Technik > Tech-Talk Amps

18 Watter steigt bei Hitze aus

<< < (2/3) > >>

Bierschinken:
Nee, dann lieber dahinter klemmen und in Ruhe mit einer Hand föhnen ;)

Grüße,
Swen

Groove1:
Hallo,


1) So – jetzt habe ich geföhnt. Zuerst mal den Innenbereich – Amp war noch in der Headshell – von hinten durch den schmalen Luftschlitz angeblasen. Ca 70°C kurzzeitig maximal im Innenraum erreicht. Alles lief einwandfrei. Zwei mal beim Ausschalten des Standbys bei etwa 50°C hat es wieder geknistert. Das war aber auch alles.


2) Chassis ausgebaut, VoCo mit Föhn angeblasen, volle Pulle 3–4 Minuten lang. Vorab Messstrippen am G2 der EL84 platziert. In allen Einstellbereichen hat der Buz90 kein bisschen gemuckt. Hat max. bei Potistellung 15 Uhr von 195V bis 188V abgebaut, sonst nichts. Beide G2 waren stabil. Beide Anodenwerte mit 289V auch. Auch mit zugedrehtem VoCo-Poti beide G2 auf 0V, Anode bei 330V.


Erstaunlich was das Ding an Hitze wegsteckt.


Was haltet Ihr vom Durchmessen der einzelnen Stufen, PI, Endstufe, Netzteil mit gleichzeitigem Anföhnen um eventuell kalte Lötstellen zu orten welche sich bei Hitze ausdehnen?


Bin dankbar für weitere Tipps.


Gruß, Klaus

Athlord:

--- Zitat von: Groove1 am 24.07.2013 23:09 ---Erstaunlich was das Ding an Hitze wegsteckt.

--- Ende Zitat ---
...wenn einzelne Bauteile abfallen, weil die Lötstellen weich geworden sind, dann weisst Du wo die Grenze ist... :devil:



--- Zitat von: Groove1 am 24.07.2013 23:09 ---Was haltet Ihr vom Durchmessen der einzelnen Stufen, PI, Endstufe, Netzteil mit gleichzeitigem Anföhnen um eventuell kalte Lötstellen zu orten welche sich bei Hitze ausdehnen?

--- Ende Zitat ---

Das wäre logischer weise der nächste Schritt.

Gruss
Jürgen

Germy:

--- Zitat von: Athlord am 25.07.2013 06:25 ---...wenn einzelne Bauteile abfallen, weil die Lötstellen weich geworden sind, dann weisst Du wo die Grenze ist... :devil:


Das wäre logischer weise der nächste Schritt.

Gruss
Jürgen

--- Ende Zitat ---

Endlich mal eine Methode, mit einem Schlag alle kalten Lötstellen komplett durchzulöten. Einfach einen Heißluftfön auf 400°C stellen und ihn 10min draufhalten.   :bier:

Germy:
Jetzt mal im ernst. An die Elkos glaube ich nicht. Wenn die auf sind, gibts nen Kurzschluss oder ein Brummen. Ich hatte das Problem vor Jahren mal mit einem Marshall JCM900 - 4100. Der setzte bei Bühnenbetrieb und längerem Volllastbetrieb immer wieder aus. Die Fehlersuche von zwei Fachwerkstätten verlief im Sande, weil der Fehler halt thermischer Natur war. Irgend wann landete das Teil bei mir. Wir haben den Amp so lange laufen lassen, bis er wirlkich nichts mehr sagte. Die Fehlersuche verlief dann recht schnell. Ein 10k Widerling (Treiberröhre), der nicht verbrannt oder verschmort aussah, hat keinen Wert mehr. Widerstand ausgetauscht und alle war prima.

Thermische Fehler sind fürchterlich. Mal die Sockel untersucht? Wegen Draufhauen und rennt wieder?

Gruß Germy

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln