Technik > Tech-Talk Amps
Warum klingt ein Amp nach Stunden besser ?
silverface:
Hallo,
den Effekt kann ich bestätigen. Besonders der Hiwatt 200 brauchte Stunden, bis er seine volle "Spielfreude" zeigte. Damit meine ich wirklich den Amp, nicht mich. Er war nach dem Einschalten zwar völlig ok, auch die Leistung passte. Wenn ich dann nach einer Pause von Standby wieder auf Betrieb ging (das Thema Kathodenvergiftung kannte ich damals noch nicht), war er aber wie ausgewechselt. Dynamischer, irgendwie williger. So wie ein Raubtier, das endlich losrennen darf. Oder wie ein frisch getanktes Auto.
Anders kann ich es nicht beschreiben. Ich hab das damals darauf zurückgeführt, dass der Amp seine volle Leistungfähigkeit erst erreicht, wenn alle Teile auf Betriebstemperatur sind.
Gernot
Vix Noelopan:
--- Zitat von: silverface am 4.08.2013 11:40 ---...das Thema Kathodenvergiftung kannte ich damals noch nicht...
--- Ende Zitat ---
Hallo Gernot,
für eine Katodenvergiftung müsste Dein Hiwatt aber schon mehrere Monate ununterbrochen im Standby, also ohne Anodenstrom laufen!
Beste Grüße, Uwe
jacob:
Moin Gernot,
ich denke, das hatte bei Dir wohl eher etwas mit "ausgelutschten" Röhren zu tun :P
Nach ca. 10 Minuten sollten die "Betriebstemperaturen" eigentlich erreicht sein und sich die Spannungen und Ströme "eingependelt" haben/ stabil sein :guitar:
Ich stimme da Uwe absolut zu :topjob:
Um das Thema "Kathodenvergiftung" ist in den einschlägigen Internet- Foren ein ähnlicher Hype entstanden wie um das Thema "Biaseinstellung". Die Sache wird m.E. total überbewertet ;D
In einem Amp mit Diodengleichrichtung macht ein (richtig platzierter!) HT- Standby- Schalter für mich absolut Sinn, und zwar während der "Aufheizphase" der Röhren.
Das schont z.B. die Elkos vor unnötig hohen Spannungen im Einschaltmoment und in der ersten paar Minuten ;).
Für Spielpausen/ Instrumentenwechsel etc. kann man sich auch einfach einen Mute- Schalter im Signalweg (z.B. via Push-Pull- Poti) einbauen, wenn einen das schlechte Gewissen plagen sollte 8)
Gruß
Jacob
silverface:
Uwe und Jacob, danke für eure Rückmeldungen!
Die 4 KT88 waren neu, ebenso die ECC83. Es ist schwer, nach so vielen Jahren den Effekt genauer zu beschreiben. Heute würde ich den Amp tagelang messen, die einzelnen Betriebsspannungen genau dokumentieren. Damals hatte ich die Idee, ein Heizelement einzubauen, um das Chassis schneller auf Temperatur zu bringen. :-)
Gruß
Gernot
Meik_the_mechanic:
:gutenmorgen:
Vieleicht einen alten Toaster nehmen ;D die idee sowas einzubauen ist ja nicht neu.
Scherz bei Seite, unser Ohr spielt uns einen Streich ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln