Technik > Tech-Talk Amps
18 Watter steigt bei Hitze aus
Groove1:
Hallo zusammen,
Am Samstag hatte ich folgendes Problem mit meinem modifizierten Madamp M15. Am Nachmittag ca. 15 Uhr war Soundcheck, alles lief bestens, Amp brachte wie immer schönen Sound hervor.
Am Abend war dann der Gig, 22.30 Uhr, mittlerweile gefühlte 30°C auf der Bühne. Nach ca. 2 Minuten fing er an zu stottern, leiser, … normal,… leiser, bis er ganz still wurde. Auf beiden Kanälen.
Leichter Klapps auf die Headshell, dann war er wieder zur Stelle, dann selbes Spiel wie vorher. Nach dem dritten Song wurde die Reservetranse aktiviert und damit der Rest des Gigs bestritten.
Habe den Amp gestern Abend mal probehalber angeworfen und er röhrte ohne zu mucken. Allerdings auf Zimmerlautstärke und mit VoCo auf ca. 20%.
Beim Gig hatte ich gut Gas gegeben, Gain auf 16 Uhr, Master auf 14 Uhr und VoCo auf 15 Uhr. Ich vermute nun ne kalte Lötstelle. Was ich noch erwähnen sollte ist die Tatsache, dass er hinten zwischen Holzquerbalken und oberer Decke des Headshells einen nur ca. 25mm breiten Luftspalt hat. Ist bestimmt zu wenig für diese Temperaturen nehme ich mal an.
Ca. 3 Übungsabende vorab hat es beim Ausschalten des Standbyschalters ziemlich gerauscht, gebrzzlt und geknistert. Können dies die Elkos des NT sein? Er hat auch noch die alten 350V Elkos drinnen. Ob die auch dazu beitragen können zum Ausfall? Bin leider noch nicht dazu gekommen ihn zu öffnen.
Werde als nächstes mal die 350V Elkos gegen 450 Volt tauschen, das hatte ich schon geplant. Dann die Lötstellen alle nachlöten. Hinten offen lassen, oder Gitter. Noch zur Info, 3 x ECC38, 2x EL84. Dirks VoCo.
Was würdet Ihr mir sonst noch raten um den Fehler einzugrenzen? Vielen Dank schon mal vorab für ein Feedback.
Beste Grüße, Klaus
Bierschinken:
Hallo Klaus,
gibts die gleichen symptome zufällig auch, wenn du den Leistungsfet mit nem Heissluftföhn gut af Temperatur bringst?
Grüße,
Swen
Groove1:
--- Zitat von: Bierschinken am 24.07.2013 00:01 ---Hallo Klaus,
gibts die gleichen symptome zufällig auch, wenn du den Leistungsfet mit nem Heissluftföhn gut af Temperatur bringst?
Grüße,
Swen
--- Ende Zitat ---
Hallo Swen,
danke für den Tipp. Das werde ich wohl als Erstes mal versuchen. Zuerst im Istzustand in der Headshell, und dann mal offen, direkt angestrahlt. Ich melde mich wieder und berichte, was dabei rausgekommen ist.
Beste Grüße, Klaus
Bierschinken:
Klemme während dessen mal ein Voltmeter vor den FET und hinter den FET, falls möglich.
Grüße,
Swen
Groove1:
Habe nur ein Exemplar. Muss ich halt dann im offenen Zustand ohne Headshell wechselseitig anschließen.
Gruß, Klaus
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln