Technik > Tech-Talk Amps

Bogner Alchemist - 2 Kanal sehr Basslastig/Dumpf

<< < (7/10) > >>

Stone:
Na, dann weißt Du auch sicher, wie man diese korrekt entlädt, um ein sicheres arbeiten an Röhrenamps zu gewährleisten.

dasteve86:
also das problem scheint häufiger vor zu kommen
in einem forum habe ich die lösung gefunden.

das Bias der endstufen scheint nicht zu passen.

Zitat
"Just in case anybody is looking at this and grappling with a harsh sounding Alchemist.
I can report that after some trial and error I have settled on 360mV bias as measured accross the bias test points (36mA bias current).
The amp still has the stock Ruby 6L6's in there but is sounding sweet and warm now.
I did note a lot of sensitivity in this measurement though.
I started off with 322mV on one side and 318 on the other.
Tweaking to 350 was much better - but 367mV started to loose a bit of tone.
I ended up back at 360mV as the sweet spot.
Warmer, less bass mud, greater defenition in chords.
All guitars sound significantly better.
So - if you are like me and had self biasing or fixed bias amps in the past - this is a key issue for the Alchemist.
"

bluesfreak:
Servus,

die reine Stromangabe ist relativ und ein Schuß ins Blaue wenn keine Anodenspannung mit angegeben wird. Ich trau mich wetten das ein Amp in US mit 110V andere Werte liefert als bei uns an 230-240V. Ich muss bei mir mal (wieder) nachmessen aber wenn ich mich richtig erinnere hatte ich ~460Vdc auf der Anode und 33mA pro Kolben eingestellt aber das ist inzwischen fast 2 Jahre her..allerdings hab ich mit Adapter gemessen...

El Martin:
Hi!

Na juht - investieren wir in eine Fredleiche.  :devil:

I did note a lot of sensitivity in this measurement though.  <- das habe ich auch festgestellt.
Im Klartext: es macht kaum Unterschied bei 2-3 Volt Biasspannung.
Ich vermute, die meisten haben gammelige Endröhren.

Nach wie vor ist der Amp eher weich und warm abgestimmt. Das funzt mit den garstigen V30 ganz gut. Die V30 haben eine weite Verbreitung, daher ging der Reinhold diesen Weg. An eher zahmen LS isses dann evtl. zu smooth. Je nach Gusto. Gibt dann halt den Robben Ford Ton leichter her.

Meiner hat als V1 eine von Dirks höhenstarken TT 12AX7 und im Effektmischer (afaik) auch. Und seit geraumer Zeit die brachialen Über 6L6 WXT+. Damit ist erstma der BIAS garantiert durch die Decke und die Trafos kommen ins Schwitzen.  Aber nach Wahl passender Arbeitspunkte gehts gut.

Ciao
Martin

dasteve86:
hey martin, hast du deinen alchemist noch? wenn ja mit welcher röhren Bestückung und Bias settings?

ich werde bei mir mal das Bias nachprüfen mit den Standard röhren die dabei sind. wenn das nichts bringt gibts ein satz neue.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln