ich jetzt einen Trafo mit den selben Daten von zB Hammond oder Mercury verwende, dann sollte da doch kein Unterschied sein, oder ?
--- Ende Zitat ---
Doch,
da ist ein gewaltiger Unterschied!
Und zwar im Preis - der ist beim Mercury in keinem Fall zu rechtfertigen - die sind (meiner Meinungung nach) verschämt überteuert.
Es gibt qualitativ wesentlich bessere Trafos:
- Marstran
- IG Präz. Wickeltechnik
Gruss
Jürgen
bazookajoe:
Ja danke so hätt ich das eh eingeschätzt und entschieden, ich bleib bei Hammond, da es um kleine Fender Style Amps geht sind die beiden erwähnten Hersteller für mich nicht so interessant.
Martin M:
Moinmoin zusammen,
--- Zitat ---Darüberhinaus hat der Trafowickler einen gewissen Spielraum darauf den Trafo so zu wickeln, dass er bei Belastung spannungsmäßig unterschiedlich stark "einbricht".
--- Ende Zitat ---
Bestreite ich, wenn er sein Handwerk versteht. Netztrafos werden immer auf Nennleistung ausgelegt und angegeben, Ausnahmen gibt es ausschließlich für solche Exoten wie Messübertrager. Bitte immer daran denken: Die uns interessierenden Schaltungen sind kein HighTech, sondern einfachste und total bekannte Elektronik aus Opas Zeiten!
Was man jedoch bei amerikanischen Trafos beachten sollte: Die magnetische Belastung des Kerns steigt quadratisch mit der Frequenz [Klugscheißer]erste Ableitung der Stromänderung nach der Zeit[/Klugscheißer]. Bei auf 60Hz ausgelegten Trafos macht das eine Unterdimensionierung von immerhin 30% aus.
Das ist nicht nur der Grund, warum im Flieger das Bordnetz mit 400Hz betrieben wird, sondern auch dafür, dass viele der ersten 19" Effektgeräte aus Amiland in Europa relativ laute mechanische (und durch Einstreuungen wegen übersättigten Kerns auch elektrische) Brummgeräusche machten.
Mit dem einfachen Umschalten von 110 auf 230 ist es also nicht getan!
Wenn du jedoch darauf achtest, einen für 50Hz ausgelegten Trafo zu benutzen (oder eben einen für 30% mehr Leistung benutzt) wirst du keine Probleme haben.
Martin
Martin M:
Moinmoin zusammen,
ohaoha, die Belastung des Kerns sinkt natürlich mit dem Quadrat der Frequenz...
Martin
bazookajoe:
danke wieder etwas gelernt, obwohl man eigentlich davon ausgehen sollte daß die Trafohersteller das in ihren technischen Datenangaben mitberücksichtigt haben wenn sie Trafos mit 230 V Primärwicklungen anbieten, ich wäre nicht auf die Idee gekommen daß da wegen 50 oder 60 Hz so ein Unterschied ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln