Technik > Tech-Talk Amps
Anwendung Kondensatoren
Dirk:
--- Zitat von: Striker52 am 2.07.2013 19:01 ---Wäre schön, wenn jemand den Rechtschreibfehler im Thread-Titel korrigieren würde;
--- Ende Zitat ---
Dein Wunsch wurde erfüllt.
Gruß, Dirk
Striker52:
DANKE :topjob:
tubeampgrufti:
Erst mal danke Dirk für die Korrektur! War gestern wieder Mal etwas in Eile!
Danke auch allen die bis jetzt auf die Frage eingegangen sind.
Vermutlich habe ich mit dem Hinweis auf die Tube Map etwas Verwirrung gestiftet (ich meine nicht den Inhalt sondern die Darstellung).
Ich meine eben nicht Anwendung in Bezug auf bestimmte Amps und auch nicht unbedingt "nur" C-Hersteller, nein eher in einem ersten Anlauf auf "Anwendungen" wie: Filter/Tonstack, Koppel-C in Vor-/Endstufe, ELKO wo ja, wo nicht (Transenamps haben oft ELKOs als Koppel-C, bei Röhrenamps wohl eher nicht ratsam ^-^), Speaker-BOX/Frequenzweichen, Kapazitive Spannungsteiler und/oder Entstörung (wo X- wo Y-Kondis), Spannungsfestigkeit AC/DC, Schaltfestigkeit (Schaltnetzteile zB. in PA, Mixer oder Bassamps usw.), wo spielt die Toleranz eine entscheidende Rolle und wo weniger, wo sind induktionsarme Typen nötig usw. Diese Aufzählung ist nicht vollständig, entspricht aber den ofters gestellten Fragen.
Nochmals zur allg. Motivation für sowas: "Bastler" kommen zu mir und stehen zB. vor dem TT-Angebot oder natürlich auch anderer Anbieter und haben die Wahl aus einer Unzahl Kondensatortypen. Die Frage lautet dann: welchen soll ich für "Dies" und "Das" verwenden. Mir ist aber auch klar, dass eine solche Zusammenstellung nicht kommentarlos einem "Anfänger" in die Hand gedrückt werden kann. Den Dialog will ich nicht ausschalten, aber anhand einer solchen Zusammenstellung liesse sich ev. besser/einfacher/klarer diskutieren.
Allgemein möchte ich noch festhalten wovon ich überzeugt bin:
Weil es so ein reiches Angebot an unterschiedlichen Cs gibt, hat die Wahl des Typs (zB. Mica, Styroflex, MP, MKT nur um einige zu nennen) bei bestimmten Einsätzen eine wesentliche Soundbeeinflussung. Ein Bsp. gefällig: ein MKT an Stelle eines Styroflex in einem Phono-Entzerrfilter tönt sch....! :devil:
Mal sehen ob weitere Ideen folgen!
gespannt grüsst
Bruno
(diesmal hoffentlich ohne "groben" Schreibfehler!)
Fody:
Hallo,
Das soll also sowas wie ein Kondensator-Leitfaden werden. Die Idee find ich super.
Nur bei der "Anwendung des Kondensators" wirds grad bei Gitarrenamps recht schwierig. Hier ist ja gewissermassen alles erlaubt was gefällt.
Geschmäcker sind verschieden und daher gibt's auch die skurrilsten Sachen. Elkos im Signalweg sind eigentlich ein totales NoGo, über dem Kathodenwiderstand kann man aber ein Auge zudrücken?!
Dennoch fänd ich sowas wie ein Kondensator-Katalog mit Bildchen, ein paar technischen Daten wie z.B. Spannungsfestigkeit, Wertebereich, Bauform, Material, Fertigungstechnologie recht interessant. Man könnte ja dann noch dazuschreiben, wo man diesen C schaltungstechnisch am besten einsetzt, in welche Richtung es soundmässig geht (wobei...schon zu gefährlich!!! Voodoo-Alarm!!!) bzw. In welchen Amps dieser C traditionell verbaut wird.
Als erstes bräuchten wir dann mal eine Liste mit den Typen, oder?!
Gruss Casim
tubeampgrufti:
Hallo Casim
Erst mal danke für den Link, der, wenn man das "Voodoo-Zeugs" mal ausklammert, doch einige interessante Hinweise bietet. :bier:
Ich denke, dass das ein Projekt wird, bei dem mal "im Groben" (grundsätzliche Einteilung nach Typen) begonnen wird und dann Schritt für Schritt die Sache verfeinert wird, bis ev. ein "umfassendes" Dokument entsteht.
Naja, ob ich/wir soviel Enrgie aufbringen werden um das zu realisieren? Wenn Herbst wäre würde ich sagen "ein gutes Projekt für lange Winterabende". Nun sollte aber zuerst der Sommer mal richtig kommen. Ich werde aber dran bleiben. Wobei jedwelche Unterstützung begrüsst wird!
Ich komme wieder, wenn ich die ersten Ideen festgehalten habe und sie dann zur Diskussion stellen. :angel:
Grüss euch
bruno
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln