Technik > Tech-Talk Amps

Brummschleife zw. Preamp und Pult

<< < (3/4) > >>

es345 (†):
Hallo Robert,

Häbbe war etwas schneller, ich kann ihm nur zustimmen.

Was mir sonst noch aufgefallen ist (hat nichts mit dem Brummproblem zu tun)

- Du hast einen 600Ohm Übertrager gewählt , das Volumepoti hat 100KOhm
- nach Schaltplan hat das Gitter von V2b keinen Massebezug, fehlt hier ein 1MOhm Widerstand?

Gruß

Hans- Georg

Hardcorebastler:
Hallo Robert,
ich würde die Heizspannungen auch wenn es DC ist mit z.B. mit 2 x 100 Ohm zu Masse symetrieren und
ohne die D24 bei den 12,6 V  ,

Grüße Jörg

chaccmgr:
@Häbbe: wird probiert, komme aber erst am WE dazu

@Hans-Georg: Du meinst das Poti ist zu hochohmig im Verhältnis zum Übertrager?
GAL: Du weinst wegen Stabilisierung des Arbeitspunktes? In allen aktiven Tone-Stacks, die ich gesehen habe, fehlt der sonst übliche GAL. Das habe ich einfach abgekupfert (z.B. vom Madamp Bass Preamp, wobei der die Peavey-Schaltung verwendet). Wenn ich den noch einbaue, stört der dann den Tone-Stack?

@Jörg: das verstehe ich nicht ganz. Meinst Du vor dem Gleichrichter symmetrieren? Was ist der Effekt?
D24 ist in der Standard-Schaltung immer drin. Was bringt es, wenn ich den weglasse?

Danke und Grüße
Robert

es345 (†):
Hallo Robert

zum Gitterableitwiderstand:

Du beziehst Dich wohl auf dieses Bild

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=17674.0;attach=35205;image

Der Ausschnitt schneidet ganz links das Volume Poti ab, das mit Masse verbunden ist. Der Gitterableitwiderstand ergibt sich aus der Kette Volume Poti, R12,VR3,  R14-R16 einerseits und Volume Poti,VR4/VR5/R13,VR3,R14-16 andererseits.

zum Volume Poti. Der Line Übertrager wird mit 600Ohm im Mischpult abgeschlossen. Somit ist die Last am Scleifer des Potis auch 600 Ohm.
Das passt logischerweise nicht. Setz das Volumepoti zwischewn V2b und V2a.

Gruß Hans- Georg

Hardcorebastler:
Hallo Robert,
die Diode ist laut Herstellerdatenblatt drin bei höhergesetzten Festspannungsregler, ok,
 der - Pool von der Gleichspannung muss nicht zwangsläufig an masse liegen, durch
die Symetrier R könnte man die Gleichspannung symetrisch an masse legen, ob das die Ursache vom
brum ist, fraglich.
Hast du abgeschirmte Kabel im amp verwendet und den Schirm  beidseitig am masse angeschlossen (Brummschleife) ?

Grüße Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln