Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Verstärkerprojekt EL34 50W 1 Kanal
Striker52:
--- Zitat von: olloman am 14.06.2013 00:15 ---Mir fehlt jetzt noch das Netzteil was die Dimensionierung angeht. Da werde ich mich morgen mit beschäftigen. Werde mit Halbleitern gleichrichten.
--- Ende Zitat ---
Falls du's übersehen hast: Auf Seite 2 meines oben verlinkten Schaltplans ist auch das zugehörige Netzteil.
Gruß Axel
PS: Mit der Ceriatone 2 Kanal-Schaltung bekommst du im TMB-Kanal keine "richtige" Zerre in der Vorstufe hin; dazu fehlt eine Triodenstufe. Deshalb hab ich in meinem Amp eine Umschaltung per Schalter drin. Im Prinzip wird das geschaltet was in der 2203/2204 Vorstufe durch die 2 Inputbuchsen geschaltet wird. So kann man Crunch und volle Zerre per Schalter statt per Umstecken wählen.
olloman:
--- Zitat von: Striker52 am 14.06.2013 19:02 ---Falls du's übersehen hast: Auf Seite 2 meines oben verlinkten Schaltplans ist auch das zugehörige Netzteil.
--- Ende Zitat ---
...nee, hab ich gesehen. Ich hab mir folgenden Trafo ausgesucht: http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p527_Ringkern-Netztrafo-50VA.html. Der hat sekundär 250V/120mA, was hinhauen sollte. Aber die resultierenden Spannungen lägen dann ja etwas höher. Zumahl der Trafo warscheinlich ja nicht genau die 250V rausbringt, sondern eher was mehr. Ich sollte dann wohl die Widerstandswerte etwas anpassen; oder liegt das noch im vertretbaren Rahmen?
Hab mich (endgültig !) für die JCM800 Vorstufe entschieden. Allerdings werde ich doch nen 2. Kanal mit ner EF86, wie beim 18Watt-enstein (bzw. dem AC10, aber ohne trem) an den PI anbinden (mit separatem Eingangsstecker). Der 1. Kanal ist dann der 800er. Ich denke das wird interressant. Mit PPIMV sollte ich so einigermaßen flexibel sein, was unterschiedliche Sounds angeht.
Striker52:
Den Trafo hab ich für mein nächstes 18Watt Projekt auch im Auge. Bzl. der tatsächlichen Spannungen würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn der Amp erstmal läuft, kannst du immer noch an den Rs im Netzteil was anpassen. Willst du die originale JCM 800 Vorstufe realisieren? An der gefällt mit nicht, dass der low Gain Input direkt auf R, C und Poti geht, bevor er am Gitter ankommt. Deshalb hab ich bei meinem Amp den Schalter drin. Da ist in beiden "Kanälen" der Gainregler immer hinter der ersten Röhrenstufe.
Denke daran, dass sich je nachdem ob du im JCM-Kanal den Input mit einer oder zwei Stufen verwendest, die Phasenlage am Eingang des PI ändert. Wenn du den EF86-Kanal gleichzeitig betreiben willst (mit gebrückten Eingängen), würde dann je nach Phasenlage das Signal gelöscht.
Die Idee mit der EF86 als weiterer Kanal klingt auf jeden Fall interessant. Bin auf den weiteren Fortgang gespannt.
Gruß Axel
olloman:
--- Zitat von: Striker52 am 16.06.2013 17:23 ---Den Trafo hab ich für mein nächstes 18Watt Projekt auch im Auge. Bzl. der tatsächlichen Spannungen würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn der Amp erstmal läuft, kannst du immer noch an den Rs im Netzteil was anpassen.
--- Ende Zitat ---
Ich denke so werde ich's auch machen. Zum Glück sind Röhren da ja auch etwas dankbarer als Halbleiter...
--- Zitat von: Striker52 am 16.06.2013 17:23 ---Willst du die originale JCM 800 Vorstufe realisieren? An der gefällt mit nicht, dass der low Gain Input direkt auf R, C und Poti geht, bevor er am Gitter ankommt. Deshalb hab ich bei meinem Amp den Schalter drin.
--- Ende Zitat ---
Bei mir wird's auch nicht die originale. Hab ja bereits einen Amp umgebaut, welcher auch eine modifizierte 800er Vorstufe bekommen hat (die originale Vorstufe hatte n ganz komisches design). Die wirds wieder weitestgehend werden. Ich kann mit dem original LOW In so auch nix anfangen und hab ihn daher anders umgesetzt. Es wird der erste Gridstopper über 2 Schaltklinken entweder auf 68k (LOW) oder auf 34k (2x68k parallel, HIGH) geschaltet. Zusätzlich kann der Kathoden-R der 2. Röhre zwischen 1k8 und 10k hin und her geschaltet werden. Sonst hab ich die Vorstufe auch an mehreren Stellen etwas "heißer" gemacht. Ich werde den Plan eh mal posten, wenn fertig.
--- Zitat von: Striker52 am 16.06.2013 17:23 ---...die Phasenlage am Eingang des PI ändert. Wenn du den EF86-Kanal gleichzeitig betreiben willst (mit gebrückten Eingängen), würde dann je nach Phasenlage das Signal gelöscht.
--- Ende Zitat ---
...hab ich auf dem Schirm; Parallelbetrieb war auch nicht geplant.
--- Zitat von: Striker52 am 16.06.2013 17:23 ---Die Idee mit der EF86 als weiterer Kanal klingt auf jeden Fall interessant. Bin auf den weiteren Fortgang gespannt.
--- Ende Zitat ---
Ich auch ;) hab nächste Woche auf jeden Fall erstmal komplett keine Zeit (toll). Ich wollte versuchen das Material, was mir noch fehlt zusammenzuschreiben und zu bestellen, damit ich die Woche danach endlich mal an's schrauben und löten komme.
Cheers, Olloman
Germy:
Hallo erst einmal und herzlich willkommen,
Ich habe mal versucht zwischen den Zeilen herauszulesen, was Du eigendlich mit Deinem Projekt erreichen willst. Dabei kam mir immer wieder die Schaltung des Soldano SL60 in den Kopf. Einkanaler, 60 Watt, sogar FX-Loop, wäre auch kein grroßes Problem mit EL34 in der Endstufe (ist ja Geschackssache - lieber KT66). Die Schaltung halte ich für sehr robust und alltagstauglich. Habe sie für einfache Projete schon oft etwas abgewandelt und auch verschiedene Endstufe dran gehabt - war eigendlich immer zufrieden. Ich spiele oft das Original und es hat den Vorteil, dass man alles über das Gitarrenpoti regeln kann. Halt ohne unnötigen Schnick-Schnack. Allerdingst ist das Original brutal laut.
Gruß Germy
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln