Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Choke und Widerstand schaltbar machen

  • 60 Antworten
  • 18939 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline cobhc999

  • Full Member
  • ***
  • 54
Choke und Widerstand schaltbar machen
« am: 7.07.2013 10:30 »
Hallo alle zusammen!

Ich bin noch relativ neu hier angemeldet, lese aber schon lange als passives Mitglied mit und konnte schon sehr viel lernen aus dem Forum.
Besonders die SLO-Threads und Herrn Müllers Dokumentationen zu seinen Amps waren besonders hilfreich.
Hatte leider erst heute den Anstand, mich richtig vorzustellen.

Zu mir: Ich bin derzeit Maschinenbau-Student im 4.Semester. Hobbies sind Gitarre spielen, aber vorallem auch das ganze Drumherum. Das geht von Gitarrenbau bis zum Boxenbau, als auch zu selbstgebauten Tretern. Aber auch die digitale Signalverarbeitung intressiert mich sehr. War ne Zeit lang intensiv an einem Kemper-ähnlichen VST dran. Vielleicht kennt mich der Eine oder Andere aus anderen deutschsprachigen Foren.
Ein paar Bilder zu meinen bisherigen Arbeiten hab ich unten mal angehängt.


Seit Längerem bin ich nun ein Deliverance-Klon am planen und das Layout steht auch soweit.
Es werden sicher noch ein paar Fragen auftauchen, aber zur Zeit beschäftigt mich folgende Fragestellung:

Ich würde gerne die Siebdrossel schaltbar machen mit einem Widerstand, da es sowohl Delis gibt mit Choke und welche neuerer Generation mit Widerstand.
Jetzt stellt sich mir die Frage, welche Spezifikationen der Schalter erfüllen muss.
Elegant wäre natürlich ein On-Off-On-Schalter. So könnte ich wahlweise auch Drossel und Widerstand gleichzeitig aktiv haben.
Wie sieht es mit der zu schaltenden Spannung aus? Die zulässige Schaltspannung ist ja oft recht gering bei Gleichspannung. Reichen da 30VDC?

Layout:



Freundliche Grüsse


Timo
« Letzte Änderung: 7.07.2013 10:38 von cobhc999 »
"They don't trust the pilot lamp and need to hear hum & buzz to be sure the amp is ON."

*

Offline guitarthunder

  • YaBB God
  • *****
  • 1.052
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #1 am: 7.07.2013 10:59 »
Hi Timo
Willlkommen hier im Forum!Kann man mit der Kopfplatte eine Bierflasche aufmachen?Das wäre ja dann ein Traum! :topjob: :topjob: :topjob:
Gruß Michael

*

Offline cobhc999

  • Full Member
  • ***
  • 54
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #2 am: 7.07.2013 11:13 »
Hehe das habe ich jetzt schon ein paar Mal gehört  ;D Aber versucht hab ichs noch nie.  :bier:
"They don't trust the pilot lamp and need to hear hum & buzz to be sure the amp is ON."

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #3 am: 7.07.2013 12:04 »
Hallo Timo

Der Schalter müsste in jedem Fall die B+ Spannung in DC vertragen, mit einem Schalterchen das für 30 Volt DC zugelassen ist würde ich mich da nicht spielen.

Gruß Franz

*

Offline cobhc999

  • Full Member
  • ***
  • 54
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #4 am: 7.07.2013 12:56 »
Hm, ein Schalter zu finden der 500VDC aushält wird wohl schwierig.

Liege ich denn falsch, wenn ich behaupte, der Schalter schaltet nicht 470VDC, sondern lediglich die Spannung die halt über dem Widerstand bzw. dem Innenwiderstand der Spule abfällt?
Der Schalter in meinem Layout nimmt ja nicht die einzelne Komponente aus dem Kreis,sondern überbrückt diese einfach.
"They don't trust the pilot lamp and need to hear hum & buzz to be sure the amp is ON."

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #5 am: 7.07.2013 13:51 »
Hallo,

Ich glaub auch nicht, dass der Schalter 500V schalten muss. Aus Sicherheits und Qualitätsgründen würde ich aber zumindest ein 230V Modell nehmen.
Schliesslich muss die Isolation zwischen Gehäuse und Kontakten die Betriebsspannung aushalten. Nur mal so zum Nachdenken: Was passiert eigentlich wenn man eine "geladene" Spule kurzschliesst? Was für Ströme /Spannungen sind zu erwarten?
Hast du vor im Betrieb zu schalten? Ich hab mal in der Simulation mit schaltbaren SAG-Widerständen vor der Drossel experimentiert. Ist nicht ganz das gleiche, aber bei mir reagierte das Netzteil mit heftigen Überschwingern beim Schalten.

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline cobhc999

  • Full Member
  • ***
  • 54
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #6 am: 7.07.2013 22:17 »
Also ich hab mal beim grossen D geguckt, was es an Industrieschaltern gibt. Die meisten, die für 250VAC ausgelegt sind, vertragen zwischen 15 und 30VDC. Oder man findet erst gar nix zur zulässigen Gleichspannung. Deshalb denke ich, wir reden von den selben, oder?

Antiparallel zur Spule müsste wohl noch ne Diode.
Ich hab mir auch schon überlegt, den Schalter hinters Gitter zu nehmen oder zumindest auf der Rückseite des Amps zu platzieren und man dann nur im ausgeschaltenen Zustand umschaltet. Es handelt sich hier ja nicht um eine Kanalumschaltung, sondern man "entscheidet" sich wahrscheinlich mit der Zeit für eine Variante.
"They don't trust the pilot lamp and need to hear hum & buzz to be sure the amp is ON."

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #7 am: 7.07.2013 22:27 »
Hallo

Ja es ist nicht einfach mit den Schaltern bei DC, ich würde halt z.B. einen Apem nehmen.

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3676_Kippschalter-APEM-646-H-2---2-Pol-Wechsler--EIN-EIN.html

Ich meinte eben wenigstens ein ordentlicher Schalter dem man das wenigstens zutraut, nicht einen Mini.

Gruß Franz

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #8 am: 8.07.2013 08:25 »
Hi,
bei plötzlicher Unterbrechung des Stromes der durch die Drossel fließt bricht deren Magnetfeld zusammen
und induziert eine entgegengesetzte hohe  Spannung die sich Ihren Weg sucht,
könnte schön knallen

Gruß Jörg

*

Offline es345 (†)

  • YaBB God
  • *****
  • 820
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #9 am: 8.07.2013 18:23 »
Hallo Jörg,

In der o.a. Schaltung wird der Stromfluss durch die Spule nicht unterbrochen, sondern die Spule wird kurzgeschlossen.

Gruß Hans- Georg

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #10 am: 8.07.2013 19:18 »
Hallo Hans Georg,
da haste recht, aber was passiert nach dem Umschalten,bzw. während des zurück schalten,
dann hängt die Drossel kurz in der Luft und das Magnetfeld versucht sich zu entladen,


Gruß Jörg

*

Offline chipsatz

  • YaBB God
  • *****
  • 567
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #11 am: 9.07.2013 13:35 »
Hallo,
so wie ich das sehe, hängt die Drossel in o.g. Schaltung zu keinem Zeitpunkt in der Luft, egal wie der Schalter steht. Also so schlimm wirds schon nicht werden.

Oder passt du beim Ausschalten deines Amps (Der Netztrafo ist ja im Grunde auch eine Drossel) immer das Stromminimum ab? ;D

Gruß mike

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #12 am: 9.07.2013 14:03 »
Hallo

Mike, der Sekundenbruchteil bei dem die Kontakte beim Schalten in der Luft unterwegs sind genügt für ordentliche Blitze, zu keinem Zeitpunkt stimmt nur theoretisch.

Gruß Franz

*

Offline AndreasL

  • Sr. Member
  • ****
  • 194
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #13 am: 9.07.2013 14:04 »
Solange die Spule ihren Strom immer treiben kann sollte alles in Ordnung sein. Schlimm wirds wenn der Kreis mit der geladenen Spule aufgetrennt wird.

Da die Spule über den Widerstand treiben kann, hängt sie nicht in der Luft.

*

Offline chipsatz

  • YaBB God
  • *****
  • 567
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #14 am: 9.07.2013 15:37 »
Hallo

Mike, der Sekundenbruchteil bei dem die Kontakte beim Schalten in der Luft unterwegs sind genügt für ordentliche Blitze, zu keinem Zeitpunkt stimmt nur theoretisch.

Gruß Franz

Sorry, ich versteh nicht wo die Drossel in der Luft hängen soll, auch wenn der Schalter offen ist (was ja z.B. Mittelstellung sein soll) tut sie das nicht.

AndreasL hats richtig erkannt.

Gruß mike