Technik > Tech-Talk Boxenbau

Welche 1x12 TT Box?

<< < (3/4) > >>

DocBlues:
Hallo Frank,

wir waren ja zu Zeiten Deines 5E3-Projektes schon häufiger im Austausch.
Spontan hätte ich Dir zur TTStudio (offen) für den Blackhawk 50 geraten.
Das ist seit geraumer Zeit meine Kombination der Wahl, die für alle meine Zwecke paßt und die Clean schöne "Sparkling Highs" bringt (bluesig aber auch modern mit Chorus-Effekt) und bis hin zu sattem Overdrive nie ätzt aber immer gut Präsenz und Biss bringt.
Ehrlich gesagt mache ich mir über Lautsprecher und Boxen keine wesentlichen Gedanken mehr, seit ich diese Kombination habe. Der Tornado war auch sehr gut in der TTStudio, aber der Blackhawk legt da mit dem AlNiCo Touch noch eins oben drauf.
Fehlt Dir beim Blackhawk wirklich der Glanz in den Höhen ?

Ich habe gestern gerade ein paar Links zu Sound-Files (von meinem Trio "Million Miles" - live im Übungsraum) im Thread zum Blackhawk 50 (unter Lautsprecher "Angetestet") http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15819.0.html hinterlegt. Ein weiteres Soundfile findest Du in meinem Thread zur "Warmoth chambered Strat". http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,17027.msg182696.html#new
Fehlt da wirklich der Höhenglanz ? Gib doch mal Feedback.

Gruß,
DocBlues

Fwänk:
Hi DocBlues,
aus den Songbeispielen ist es schwer zu entscheiden ob der Blackhawk genug Höhen hat. Ich kann nur von meinem direkten Vergleich sprechen und da hatte der Veteran 30 die Nase vorn. Wobei ich mittlerweile festgestellt habe, dass der Blackhawk eine gewisse Lautstärke oder einen gewissen Pegel braucht um seine Stärken zu präsentieren. Und der Test mit dem Veteran 30 war bei niedriger Lautstärke. Live fand ich den Blackhawk gut und konnte mich über fehlende Höhen nicht beschweren. Mehr über den Pegel den der JTM 45 braucht um einigermaßen zu klingen, und da hilft auch der PPIMV nicht allzuviel.

Und der Tornado hat im kleinen 1x12 Gehäuse auch wieder eine gute Figur in der Probe gemacht. Die Qual der Wahl. Ich werde mich für die Auswahl des LS an das 1x12 Gehäuse halten und demnächst noch mal den Blackhawk in der Probe testen.

Vielleicht baue ich auch beide in die 2x12 (Marshall Slant) und teste diese unabhängig voneinander, das wäre der beste Vergleichstest. Muß diese dann nur entsprechend von der einen auf die andere Seite drehen damit der jeweilige LS oben ist.

Das wird nächste Woche passieren ich berichte dann nochmal.

Viele Grüße, Frank

DocBlues:
Hallo Frank,

ich habe es jetzt nicht ganz mitbekommen: Hast Du den Blackhawk denn auch  in der offenen TTStudio gestestet - im Vergleich zum Veteran 30 in der kleinen Multiplex-Box ? Was ist denn übrigens die "Studio mit schräger Front". Ist das eine Sonderanfertigung von Dirk ? Ist die auch aus Pappelholz? Ich denke, der Hinweis von Dirk auf unterschiedliche Boxen und unterschiedliches Holz ist sehr treffend.

Ich vermute aber, daß Deine Vorstellungen von "Höhen" und "sparkling" einen etwas anderen Frequenzbereich betreffen, als wie ich es z.B. verstehe. Ich nehme an, daß Du etwas mehr auf die Präsenzen zielst und weniger auf den Höhenglanz (den "Hauch", die Offenheit) darüber. Dann wäre tatsächlich der Blackhawk vielleicht nicht ganz das, was Du suchst, denn der hat diese Präsenznase nicht sehr ausgeprägt. Er ist ausgeglichener und - wie ich finde - nach oben hin sehr offen aber trotzdem "smooth". Ich habe noch zwei alte (Anfang der 90-ger) Vintage 30, die ja in etwa dem Veteran 30 entsprechen. Die haben im Vergleich zum Blackhawk 50 mehr Präsenznase - allerdings kann man diese Charakteristik auch kaum herausregeln und sie klingen weit weniger offen als der Blackhawk. Mit dem Blackhawk kann ich ein umfassenderes Spektrum von Sounds erzielen - vorausgesetzt, Amp, Git und Effekte geben es her.

Meine Empfehlung wäre immer noch die TTStudio (open back). Als alternativen Speaker würde ich auch über den WGS Invader nachdenken, der den Greenback-Touch mitbringt und - wie wie finde - schöne präsente Höhen hat (zumindest nach den Demos). Den würde ich für clean und crunch dem Veteran 30 vorziehen.

Betreibst Du Deinen JTM45-Clone eigentlich im Brilliant-Kanal ? Damit sollte er doch eigentlich reichlich präsente Höhen bringen, solange man ihn nicht zu weit aufdreht.

Gruß,
DocBlues

Fwänk:
Hallo DocBlues,
schräge Front ist die angewinkelte Frontplatte zur Aufnahme des LS. Gibt als zubuchbare Option bei Dirk. Damit strahlt der LS mehr nach oben ab.

Umgekehrt, BH in Studio und Vet30 in Multiplex, habe ich nicht getestet.

Ich betreibe meinen JTM im Brilliant Kanal, die Höhen sind auch da. Er gibt für einen kleinen Club nur schon ordentlich Leistung ab wenn er anfängt zu klingen.

Bezüglich Höhen, Präsenzen, Glanz und Offenheit könnten wir sehr wahrschenlich lange diskutieren. Da es sich mittlerweile aber um Lautsprecher handelt werde ich den Vergleich zwischen dem Tornado und dem Blackhawk  unter Angetestet und dem Blackhawk Beitrag von Dir platzieren.
Grüße, Frank

Fwänk:
Hallo DocBlues,

nachdem ich nun einige Zeit mit dem Vergleich von Lautsprechern auf Youtube verbracht habe kann ich Deinen Einwand zum Thema Höhen und Präsenzen nachvollziehen. Und Du hast damit recht, dass ich die Präsenzen vermisse. Der Invader ist auch ein guter Tip. Leider gibt es nicht ganz so viele wirklich brauchbare Demo´s zu den WGS Typen die verschiedene Sounds miteinander vergleichen. Da habe ich auf Pete Thorn und die Demo´s zu den Scumback´s zurückgegriffen, die letztendlich Nachbauten der alten Celestions sind. Dabei habe ich festgestellt, dass der Greenback für mich auch im Clean-Bereich seine Berechtigung hat. Ich muß dazu sagen, dass bei mir clean nicht komplett clean ist und ich gerne ein wenig Dreck per OD hinzugebe. Und der Greenback (sowie seine Artverwandten) diese Hendrix Attitüde haben sowie den speziellen Mittenhönk, der für mich vor allem bei Moby Dick zu hören ist.

Ein Kumpel von mir hat die gleiche 2x12 wie ich mit zwei GB´s bestückt, diese werde ich diese Woche testen. Die Erfahrungen dazu dann wieder in der Lautsprecher Abteilung.

Viele Grüße, Frank

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln