Technik > Tech-Talk Amps

EL34 SE Altteilverwertung - Meinungen

(1/3) > >>

#7:
Hallo Liebes Forum,

nach einiger Zeit mit dem nun im Dauerbetrieb befindlichen 50Watter hab ich mich entschieden, aus rumfliegenden Kondensatoren und Widerständen noch etwas fürs Wohnzimmer zu basteln. Ich brauch weder kristallklaren Sound noch wenig Verzerrung (ist ja schließlich Rock), sondern lediglich einen kleinen Verstärker der meiner Gitarre in Sachen Lautstärke etwas auf die Sprünge hilft.

Hier ma der Plan. Hab momentan leider kein Programm zur Hand deshalb die Handskizze. Wenn was unleserlich erscheint bitte melden. Ich bitte um Meinungen ob das ganze so funktionieren kann. Hab in dem Plan nur versucht das zu nehmen was ich gerade da habe.

Besten Dank im vorraus.

MfG

https://docs.google.com/file/d/0B8wsDv7YmqSBV2lWVHlLZHV0S2M/edit?usp=sharing


SvR:
Salü,
2 Dinge, die mir beim drüber schauen aufgefallen sind:
1. Was versprichst du dir von dem Kathodenfolger vor der EL34?
2. Warum hast du die 1Mohm-Potis als veränderbare Widerstände beschaltet, anstatt als Spannungsteiler wie es bei Volume/Gain-Potis üblicherweise gemacht wird?
mfg sven

Edit.: 3. der 10Meg am Eingang ist unnötig groß. Das bringt dir höchstens mehr Rauschen

#7:
Hallo,

1. Der Kathodenfolger ist drin weil ich danach evtl noch ein Tonestack reinschmeißen will. Kenne das von der Marshall Schaltung so das die den Kathodenfolger vor das Klangstellnetzwerk gehangen haben. Wenns auch ohne geht schmeiß ich den raus und bau ne Gain-Stufe draus, wär ich jetzt nicht traurig drüber. Würde das gehen ? Quasi aus dem Kathodenfolger einfach noch 2 Kathodenbasisschaltungen..

2. Nun ich dachte das bringt mir mehr Verzerrung hinten raus. Falls nicht änder ich das direkt mal..

3. Wird direkt geändert danke.

Martino:
Ich würde Ck an V1a verkleinern bzw schaltbar machen

LG, M

kugelblitz:
Hallo Namenloser,

Hier mein Senf dazu ;)

1. Eingangsstufe: Die sollte eigentlich IMO das Eingangssignal möglichst rauschfrei stark verstärken um ein Arbeitssignal zu erhalten. Bei Highgainern wir hier auch gerne der Bass zurückgenommen (kleinerer KoppelCs) um Matsch zu vermeiden. Rk und Ck sind IMO viel zu groß.

als Hilfe: http://ampbooks.com/home/amplifier-calculators/cathode-capacitor/

2. Gain und Vol Regler wurden schon angesprochen.

3. Du dämpfst das Signal eigentlich nirgends, hast aber dank der großen Cks und Ras irre Verstärkungen über das ganze Frequenzband mit großen KoppelCs. Darum wird er sicher Zerren aber obs klingt  ??? ich glaub ehrer nicht, vermutlich kotzt die 3. GS, wenn nicht sogar schon die 2. dank ihrer hohen Eingangssignale.

Ich würde wenn es ein Experimentalamp werden soll, wenigstens Spannungsteiler zwischen allen  Stufen vorsehen, für mehr Zerre vielleicht noch den einen oder anderen Bypass für hohe Frequenzen. Vielleicht noch einige Schaltpläne studieren damit er dann auch klingt ;) vielleicht KoppelCs verkleinern, Ck sicher verkleinern, die kalte Stufe weiter hinten platzieren und die 1. GS möglichst sauber aufbauen...

Nichts für ungut, BTW auf ampbooks sind auch einige Schaltungen analysiert zB SLO und der hat sicher genug gain oder?

http://ampbooks.com/home/classic-circuits/soldano-slo-preamp-1/
http://ampbooks.com/home/classic-circuits/soldano-slo-preamp-6/

Viel Erfolg,
Sepp

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln