Technik > Tech-Talk Amps
AÜ testen auf Windungsschluß
Holzdruide:
Hallo
Wenn der AÜ sowieso schon vergossen ist taugt er vermutlich bloß noch als Briefbeschwerer.
Sonst würde ich halt mal sekundär Heizspannung (AC) anhängen und messen was primär kommt, und dann ausrechnen und schauen was muss ich reinpusten dass etwa B+ entsteht.
ich weiß ja nicht wie Dein "Trafolager" ;D bestückt ist.
Gruß Franz
Hans:
Hallo Hans-Jörg
Spannung anlegen ist schon mal der richtige Ansatz. Aber es sollte eine Wechselspannung sein.
Radio AÜs haben wir früher immer mit dem Klingeltrafo geprüft. Die 8V~ des Klingeltrafos an die LS-Seite des AÜ geklemmt und auf der Primärseite des AÜ die Wechselspannung gemessen. Sinnvoll ist es auf jeden Fall die Primärseite hochohmig zu belasten. Ca. 20k 2W sind da ausreichend. Wichtig ist es niemals mit einem Digitalvoltmeter messen die zeigen da nur Mist an. Es muss ein Analog Voltmeter sein mit passendem Wechselspannungsmessbereich. Aus den gemessenen Spannungen (prim./sec.) kann das Übersetzungsverhältnis ermittelt werden und da mit festgestellt werden ob der AÜ noch korrekt arbeitet.
Warum Klingeltrafo? Ganz einfach die Dinger sind "weich" und Dauerkurzschlußfest. Bei einem Windungsschluß des Testobjektes passiert nichts ausser einem starken Spannungsabfall.
Salu Hans
Hans-Jörg:
Hallo,
ich habe noch ein paar (60er jahre) Trafos mit 2x9V, 2x6V / 2, oder 3A sekundär, die ich dafür verwenden könnte. Weiß aber nicht wie "weich" die sind. Darum möchte ich ihnen eine Sicherung spendieren (für die Sekundär Seite).
Da ich sowas nicht berechnen kann: wie stark darf die sein, daß die mir den Trafo erhält falls es zu heftig wird. Faustformel?
Ich habe schon einen Trafo mal in Rauch aufgehen sehen (in einem ähnlichen Prüfverfahren), obwohl abgesichert, das möchte ich mir sparen.
Noch eine Anfänger -Frage: die zu messende Spannung zwischen beiden Anodenleitungen, oder zw. CT und jeweils einer Anodenl.? Zum Vergleichen wohl eher das ;D
(Edit: habs schon gefunden in den Tiefen dieses Forums)
Grüße und Dank
Hans-Jörg
Hans:
Hallo
zur Sicherheit kannst du noch eine Glühlampe (6V/100mA od. ähn., Fahrrad od. Skalenlampe) in Reihe schalten. Wird die sehr hell ist die Sekundärseite kurzgeschloßen. Ansonsten darf die nur leicht glimmen.
Salu Hans
Hans-Jörg:
Jo, mach ich.
Gruß
Hans-Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln